Vor dem Aufstellen Hinweis Lesen Sie diese Montageanleitung durch, bevor Sie mit dem Speicher- ofen arbeiten! Sie enthält wichtige Hinweise für Ihre persönliche Sicherheit. 1.1. Bodentragfähigkeit: Überzeugen Sie sich vor dem Aufstellen, ob die Tragfähigkeit der Unterkon- struktion dem Gewicht des Ofens standhält. Starke Schwingungen von elas- tischen Unterkonstruktionen (Holzböden) können zu Defekten am Ofen füh- ren und die Aufstellung von drehbaren Öfen unmöglich machen.
1.3. Sicherheitsabstände: VORSICHT VORSICHT Bei brennbaren Materialien (Holzverkleidung, Täfer, Stoff, usw.) gibt es feuerpolizeilich vorgeschriebene Mindest-, oder Sicherheitsabstände. Diese betragen gemäss nachfolgender Tabelle: Sicherheitsabstand A Seiten und Rückwände benötigen zu brennbaren Materialien einen Mindestab- stand von 10 cm Sicherheitsabstand B Es sind die Länderspezifischen Vorschriften zu beachten.
Betrieb gemäss Klassifizierung FC61x auszuführen und gemäss DIN EN 13384-1:2008-08 und DIN EN 13384-2:2009-07 ist ein entsprechender Nachweis zu führen. Tonwerk Lausen AG empfiehlt die Verwendung des Lindab Stecksystems für die Verbrennungsluftversorgung und bietet diese an. Die benötigten Ele- mente sind bei der Bestellung zu vermerken.
1.8. Zuluftanschluss unten/hinten: T-NEO Handelsübliches Rauchrohr Anschluss am Schorn- Ø150mm, Wandstärke stein mit Dichtschnur 2mm, bei Bedarf mit abge- oder Hochtemperatur- dichteter Putzöffnung silikon abgedichtet Befestigung auf TL-Winkelstutzen mit Lindab Schlauchbride TKS-R- 165. Die Verbindung muss abge- klebt werden. z.B Aluschlauch isoliert z.B Aluschlauch isoliert Lindab Lindab THCOMB 125mm THCOMB 125mm...
1.9. Anschluss an Luft-Abgasschornstein: Rauchrohr d=150 Handelsübliches Rauchrohr Wandstärke 2mm mit abgedichteter Putzöffnung Anschluss am Schornstein mit Dichtschnur oder Hochtempe- ratursilikon abdichten! Abgasschornstein Zuluft: Thermisch getrennt von der Abgasleitung Spezial Verbindungsstutzen TL-Artikel 167001.000002 Wird auf TL-Winkelstutzen Zch.Nr. 160701.2400 gesteckt und zusätzlich abgeklebt 1.10.
Gerät zusammengestellt, auf Vollständigkeit und Beschädi- gungen überprüft. Sollten trotzdem Mängel vorliegen, welche auf Trans- portschäden zurückzuführen sind, wenden Sie sich umgehend nach Anlieferung an die Tonwerk Lausen AG. WARNUNG Schwere Komponenten Komponenten können hohe Gewichte aufweisen. Unsachgemässer Umgang führt zu schweren Verletzungen!
3. Aufbauschritte 3.1. Schritt 1: Bei Variante mit Drehteller siehe Option Drehteller! 3.2. Ofengehäuse aufstellen ausnivellieren und anhand der oberen Blechabdeckung zum Kaminan- schluss ausrichten und einmessen. Hinweis Der Ofen kann im fertigen Zustand nicht mehr verschoben werden. Das Gehäuse muss auf einem ebenen Boden oder einer Grundplatte stehen. Sollte der Untergrund uneben sein, kann das Gehäuse mittels der vier Stell- schrauben ausgerichtet werden.
Seite 10
Hinweis Der freie Querschnitt von 125 mm darf nicht vermindert werden. Es ist vor allem bei Anschlüssen an der Aussenfassade zu beachten, dass die Zuluft Leitungen bauseits ausreichend gedämmt sind, um Kon- densat Bildung zu vermeiden. WICHTIG Wichtig! Bei langen Zuluft Leitungen > 4 Meter Länge oder mehreren Richtungs- änderungen (Bögen) ist mittels angepasster Dimensionierung der Strö- mungswiderstand auszugleichen.
3.4. Schritt 3: Montage Speicherblock Die Speicherblöcke, die obere Abschlussbox ge- mäss Ofenquerschnitt auf- bauen. VORSICHT VORSICHT! Die Position der oberen Abschlussbox im Auslieferzustand entspricht nicht der endgültigen Höhe nach Montage der Speicherblöcke. Hinweis Es ist darauf zu achten, dass die Speicherlöcke seitlich und nach hinten bündig zur Gehäusekante montiert werden und dass die Dichtungen im Speicherblock fest sitzen.
3.5. Schritt 4: Montage obere Anschlussbox Obere Anschlussbox (A) inkl. Reinigungsdeckel und Ab- gasstutzen (oben/hinten) mit den Zugstangen (B) ver- spannen und anschliessend mit den Eckprofilen (C) ver- schrauben. hintere Befestigung Anschlussbox Der Rauchrohrstutzen (D) kann für eine einfachere Ka- minmontage abgeschraubt werden.
3.6. Schritt 5: Montage Ofenverkleidung 1. Grosse Seitenplatte Vorsichtig auf die weißen Unterlagen stellen. 2. Seitenplatte ausrichten max. 1mm Überstand zum Eckprofil max. 1mm Seite 13 / 24...
Seite 14
3. Seitenplatte am Eckblech verschrauben 4 Stk. Winkelblech Querstrebe Hinweis Halteschrauben der Verkleidung sind nur leicht anzuziehen! 4. Winkelblech oben an seitenplatte schrauben Hinweis Bei Varianten ohne Duomodul wird 1 Querstrebe eingebaut um die Winkelbleche zu halten. Nach entfernen dieser Streben halten die Winkelbleche nur noch an den Seitenplatten.
Seite 15
6. Duo Modul oben auf die 2 Blechwinkel legen und mit 4 Stk. Senkschrauben Befestigen 7. Die 6 Nivellierschrauben auf gleiche Höhe eindrehen. Mit diesen Schrauben wird der Deckel Plan eben ausgerichtet. Seite 15 / 24...
Seite 16
8. Frontplatte von oben zwischen den vorderen Eck- profilen einschieben und die Halte-Schrauben in die Schlitze des Eckblech einfahren Weist die Fronplatte zu viel Spiel auf, müssen die Halte-Schrauben ein wenig hineingedreht wer- den. Seite 16 / 24...
Seite 17
9. Stahl oder Stein Rückwand unten einhängen und oben verschrauben 10. Die beiden oberen Abdeckungen auflegen und gegeben falls mit den Nivellierschrauben aus- richten bis beide Teile plan & bündig auflie- gen. Seite 17 / 24...
3.7. Schritt 6: Funktionstest Türschliessung Hinweis Vor der Inbetriebnahme ist zu prüfen, dass die Ofentür selbständig Dicht schliesst. 3.8. Schritt 7: Funktionstest Zuluftautomatik Hinweis Bevor die Zuluft angeschlossen wird, ist durch Drücken der manu- ellen Luftklappenbetätigung zu prüfen ob die Luftklappe zufällt (hörbares Schliessgeräusch).
3.9. Schritt 8: Inbetriebnahme, Instruktion und Befeuerung Befeuern Sie den Ofen und instruieren Sie den Benutzer anhand der Bedie- nungsanleitung. Machen Sie den Kunden auf die Sicherheits- und Anwen- dungshinweise aufmerksam. Hinweis Weisen Sie den Kunden darauf hin, dass eine defekte Dichtung aus Si- cherheitsgründen umgehend ersetzt werden muss.
Seite 20
A diese Löcher sind zum fixieren des Drehtellers (Auslieferzustand) B Rastbolzen um in der gewünschten Position einzurasten Montage = Eindrehen bis Anschlag, dann eine ½ Umdrehung retour, Sichern mit Kontermutter Anschlag für Drehwinkel 45°grad pro Seite (Gesamtdrehwinkel = 90° grad) Anschlag für Drehwinkel 60°grad pro Seite (Gesamtdrehwinkel = 120°...
Option Aquamodul 1. Die Module werden seitlich, unten mit 2 Schrauben und 1 Schraube mittig am Ofen verschraubt. Das vordere Modul wird nur auf die Unterlagen gelegt. Seite 21 / 24...
Seite 22
3. Sensor S1 ist am Rückwand Panel in die vorgesehene Hülse zu stecken. Hülse unten mit einem Hammerschlag deformieren sodass der Sensor S1 nicht mehr unten herausfällt. 2. Das Kabel des Sensor S1 ist nur ca. 2.5m lang und muss bis zur Steuerung T-BOX verlängert werden.
2. Das hintere Modul ist mit Warm & Kaltwasser- anschluss versehen. Darauf achten das die Schlauchenden unten ins Gehäuse Richtung Ofentür ragen. 3. Die Verbindung der einzelnen Module erfolgt über die Mitgelieferten Klemmverbindungen. Darauf achten das diese gerade auf dem Rohr sitzen und ganz nach unten gedrückt werden.
Seite 24
Tonwerk Lausen AG Hauptstrasse 74 CH-4415 Lausen Telefon: +41 (0) 61 927 95 55 Fax: +41 (0) 61 927 95 58 info@tonwerk-ag.com www.tonwerk-ag.com Änderungen vorbehalten: Lausen, März 2016 Seite 24 / 24...