Schwimmschalter einstellen
Das Gerät ist mit einem Schwimmschalter (4) ausgestattet,
durch den es bei entsprechendem Wasserstand automatisch
ein- und ausgeschaltet wird. Überprüfen Sie die Funktion des
Schwimmschalters (4) in regelmäßigen Abständen.
Schaltpunkt
TWP 4025 E
Höhe Einschaltpunkt
Höhe Ausschaltpunkt
TWP 7025 E
Höhe Einschaltpunkt
Höhe Ausschaltpunkt
TWP 11025 E
Höhe Einschaltpunkt
Höhe Ausschaltpunkt
Die Pumphöhe kann über den Schwimmschalter (4) und dessen
Position in der Schwimmschalter-Arretierung (3) gesteuert
werden.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zum
Schwimmschalter (4):
• Bitte beachten Sie, dass der Schwimmschalter (4) immer
ausreichend Spiel hat und nicht dauerhaft aktiviert bleibt.
Dies kann die automatische Abschaltung verhindern und
das Gerät kann trockenlaufen. Ein Trockenlaufen
beschädigt die Pumpe.
• Achten Sie darauf, dass der Schwimmschalter (4) frei
beweglich ist und nicht durch Hindernisse in seiner
Beweglichkeit eingeschränkt wird.
• Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen
Schwimmschalter (4) und Schwimmschalter-
Arretierung (3) nicht zu gering ist, da dies die automatische
Abschaltung verhindern kann und das Gerät dadurch
trockenläuft.
• Achten Sie darauf, dass der Schwimmschalter (4) nicht so
eingestellt ist, dass er flach auf dem Boden liegt. Dies
kann die automatische Abschaltung verhindern und das
Gerät kann trockenlaufen.
DE
Wasserstand
ca. 450 mm
ca. 210 mm
ca. 500 mm
ca. 250 mm
ca. 600 mm
ca. 180 mm
Schmutzwasser-Tauchpumpe TWP 4025 E / TWP 7025 E / TWP 11025 E
1. Arretieren Sie bei Bedarf den Schwimmschalter (4) in der
gewünschten Position, indem Sie das Kabel in die
Schwimmschalter-Arretierung (3) am Gerät drücken.
4
Gerät aufstellen
Beachten Sie folgende Hinweise bei der Aufstellung bzw. vor
dem Einschalten des Gerätes:
• Der Schwimmschalter (4) muss frei beweglich sein. Ein
Schacht, in den das Gerät eingebracht wird, darf den
Schwimmschalter (4) nicht in seiner Bewegung
einschränken.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät fest auf dem Boden steht
oder sicher aufgehängt ist.
• Bei Benutzung des Gerätes in Gewässern mit natürlichem,
schlammigem Boden stellen Sie das Gerät leicht erhöht
auf, z. B. auf Ziegelsteinen.
• Prüfen Sie, ob der Schlauch bzw. die Rohrleitung
ordnungsgemäß angebracht wurde.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel (2) nicht unter
Zuglast steht und ausreichend Spiel hat.
• Vergewissern Sie sich, dass der Netzanschluss mit den
Angaben in den technischen Daten übereinstimmt.
• Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zustand der
Netzsteckdose und dass diese ausreichend abgesichert ist.
• Stellen Sie sicher, dass niemals Feuchtigkeit an den
Netzstecker oder an die Netzsteckdose gelangt. Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags!
Warnung vor elektrischer Spannung
Elektrischer Schlag durch beschädigte
Netzanschlussleitung.
Achten Sie darauf, das Gerät auf keinen Fall an der
Netzanschlussleitung festzuhalten oder aufzuhängen.
3
9