Herunterladen Diese Seite drucken

Aqua Medic aquaniveau Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für aquaniveau:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Das Gerät ermöglicht zwei Betriebsarten:
- aquaniveau
- aquaniveau
Ein Wechsel ist per Umschalter möglich.
Schaltverzögerung:
Das Gerät ist zum Schutz der Pumpe mit einer Schaltverzögerung ausgestattet. Die Pumpe hat eine
Mindesteinschaltdauer von 15 Sek. Erst danach kann sie wieder abgeschaltet werden. Dies
vermeidet ein zu häufiges Ein- und Ausschalten und schont die Pumpen.
Hinweis: Bei einer Nachfüllung direkt aus der Osmoseanlage, aus der Wasserleitung oder aus sehr
großen Vorratsbehältern besteht die Gefahr, dass bei einem Geräteausfall (Blockade der
Schwimmer, Defekt des aquaniveau oder unvollständiges Schließen eines Magnetventils) das
Aquarium überläuft bzw. im Falle von Meerwasser, der Salzgehalt gefährlich absinkt.
Stromversorgung:
Schaltleistung:
aquaniveau
Als Nachfüllautomatik dient sie dazu, verdunstetes Wasser in einem Aquarium durch Wasser aus
einem Vorratsbehälter zu ergänzen.
Diese automatische Nachdosierung hat sich insbesondere bei Meerwasseraquarien bewährt, um auf
diese Weise größere Dichteschwankungen, die sich nachteilig auf den Aquarienbesatz auswirken
können, zu vermeiden. Aber auch Süßwasseraquarien ohne Abdeckung oder mit offenen
Filterbehältern (z. B. Rieselfiltern) sollten mit einer Nachfüllautomatik ausgerüstet werden, um die
Betriebssicherheit zu erhöhen.
Das
Nachfüllwasser
Vorratsbehälter zugegeben oder kommt direkt von einer über ein Magnetventil gesteuerten
Osmoseanlage. Letzteres ist jedoch nur bei Mengen von mehr als zehn Litern Wasser pro
Nachfüllvorgang zu empfehlen.
Die Niveausteuerung aquaniveau hat zwei Betriebsarten:
1. Betrieb mit einem Schwimmerschalter (reine Nachfüllautomatik ohne Trockenlaufschutz).
2. Betrieb
mit
zwei
Nachdosierung aus einem Vorratsbehälter mittels Pumpe).
Betrieb als aquaniveau mit einem Schwimmerschalter
Schließen Sie den Schwimmerschalter an die Buchse „sensor 1" an und stecken Sie den
Netzstecker in die Steckdose. Am Gerät leuchtet die Lampe „power" auf. Stellen Sie den
Schalter am Gerät auf Schaltposition 1.
Bringen Sie den Schwimmerschalter mit der Halterung im Filterbecken an. Der Schwimmer
markiert in seiner oberen Position den maximalen Wasserstand. In dieser Stellung muss die
Lampe „sensor 1" erloschen sein. Sollte die Lampe aufleuchten, nehmen Sie den Halteclip des
Schwimmers ab, drehen den Schwimmer um und befestigen anschließend den Clip wieder am
unteren Ende des Schwimmerschalters.
Stecken Sie die zu regelnde Pumpe oder das Magnetventil in die Steckdose des aquaniveau.
Nach Absinken des Schwimmers bei fallendem Wasserstand werden Pumpe bzw. Magnetventil
eingeschaltet und die Lampen „sensor 1" und „output" leuchten auf.
2
mit einem Schwimmerschalter
mit zwei Schwimmerschaltern
100 – 240 V/50 Hz
max. 200 W
wird
entweder
mit
Schwimmerschaltern
einer
geeigneten
Pumpe
(Nachfüllautomatik
aus
einem
separaten
und
Trockenlaufschutz
für

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Aquaniveau iAquaniveau ii