Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Superior MO2512SG Bedienungsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beachten Sie, dass die Erwärmungs- oder Garzeiten in der Mikrowelle oft
erheblich kürzer sind, als auf einer Kochstelle oder im Backofen. Zu lange
Erhitzungszeiten können zum Austrocknen und ggf. zu einer Entzündung
der Nahrungsmittel führen.
Flüssigkeiten oder Nahrungsmittel dürfen nicht in fest verschlossenen
Behältern oder Gläsern erhitzt werden, da diese explodieren könnten.
Achtung!
Kindern darf die Benutzung des Gerätes ohne Aufsicht nur erlaubt
werden, wenn eine ausreichende Anweisung gegeben wurde, die das
Kind in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise zu bedienen und die
Gefahren einer falschen Bedienung verstehen zu können.
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in der Mikrowelle kann es zu einem
verzögerten Überkochen kommen. Handhaben Sie die Behältnisse mit der
erforderlichen Vorsicht.
Die Mikrowelle ist nicht zum Braten von Nahrungsmitteln geeignet.
Heißes Öl kann Geräteteile und das Geschirr beschädigen und ggf.
Hautverbrennungen verursachen.
Eier mit Schale oder ganze hart gekochte Eier dürfen in der Mikrowelle
nicht erhitzt oder gekocht werden, da diese selbst dann noch platzen oder
das Eidotter herausspritzen kann, wenn die Mikrowellenerhitzung bereits
beendet ist.
Nahrungsmittel mit fester Haut oder Schale wie z.B. Tomaten, Würstchen,
Pellkartoffeln, ganze Kürbisse oder Äpfel, müssen vor dem Kochen oder
Garen mehrmals eingestochen oder eingekerbt werden, damit entstehender
Dampf entweichen kann und die Nahrungsmittel nicht platzen.
Um Verbrühungen zu vermeiden, muss der Inhalt von Saugflaschen und
Gläsern mit Babynahrung vor dem Füttern umgerührt oder geschüttelt
werden und die Temperatur unbedingt überprüft werden.
Durch die Wärme, die von den erhitzten Nahrungsmitteln abgegeben
wird, können die Speisebehälter stark erhitzt werden. Beim
Entnehmen der Speisebehälter aus dem Garraum sollten Topflappen /
Küchenhandschuhe verwendet werden. Die Tür und die Behälter stets vom
Gesicht und Körper abgewandt öffnen. Verbrennungsgefahr durch Dampf
und Siedeverzug!
Berühren Sie beim Entnehmen der Speisen nicht die aufgeheizten
Heizelemente des Grills! Benutzen Sie zur Sicherheit Küchenhandschuhe,
um Verbrennungen zu vermeiden.
Die Oberflächen des Gerätes werden während des Betriebs sehr
heiß. Vermeiden Sie jeden Kontakt mit dem erhitzten Gehäuse.
Verbrennungsgefahr!
Decken Sie das Gerät während des Gebrauchs niemals mit Tüchern oder
ähnlichem ab.
Die Mikrowelle darf nicht zu Lagerungszwecken oder ähnlichem
genutzt werden. Bewahren Sie bei Nichtnutzung der Mikrowelle keine
Gegenstände wie Papier, Kochgeschirr oder ähnliches im Garraum auf.
Die Mikrowelle darf nicht in Feuchträumen genutzt werden!
Um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten, muss der
Abstand zwischen dem Gerät und baulichen Begrenzungen (Wände,
Schrankwände, Regal usw.) mindestens 10 cm betragen!
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis