Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aluteile Aufrauhen; Verkleben Der Leuchtdioden - Opitec 100.641 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 100.641:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2 Aluteile aufrauhen

Dieser Arbeitsschritt ist nur für das bessere Aussehen wichtig.
Er kann auch übersprungen werden, da die Funktionsweise des Bausatzes davon nicht abhängt.
Wir nehmen nun das durchbohrte Alu-U-Profil und den Alustreifen und rauhen sie mit etwas Stahlwolle (nicht mitgeliefert)
auf. Das Alu-U-Profil wird nur auf der Außenseite, der Alustreifen nur auf einer Seite aufgerauht.

2.3 Verkleben der Leuchtdioden

langer Draht
Plus-Pol
lang kurz lang kurz
D100641#1
2.1.3 Dieselben Arbeitsschritte folgen nun für die Schablone 3, die
Abb.: 4
2.1.4 Dann werden die Löcher im Aluminium und im Acrylglas mit
Abb.: 5
6
Abb.: 6
2.1.5 Nun müssen die Löcher des Aluminiums mit einem Senker
Abb.: 7
kurzer Draht
2.3.1 Polung der Leuchtdioden
Minus-Pol
Abb.: 8
2.3.2 Vorbereitung der Leuchtdioden
Abb.: 9
wir für die Löcher im Acrylglas benötigen:
Schablone ausschneiden; anzeichnen der Bohrlöcher (Abb.:
4)
einem 5mm Metallbohrer gebohrt (Abb.: 5).
Die Bohrtiefe im Plexiglas beträgt ca. 6mm (Abb.: 6) .
oder großen Bohrer (ø 10 mm) entgratet werden.
Die beiden Leuchtdioden haben je einen längeren und einen
kürzeren Draht. Es ist nun sehr wichtig, dass diese Drähte mit
dem richtigen Pol der Batterie verbunden werden. Sonst
funktioniert der Bausatz später nicht. Daher hier sehr sorgfäl-
tig durchlesen:
Der längere Draht ist der Plus-Pol (roter Draht des Batterie-
clip).
Der kürzere Draht ist der Minus Pol (schwarzer Draht des Bat-
terieclip)(Abb.: 8).
Die Leuchtdioden müssen miteinander verbunden werden.
Dazu die zwei Bauteile so nebeneinander legen, dass jeweils
der längere Draht der Leuchtdioden links liegt (Abb.: 9). Hier
bitte besonders sorgfältig arbeiten und die Anschlüsse der
Leuchtdioden nicht verwechseln.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis