Herunterladen Diese Seite drucken

Aqua Medic aquaniveau Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für aquaniveau:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Abb. 1: aquaniveau mit einem Schwimmerschalter
Hinweis: In dieser Betriebsart würde die Förderpumpe auch dann in Betrieb genommen, wenn der
Vorratsbehälter kein Wasser mehr enthält. Eine Zerstörung der Pumpe durch Trockenlaufen ist
möglich!
Die Steuerung einer Osmoseanlage als Nachfüllautomatik ist nur für sehr große Aquarien, bei
denen eine Nachfüllung mindestens 10 - 20 Liter Wasser umfasst, zu empfehlen.
Betrieb als aquaniveau mit zwei Schwimmerschaltern
Schließen Sie beide Schwimmerschalter an und bringen Sie den Umschalter am Gerät in
Schaltposition 1.
Sensor 2 markiert den minimalen Wasserstand im Nachfüllbehälter. Er sollte so befestigt
werden, dass er ausschaltet, bevor die Pumpe Luft zieht. Am Gerät leuchtet die Anzeige
„sensor 2" auf.
Wird Wasser in den Vorratsbehälter nachgefüllt, erlischt „sensor 2" und die Pumpe wird
freigegeben. Jetzt regelt Sensor 1 den Wasserstand im Filter wie beim Betrieb mit einem
Schwimmerschalter.
Abb. 2: aquaniveau mit 2 Schwimmerschaltern
Maximum-/Minimum-Steuerung
Als Maximum-/Minimum-Steuerung arbeitet das Gerät grundsätzlich mit zwei Schwimmerschaltern.
Sie dient dazu, den Wasserstand eines Behälters innerhalb bestimmter Grenzen zu halten.
Eine häufige Anwendung ist der Reinwassertank von Osmoseanlagen, in dem der Wasserstand
einen bestimmten Pegel nicht unterschreiten darf, um immer ausreichend Osmosewasser vorrätig
zu haben. Damit die Anlage aber nicht bei jeder Wasserentnahme geschaltet und eine minimale
Laufzeit der Osmoseanlage erzielt wird, arbeitet man mit zwei Sensoren, die einen maximalen und
einen minimalen Wasserstand markieren.
Stecken Sie den Netzstecker ein und die Anzeige „power" leuchtet auf.
Bauen Sie den Sensor 1 so in den zu überwachenden Behälter, dass er den maximalen
gewünschten Wasserstand markiert.
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Aquaniveau iAquaniveau ii