Herunterladen Diese Seite drucken

BD Sensors LMK 457 Betriebsanleitung

Füllstandssonde für marine und offshore

Werbung

DE
Betriebsanleitung
Füllstandssonde für Marine und Offshore
LMK 457, LMK 458, LMK 458H, LMK 487, LMK 487H
LMK 458
www.bdsensors.de
Zentrale
BD SENSORS GmbH
BD-Sensors-Str. 1
D - 95199 Thierstein
Deutschland
Tel.: +49 (0) 9235-9811-0
Fax: +49 (0) 9235-9811-11
Die Adressen unserer Auslandsvertretungen finden Sie unter
www.bdsensors.de. Außerdem werden Ihnen auf unserer
Homepage Datenblätter, Betriebsanleitungen, Bestellschlüs-
sel und Zertifikate zum Download angeboten.
1. Allgemeines
1.1 Informationen zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Informationen zum
sachgemäßen Umgang mit dem Gerät. Lesen Sie diese
Betriebsanleitung deshalb vor Montage und Inbetriebnahme
genau durch.
Halten Sie sich an Sicherheitshinweise und Handlungsan-
weisungen, die in dieser Betriebsanleitung aufgeführt
werden. Zusätzlich sind die geltenden Unfallverhütungsvor-
schriften, Sicherheitsbestimmungen sowie landesspezifische
Installationsstandards und die anerkannten Regeln der
Technik einzuhalten.
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und ist
in unmittelbarer Nähe des Einsatzortes für das Personal
jederzeit zugänglich aufzubewahren.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Sie
ist inhaltlich auf dem Stand, der zum Druckzeitpunkt vorlag
und wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für
fehlerhafte Angaben und deren Folgen können wir leider
keine Haftung übernehmen.
– Technische Änderungen vorbehalten –
1.2 Verwendete Symbole
GEFAHR! – gefährliche Situation, die zum Tode oder zu
schweren Verletzungen führen kann
WARNUNG! – möglicherweise gefährliche Situation, die
zum Tode oder zu schweren Verletzungen führen kann
VORSICHT! – möglicherweise gefährliche Situation, die
zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen
kann
!
VORSICHT! – möglicherweise gefährliche Situation, die
zu Sachschäden führen kann
HINWEIS – Tipps und Informationen für den Anwender
um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen
1.3 Zielgruppe
WARNUNG! Um Gefährdungen des Bedienpersonals
und Schäden am Gerät auszuschließen, müssen die
beschriebenen Arbeiten von qualifiziertem Fachperso-
nal durchgeführt werden.
1.4 Haftungs- und Gewährleistungsbeschränkung
Nichtbeachtung der Anleitungen und technischen Vorschrif-
ten, unsachgemäße und nicht bestimmungsgemäße Ver-
wendung, Veränderung oder Beschädigung des Gerätes
bzw. fehlerhafte Erstellung von Signalverbindungen oder
Erdpotentialanschlüssen zu Verlust der Gewährleistungs-
und Haftungsansprüche.
1.5 Bestimmungsgemäße Verwendung
- Die
Hydrostatischen
LMK 458, LMK 458H, LMK 487 und LMK 487H wurden
für den rauen Einsatz im Bereich der Schifffahrt bzw. in
Offshore-Anwendungen entwickelt. Die Füllstandsson-
den eignen sich für Füllstands- und Pegelmessungen
von flüssigen oder pastösen Medien (keine Feststoffe
und gefrorene Medien) in offenen Tanks, Behältern o-
der Becken. Als Medium kommen alle mit dem Gehäu-
se-, Dichtungs- und Kabelwerkstoff verträglichen Stoffe
in Frage. Durch eine mechanisch robuste und zuverläs-
sige kapazitive Keramikmesszelle sind die Sonden be-
LMK 458H,
sonders für genaue Messungen von kleinen Füllhöhen
LMK 487H:
geeignet. Bevorzugte Anwendungsgebiete sind Ballast-
tanks, Tanks mit Kraftstoffen oder Ölen sowie Brauch-
und Abwassertanks. Die Füllstandssonden erfüllen
standardmäßig die Anforderungen des DNV▪GL (Det
Norske Veritas▪Germanischer Lloyd). Die Zertifikate
können Sie auf unserer Homepage herunterladen:
http://www.bdsensors.de.
- Eine Überprüfung, ob das Gerät für den gewählten
Einsatz geeignet ist, muss vom Anwender durchgeführt
werden. Im Zweifelsfall setzen Sie sich bitte mit unse-
rem Vertrieb in Verbindung, um Unklarheiten zu beseiti-
gen. Für eine fehlerhafte Auswahl und deren Folgen
übernimmt BD SENSORS keine Haftung!
- Die Füllstandssonde ist entsprechend ihrem oben ge-
nanntem Einsatzbereich zu verwenden! Außerdem ist
eine Verträglichkeit der medienberührten Teile mit dem
Medium sicherzustellen!
- Die im aktuellen Datenblatt aufgeführten technischen
Daten sind verbindlich. Sollte Ihnen das Datenblatt nicht
vorliegen, fordern Sie es bitte an oder laden Sie es auf
unserer Homepage herunter. (http://www.bdsensors.de)
WARNUNG! - Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße
Verwendung!
1.6 Verpackungsinhalt
Überprüfen Sie, dass alle aufgelisteten Teile im Liefer-
umfang unbeschadet enthalten sind und entsprechend Ihrer
Bestellung geliefert wurden:
- Hydrostatische Füllstandssonde
- Montageanleitung
2. Produktidentifikation
Zur Identifikation des Gerätes dient das Typenschild. Die
wichtigsten Daten können diesem entnommen werden. Der
Bestellcode dient zur eindeutigen Identifikation Ihres Pro-
dukts.
Typen-
Mess-
bezeichnung
bereich
Signal
Versorgung
Abb. 1 Typenschildbeispiel
!
Das Typenschild darf nicht vom Gerät entfernt werden!
3. Montage
3.1 Montage- und Sicherheitshinweise
WARNUNG! Montieren Sie das Gerät immer im druck-
losen Zustand!
WARNUNG! Das Gerät darf nur von qualifiziertem
Fachpersonal installiert werden, das die Betriebsanlei-
tung gelesen und verstanden hat!
!
Behandeln Sie dieses hochempfindliche elektronische
Messgerät sowohl im verpackten als auch im unver-
packten Zustand vorsichtig!
!
Am Gerät dürfen keine Veränderungen oder Umbauten
vorgenommen werden.
!
Das Gerät darf nicht geworfen werden!
!
Entfernen Sie Verpackung und ggf. Schutzkappe des
Gerätes erst kurz vor der Montage, um eine Beschädi-
gung der Membrane auszuschließen! Eine ggf. mitgelie-
ferte Schutzkappe ist aufzubewahren! Nach der De-
montage ist diese Schutzkappe sofort wieder über der
Membrane anzubringen.
Füllstandssonden
LMK 457,
3.2 Montageschritte allgemein
3.3 Montageschritte für Tauchsonden
Bestell-
Serien-
code
nummer
3.4 Montageschritte für Flanschsonden
Anschlussbelegung
3.5 Montageschritte für Einschraubsonden
!
Behandeln Sie eine ungeschützte Membrane äußerst
vorsichtig; diese kann sehr leicht beschädigt werden.
!
Wenden Sie zum Einbau der Geräte keine Gewalt an,
um Schäden am Gerät und der Anlage zu verhindern!
!
Bei der Inbetriebnahme bzw. nach Wartungsarbeiten
bei einer Tauchsonde darf diese nur langsam in das zu
messende Medium eingetaucht werden! Ein Aufschla-
gen der Sonde auf der Flüssigkeitsoberfläche kann die
Membrane beschädigen oder zerstören.
!
Bei der Montage im Freien oder in feuchter Umgebung
sind folgende Punkte zu beachten:
-
Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Applikation keine
Taupunktunterschreitung auftritt, wodurch sich
Kondensat bildet und zur Beschädigung des
Druckmessgerätes führen kann. Für diese Ein-
satzbedingungen
gibt
es
Druckmessgeräte. Bitte nehmen Sie in diesen Fäl-
len mit uns Kontakt auf.
-
Wählen Sie eine Montagelage aus, die ein Ablau-
fen von Spritz- und Kondenswasser erlaubt.
-
Das abgehende Kabel sollte nach unten geführt
werden. Falls die Leitung nach oben geführt wer-
den muss, ist dies in einem nach unten gerichteten
Bogen auszuführen.
-
Montieren Sie das Gerät so, dass es vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt ist. Direkte Son-
nenbestrahlung führt im ungünstigsten Fall zum
Überschreiten der zulässigen Betriebstemperatur,
wodurch die Funktionsfähigkeit des Gerätes beein-
trächtigt oder geschädigt werden kann. Falls sich
der Innendruck des Gerätes erhöht, kann es au-
ßerdem zu temporären Messfehlern kommen.
Achten Sie bei Einschraub- und Flanschsonde darauf,
dass durch die Montage keine unzulässig hohen me-
chanischen Spannungen am Druckanschluss auftreten,
da diese zu einer Verschiebung der Kennlinie oder zur
Beschädigung führen können.
Ordnen Sie bei hydraulischen Systemen das Gerät so
an, dass der Druckanschluss nach oben zeigt (Entlüf-
tung).
Sehen Sie beim Einsatz in Dampfleitungen eine Kühl-
strecke vor.
Besteht bei der Montage im Freien die Gefahr, dass das
Gerät durch Blitzeinschlag oder Überspannung beschä-
digt wird, empfehlen wir zwischen Speisegerät bzw.
Schaltschrank und dem Gerät einen Überspannungs-
schutz anzuordnen.
- Entnehmen Sie das Gerät vorsichtig der Verpackung
und entsorgen Sie diese sachgerecht.
- Gehen Sie des Weiteren so vor, wie dies in den nach-
folgenden Montageschritten beschrieben ist.
- Montieren Sie die Tauchsonde entsprechend Ihren
Anforderungen.
Standardmäßig werden die Tauchsonden ohne Befesti-
gungsmaterial geliefert. BD SENSORS bietet Ihnen je-
doch Zubehör für verschiedene Montagevarianten an.
Für die Befestigung der Tauchsonde sind Schellenbe-
festigung, Abspannklemme oder Montageflansche er-
hältlich.
Freihängende Tauchsonden mit FEP-Kabeln sollten
nicht verwendet werden, wenn mit Einwirkungen durch
hoch aufladende Prozesse zu rechnen ist.
- Stellen Sie sicher, dass das Montagegewinde sauber
und unbeschadet ist.
- Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring unbeschadet in
der vorgesehenen Nut am Sondenende sitzt.
- Schrauben Sie das Montagegewinde der Sonde mit der
Hand in den Sondenflansch.
- Ziehen Sie dieses anschließend mit dem Maulschlüssel
fest. (ca. 25 Nm)
- Montieren Sie den Flansch entsprechend Ihren Anfor-
derungen.
Falls Sie einen neuen Sondenflansch benötigen,
können Sie diesen als Zubehör bei BD SENSORS be-
stellen.
- Stellen Sie sicher, dass das Montagegewinde sauber
und unbeschadet ist.
- Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring unbeschadet in
der vorgesehenen Nut sitzt.
- Achten Sie darauf, dass die Dichtfläche des aufzuneh-
menden Teils, z. B. einer Einschweißmuffe, eine ein-
wandfreie Oberfläche besitzt.
- Schrauben Sie die Sonde mit der Hand in das Aufnah-
megewinde.
- Ziehen Sie die Sonde anschließend mit dem Maul-
schlüssel fest. (G3/4": ca. 15 Nm; G1": ca. 25 Nm)
speziell
geschützte

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BD Sensors LMK 457

  • Seite 1 Punkte zu beachten: Erdpotentialanschlüssen zu Verlust der Gewährleistungs- Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Applikation keine LMK 457, LMK 458, LMK 458H, LMK 487, LMK 487H und Haftungsansprüche. Taupunktunterschreitung auftritt, wodurch sich Kondensat bildet und zur Beschädigung des 1.5 Bestimmungsgemäße Verwendung...
  • Seite 2 3.6 Abziehen der Schutzkappe (bei Tauchsonde) 9. Entsorgung Bei Tauchsonden muss der Kabelschirm auf Erdpoten- Zum Schutz der Membrane besitzen einige Tauchsonden tial gelegt werden. Nutzen Sie hierzu die entsprechen- Das Gerät ist gemäß der Europäischen Richtlinien den Erdungsklemmen. Achten Sie auf eine niederimpe- eine aufgesteckte Kunststoff-Schutzkappe.

Diese Anleitung auch für:

Lmk 458Lmk 458hLmk 487Lmk 487h