Sequenzer
Der NANOZWERG besitzt vier kurze, interne Sequenzen, wobei es sich bei der vierten
Sequenz um einen Dauerton handelt, mit der der VCA permanent geöffnet wird. Dieser
Modus ist insbesondere für den Einsatz des NANOZWERG als Filterbox geeignet, wenn
MIDI- oder Gate-Signale zum Ansteuern des VCAs nicht zur Verfügung stehen.
Der Sequenzer wird mit den Elementen der LFO-Sektion und den Tasten der VCO- und
VCA-Sektionen bedient. Zum Starten einer Sequenz muss die Taste OneShot (LFO)
gedrückt gehalten und zusätzlich eine der vier Tasten auf der linken Seite (VCA Select,
Octave, Wave, Sub OSC) gedrückt werden.
Die Geschwindigkeit der Sequenz lässt sich mit dem Regler Rate (LFO) einstellen,
solange die Taste OneShot (LFO) gedrückt gehalten wird. Mit einem angeschlossenen
MIDI- oder CV-Keyboard kann die Sequenz transponiert werden. Ein erneutes Drücken
der Taste OneShot (LFO) zusammen mit der Taste der gewählten Sequenz stoppt den
Sequenzer.
MIDI
Der NANOZWERG empfängt MIDI-Noten über einen Bereich von fünf Oktaven (C1-C6).
Darüber hinaus werden MIDI-Daten eines Pitch Wheels für eine Tonhöhenbeugung um +/-
2 Halbtöne verarbeitet. Mit dem Modulationsrad (MIDI-CC #1) können die Cutoff-
Frequenz des Filters sowie die Geschwindigkeit des LFOs gemeinsam gesteuert werden.
MIDI-Kanal
Zum Einstellen des MIDI-Kanals muss die Taste Wave des LFOs ca. 1 Sekunde gedrückt
und weiter gehalten werden. Dann wird mit dem Regler Rate der Kanal eingestellt. Die
Anzeige erfolgt mit den LEDs der LFO-Wellenformen. Durch Addition der Zahlen neben
den LEDs ergibt sich der Kanal (z. B. 1+4 = Kanal 5, 1+2+8 = Kanal 11). Wenn keine
LED leuchtet, handelt es sich um MIDI-Kanal 16.
Accent
Die Accent-Funktion wird durch Drücken der Tasten VCA Select und Select beim VCF
aktiviert. Mit der Velocity über MIDI werden dann (anstelle des Modulationsrades) Filter-
Cutoff, die Geschwindigkeit des LFOs (im One-Shot-Modus als Hüllkurve) sowie anteilig
Bedienungsanleitung
der VCA zusammen beeinflusst.
Anschlüsse
Audioeingang und Audioausgang befinden sich auf der Oberseite des NANOZWERG. Die
MFB-NANOZWERG
Anschlüsse zur Ansteuerung liegen alle auf der Geräterückseite. MIDI- sowie CV- und
Gate In dienen zum Anschluss von Sequenzern und Keyboards. VCF In und VCA In sind
wie bereits oben erwähnt zur Modulation durch externe CV-Quellen.
Hinweis: Der Eingang LFO In stellt eine Besonderheit dar. Über diesen Eingang kann
nicht nur die Geschwindigkeit des LFOs moduliert, sondern sein Bereich auch stark
erweitert werden. Bei CV-Spannungen von bis zu 10 V reicht die Frequenz bis in den
Audiobereich (ungefähr bis 3 kHz). Somit lässt sich der LFO bei Ansteuerung über einen
Analogsequenzer gegebenenfalls als zweiter Oszillator verwenden. Sein Signal kann am
LFO Out abgegriffen und über den Eingang AudioIn zusammen mit den Signalen von
VCO und Suboszillator in das Filter eingespeist werden.