Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrollen Vor Inbetriebnahme Einstelldaten - elco VB 2.45 VD Betriebsanleitung

Leichtölbrenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme
Kontrollen vor Inbetriebnahme
Einstelldaten
Kontrollen vor Inbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme sollten die
folgenden Punkte geprüft werden.
• Der Brenner wurde gemäß vorliegen-
der Anleitung montiert.
• Der Brenner wurde gemäß den
Angaben in der Einstelltabelle vorein-
gestellt.
• Die Mischeinrichtung wurde einge-
stellt.
• Der Wärmeerzeuger muss betriebs-
bereit sein, die Betriebsvorschriften
für den Wärmeerzeuger müssen ein-
gehalten werden.
• Alle Elektroanschlüsse müssen vor-
schriftsmäßig ausgeführt sein.
Brennerleistung
Luftdüse
Brenner
kW
1. Stufe
2. Stufe
21
31
VB 2.38 VD
25
35
27
38
23
35
VB 2.45 VD
26
37
32
44
30
42
VB 2.54 VD
32
45
36
52
40
54
VB 2.66 VD
45
64
48
66
45
64
VB 2.77 VD
52
72
55
77
52
72
VB 2.85 VD
54
79
59
84
52
72
VB 2.95 VD
59
84
64
93
Fettgedruckt : Werkslieferung; 1kg Öl um 10°C = 11,86kWh
Obige Einstelldaten sind Grundeinstel-
lungen. Die Werkseinstelldaten sind fett
umrandet auf grauem Hintergrund. Mit
diesen Einstellungen kann im Normalfall
der Brenner in Betrieb genommen
werden. Überprüfen Sie in jedem Fall
sorgfältig die Einstellwerte. Im Regelfall
sind je nach Eigenschaften der Anlage
Korrekturen vorzunehmen.
• Wärmeerzeuger und Heizanlage sind
mit Wasser gefüllt, die Umwälzpum-
pen sind in Betrieb.
• Temperaturregler, Druckregler,
Wassermangelsicherung und andere
eventuell vorhandene Begrenzungs-
und Sicherheitsvorrichtungen sind
angeschlossen und funktionsfähig.
• Der Schornstein muss frei und die
Nebenluftvorrichtung, falls vorhanden,
in Betrieb sein.
• Es muss eine ausreichende Frisch-
luftzufuhr gewährleistet sein.
• Es muss eine Wärmeabnahme
vorhanden sein.
Öldüse
Heizöldurchsatz
80°S
Ø
kg/h
Gph
mm
1. Stufe
2. Stufe
(Danfoss)
24
1,8
2,6
0,5
24
2,1
3,0
0,5
24
2,2
3,2
0,6
24
2,0
2,9
0,55
24
2,2
3,1
0,6
24
2,7
3,7
0,6
24
2,6
3,6
0,65
24
2,7
3,8
0,65
24
3,0
4,4
0,75
27
3,4
4,6
0,85
27
3,8
5,4
1,0
27
4,1
5,6
1,1
27
3,8
5,4
1,0
27
4,4
6,0
1,1
27
4,6
6,4
1,25
29
4,4
6,0
1,1
29
4,6
6,7
1,25
29
5,0
7,1
1,35
31
4,4
6,1
1,1
31
5,0
7,0
1,35
31
5,3
7,8
1,35
02/2016 - Art. Nr. 4200 1046 8002A
Lufteinstellung
Pumpendruck
in % der Nenn-Gebläsedrehzahl
bar
Zündstellung
1. Stufe
1. Stufe
2. Stufe
10
21
34
39
12
23
43
48
9
19
47
52
9
20
23
28
10
20
26
31
14
24
35
40
10
20
27
32
11
22
30
35
11
23
35
40
11
22
27
32
11
22
33
38
11
19
36
42
11
22
28
32
11
22
30
38
11
20
38
45
11
22
30
36
11
22
32
40
10
21
28
43
11
22
27
32
10
21
33
38
12
24
35
40
• Die Brennstofftanks müssen gefüllt
sein.
• Die Brennstoffleitungen müssen fach-
gerecht montiert, auf Dichtheit geprüft
und entlüftet sein.
• Ein normgerechter Messpunkt muss
vorhanden sein und das Abzugsrohr
bis zum Messpunkt muss dicht sein,
damit die Messergebnisse nicht ver-
fälscht werden.
Rezirkulations-
öffnung
auf Skala Y
Stufen-
2. Stufe
(mm)
übergang
51
62
4
65
82
4
76
100
4
40
45
4
48
40
4
65
100
4
42
50
4
55
45
4
70
90
4
41
50
4
51
65
4
61
80
4
43
55
4
49
60
4
62
80
5
45
55
5
52
65
5
64
86
5
41
50
5
49
61
5
60
80
5
Einstellung IRD-Sonde
Brenner in Betrieb.
• Poti A an Sonde zurückdrehen bis 1.
LED erlischt.
• Poti um 2 Skalenwerte höher drehen
(Flammensignal im Display immer
>13µA).
de
Abstand
Öl-Luftdüse
(mm)
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
4,5
4,5
4,5
4,5
4,5
4,5
4,5
4,5
4,5
4,5
4,5
4,5
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis