Herunterladen Diese Seite drucken

BD Sensors LMK 458 Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

Abziehen von Hand
- Halten Sie die Tauchsonde so, dass die Schutzkappe
nach oben zeigt.
- Halten Sie mit einer Hand die Sonde am Sondenteil (1)
fest.
- Ziehen Sie mit der anderen Hand die Schutzkappe (2)
ab.
Abziehen mit Werkzeug (empfohlen)
Abb. 2 Abziehen der Schutzkappe
- Halten Sie die Tauchsonde so, dass die Schutzkappe
nach oben zeigt.
- Schieben Sie ein dünnes Werkzeug (8), z. B. einen
Schraubendreher, gerade durch zwei gegenüberliegen-
de Bohrungen der Schutzkappe (2).
- Hebeln Sie die Schutzkappe vorsichtig ab, indem Sie
den Griff des Schraubenziehers nach oben bewegen.
Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass Sie die Mess-
zelle (7) unter der Schutzkappe nicht beschädigen!
4. Elektrische Installation
WARNUNG! Installieren Sie das Gerät im druck- und
stromlosen Zustand!
Schließen Sie das Gerät entsprechend der auf dem Typen-
schild stehenden Angaben, der nachfolgenden Tabelle und
dem Anschlussschaltbild elektrisch an.
Anschlussbelegungstabelle:
Elektrischer Anschluss
Kabelfarben (DIN 47100)
Versorgung +
Versorgung −
optional (bei Pt 100):
Versorgung T+
Versorgung T–
Versorgung T–
Schirm
gn/ye (grün / gelb)
Anschlussschaltbild:
Versorgung U
+
B
2-Leiter-System (Strom) mit Pt 100
P
Versorgung U
B
Versorgung T+
Versorgung T−
I
Versorgung T−
!
Bei fester Verlegung des Kabels muss als Mindestbie-
geradius der 10-fache Durchmesser eingehalten wer-
den; bei flexiblem Einsatz der 20-fache Durchmesser.
!
Beachten Sie, dass bei Geräten mit Kabelausgang und
integriertem Belüftungsschlauch der am Kabelende be-
findliche PTFE-Filter auf dem Relativschlauch weder
beschädigt noch entfernt werden darf.
Verwenden Sie für den elektrischen Anschluss eine
abgeschirmte und verdrillte Mehraderleitung; falls eine
Kabelverlängerung erforderlich ist, müssen Sie dort
ebenfalls geschirmtes Kabel verwendet werden.
Soll von einem Kabel mit Relativschlauch auf ein Kabel
ohne Relativschlauch übergegangen werden, empfeh-
len wir unsere Klemmengehäuse KL 1 bzw. KL 2.
Geräte mit TPE-Kabel
- Anwendungen in Wasser mit einer Temperatur > 70°C
zerstört das Kabel
- Anwendungen bei Medientemperaturen >70°C sind
vorab mit BD|SENSORS abzuklären
5. Erstinbetriebnahme
WARNUNG! Vor der Inbetriebnahme ist zu überprüfen,
ob das Gerät ordnungsgemäß installiert wurde und si-
cherzustellen, dass es keine sichtbaren Mängel auf-
weist.
WARNUNG! Das Gerät darf nur von qualifiziertem
Fachpersonal in Betrieb genommen werden, welches
die Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat!
WARNUNG! Das Gerät darf nur innerhalb der Spezifi-
kation betrieben werden! (Vergleichen Sie hierzu die
technischen Daten im Datenblatt.)
6. Außerbetriebnahme
WARNUNG! Demontieren Sie das Gerät immer im
druck- und stromlosen Zustand. Prüfen Sie vor der De-
montage, ob ggf. das Ablassen des Mediums erforder-
lich ist!
WARNUNG! Je nach Messmedium kann von diesem
eine Gefahr für den Bediener ausgehen. Ergreifen Sie
deshalb geeignete Schutzmaßnahmen.
7. Wartung
Prinzipiell ist das Gerät wartungsfrei. Nach Bedarf kann das
Gehäuse des Gerätes im abgeschalteten Zustand mit einem
feuchten Tuch und einer nichtaggressiven Reinigungslösung
gesäubert werden.
Bei bestimmten Medien kann es jedoch zu Ablagerungen
oder Verschmutzungen auf der Membrane kommen. Hier
wird empfohlen, entsprechende Wartungsintervalle zur
Kontrolle festzulegen. Nach der fachgerechten Außerbet-
riebnahme des Gerätes kann die Membrane in der Regel
vorsichtig mit einer nichtaggressiven Reinigungslösung und
einem weichen Pinsel oder Schwamm gesäubert werden.
Falls die Membrane verkalkt ist, wird empfohlen die Entkal-
kung von BD SENSORS durchführen zu lassen. Beachten
Sie diesbezüglich das Kapitel "Service/Reparatur".
!
Eine falsche Reinigung kann zu irreparablen Schäden
an der Messzelle führen. Benutzen Sie deshalb niemals
spitze Gegenstände oder Druckluft zum Reinigen der
Membrane.
8. Service/Reparatur
8.1 Nachkalibrierung
Während der Lebensdauer des Gerätes kann es vorkom-
men, dass sich der Offset- oder Spannenwert verschiebt.
Dabei ist festzustellen, dass ein abweichender Signalwert
bezogen auf den eingestellten Messbereichsanfang bzw. -
endwert ausgegeben wird. Sollte nach längerem Gebrauch
eines dieser beiden Phänomene auftreten, so ist eine
Nachkalibrierung zu empfehlen, um weiterhin eine hohe
Genauigkeit sicherzustellen.
8.2 Rücksendung
Bei jeder Rücksendung, egal ob zur Nachkalibrierung,
Entkalkung, zum Umbau oder zur Reparatur, ist das Gerät
sorgfältig zu reinigen und bruchsicher zu verpacken. Dem
defekten Gerät ist eine Rücksendeerklärung mit detaillierter
Fehlerbeschreibung beizufügen. Falls Ihr Gerät mit Schad-
wh (weiß)
stoffen in Berührung gekommen ist, wird außerdem eine
bn (braun)
Dekontaminierungserklärung
Vorlagen
ye (gelb)
www.bdsensors.de. Sollten Sie Ihr Gerät ohne Dekontami-
gy (grau)
nierungserklärung einsenden und es treten in unserer
pk (rosa)
Serviceabteilung Zweifel bezüglich des verwendeten Me-
diums auf, wird erst mit der Reparatur begonnen, sobald
eine entsprechende Erklärung vorliegt.
Ist das Gerät mit Schadstoffen in Berührung ge-
kommen, sind bei der Reinigung entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen zu treffen!
U
B
9. Entsorgung
Das Gerät ist gemäß der Europäischen Richtli-
nien 2002/96/EG und 2003/108/EG (Elektro- und
Option Pt 100
Elektronik-Altgeräte) zu entsorgen. Altgeräte
Temperatur-
dürfen nicht in den Hausmüll gelangen!
fühler
WARNUNG! Je nach verwendetem Medium können
Rückstände am Gerät eine Gefährdung von Bediener
und Umwelt verursachen. Ergreifen Sie deshalb ggf.
geeignete Schutzmaßnahmen und entsorgen Sie das
Gerät sachgerecht.
10. Garantiebedingungen
Die Garantiebedingungen unterliegen der gesetzlichen
Gewährleistungsfrist von 24 Monaten, gültig ab Auslieferda-
tum. Bei unsachgemäßer Verwendung, Veränderung oder
Beschädigung des Gerätes schließen wir jegliche Garantie-
ansprüche aus. Beschädigte Membranen werden nicht als
Garantiefall anerkannt. Ebenso besteht kein Anspruch auf
Garantieleistungen, wenn die Mängel aufgrund des norma-
len Verschleißes entstanden sind.
12. Fehlerbehebung
Störung
kein Ausgangs-
signal
analoges
Ausgangssignal
zu klein
leichte Ver-
schiebung des
Ausgangssignals
starke Veschie-
bung des Aus-
gangssignals
falsches
oder kein
Ausgangssignal
Stellen Sie einen Fehler fest, sollten Sie versuchen diesen anhand obiger Tabelle zu analysieren und wenn möglich zu beheben.
!
Durch nicht sachgerechte Eingriffe und Öffnen des Gerätes kann dieses beschädigt werden. Deshalb dürfen Reparaturen
am Gerät nur vom Hersteller vorgenommen werden!
benötigt.
Entsprechende
finden
Sie
auf
unserer
Homepage
mögliche Ursache
falsch angeschlossen
Leitungsbruch
defektes Messgerät (Signalein-
gang)
zu hoher Bürdenwiderstand
Versorgungsspannung zu niedrig
defekte Energieversorgung
die Membrane der Messzelle ist
stark verschmutzt
die Membrane der Messzelle ist
verkalkt oder verkrustet
Membrane der Messzelle ist
beschädigt (durch Überdruck oder
mechanisch verursacht)
mechanisch, thermisch oder
chemisch beschädigtes Kabel
11. Konformitätserklärung / CE
Das gelieferte Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen.
Die angewandten Richtlinien, harmonisierten Normen und
Dokumente sind in der für das Produkt gültigen EG-
Konformitätserklärung aufgeführt. Diese finden Sie unter
http://www.bdsensors.de. Zudem wird die Betriebssicherheit
des Gerätes durch das CE-Zeichen auf dem Typenschild
bestätigt.
unter
Fehlererkennung / Abhilfe
überprüfen Sie die Anschlüsse
überprüfen Sie alle Leitungsverbindungen, die zur Versorgung des
Gerätes notwendig sind (einschließlich der Anschlussstecker)
überprüfen Sie das Amperemeter (Feinsicherung) bzw. den Analogein-
gang Ihrer Signalverarbeitungseinheit
überprüfen Sie den Wert des Bürdenwiderstands
überprüfen Sie die Ausgangsspannung des Netzteiles
überprüfen Sie das Netzteil und die anliegende Versorgungsspannung
am Gerät
vorsichtige Reinigung mit nicht-aggressiver Reinigungslösung und
weichem Pinsel oder Schwamm; eine falsche Reinigung kann zu
irreparablen Schäden an Messzelle bzw. Dichtungen führen
es wird empfohlen die Entkalkung bzw. Reinigung, falls möglich, bei
BD SENSORS durchführen zu lassen
überprüfen Sie die Membrane; ist diese beschädigt sollten Sie das Gerät
zur Reparatur an BD SENSORS senden
überprüfen Sie das Kabel; Lochfraß am Edelstahlgehäuse kann eine
mögliche Folge von Schäden am Kabel kann sein;
stellen Sie dies fest, sollten Sie Ihr Gerät zur Reparatur an
BD SENSORS senden
FS Schiff_D_150915

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lmk 457Lmk 458h