Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gestra SPECTORcom Originalbetriebsanleitung Seite 38

Gateway für die fernbedienung / analyse des spectorbus-systems
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menüs der Regler
Regler 1...10 LRR 1-40 Temperatur Kompensation
6. Normkurve:
Da die Abhängigkeit der Leitfähigkeit von der Temperatur über einen größeren Temperaturbereich
nicht konstant ist, wurden mit verschiedenen Konditionierungsmitteln und unterschiedlichen
Basisleitfähigkeiten experimentell Leitfähigkeits-/Temperaturkurven ermittelt. Diese Kurven sind als
Normkurven hinterlegt und können für die Temperaturkompensation genutzt werden. Das Verfahren
TK (NORM) eignet sich für Dampferzeuger im Gleitdruckbetrieb, dies bedeutet, die Dampferzeuger
arbeiten ohne festen Betriebspunkt (z.B. Schwachlast 10 bar, Volllast 15 bar).
7. Linear:
Um den Messwert auf 25 °C zu beziehen, ist ein TK zwischen 1,6 und 3,0 %/°C einstellbar,
Standard ist 2,1 %/°C. Damit wird linear über den gesamten Messbereich der Messwert korrigiert.
Dieses Verfahren wird üblicherweise für Dampferzeuger mit konstantem Betriebsdruck eingesetzt.
Nach Einstellung des TK und Erreichen des Betriebsdrucks messen Sie mit einem kalibrierten
Leitfähigkeitsmessgerät die Leitfähigkeit des Kesselwassers und vergleichen Sie den gemessenen
Wert mit der angezeigten Leitfähigkeit. Weicht der gemessene Wert von der angezeigten Leitfähig-
keit ab, muss der TK so weit verändert werden, bis die Messwerte übereinstimmen.
8. Zellkonstante:
Die Zellkonstante ist eine geometrische Gerätekenngröße der Leitfähigkeitselektrode und wird bei
der Berechnung der Leitfähigkeit berücksichtigt. Im Laufe des Betriebs kann sich diese Konstante
jedoch ändern, z.B. durch Verschmutzung der Messelektrode.
Weicht bei einer Vergleichsmessung die angezeigte Leitfähigkeit von dem Vergleichsmesswert ab,
ist zunächst die Temperaturkompensation zu überprüfen. Erst wenn die Einstellung des Tempera-
turkoeffizienten für die Korrektur nicht mehr ausreicht, sollte die Zellkonstante angepasst werden.
Die Zellkonstante ist dabei so weit zu verändern, bis der gemessene Wert mit der angezeigten
Leitfähigkeit übereinstimmt.
9. Ist eine LRG 16-41am System angeschlossen, so erscheint unter der Temperatur ein weiteres Feld.
Hier wird über den Button DÄMPFUNG ein Mittelwert errechnet, der sich direkt auf die angezeigte
Leitfähigkeit auswirkt.
38
Fortsetzung
Fortsetzung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis