BRANDSCHUTZVORKEHRUNGEN
FLUCHTPLAN ERSTELLEN UND PROBEN
Wenn dein Rauch-/Kohlenmonoxidmelder Alarm
schlägt, solltest du genau wissen, was zu tun ist.
Erstelle, besprich und probe daher zusammen mit
deiner Familie einen Fluchtplan.
• Stelle sicher, dass jeder weiß, wie der Alarmton
deines Rauch-/Kohlenmonoxidmelders klingt,
und erkläre, was der Ton bedeutet.
• Lege für jeden Raum ZWEI Ausgänge fest und
befestige an jedem Ausgang eine Skizze des
Fluchtweges nach draußen.
• Bringe allen Haushaltsmitgliedern bei, vor
dem Öffnen einer Tür immer erst mit dem
Handrücken zu prüfen, ob die Tür heiß ist. Falls
die Tür heiß ist, sollte sie auf keinen Fall geöffnet
und stattdessen der alternative Ausgang
genutzt werden.
• Rauch sowie giftige Dämpfe steigen nach oben.
Bringe daher allen Haushaltsmitgliedern bei, im
Brandfall auf dem Boden zu kriechen.
• Lege einen sicheren Sammelplatz im
Freien fest, an dem sich im Notfall alle
Haushaltsmitglieder treffen.
BRANDSCHUTZÜBUNGEN
Probe deinen Fluchtplan wenigstens
zweimal im Jahr und stelle sicher, dass jedes
Haushaltsmitglied – von den Kleinsten bis
zur Oma – daran teilnimmt. Führe spezielle
Brandschutzübungen mit Kindern durch – auch
nachts, wenn die Kinder schlafen. Falls Kinder
oder andere Bewohner durch den Alarmton nicht
geweckt werden oder falls im Haus Kleinkinder
oder Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit
wohnen, gib einem anderen Haushaltsmitglied
die Aufgabe, sich bei Brandschutzübungen und im
Notfall um diese Personen zu kümmern.
30
Aktuelle Studien zeigen, dass manche
Menschen so fest schlafen, dass sie selbst bei
einem Feueralarm nicht aufwachen. Solche
Menschen sowie Personen, die nicht allein
imstande sind, sich nach draußen zu begeben,
benötigen daher im Notfall Hilfe durch andere
Haushaltsmitglieder.
WAS IST IM BRANDFALL ZU TUN?
• Begib dich sofort ins Freie.
• Bewahre Ruhe und verfalle nicht in Panik.
• Setze deinen Fluchtplan so wie zuvor geübt um.
• Alarmiere kleine Kinder und andere Bewohner,
die möglicherweise fremde Hilfe brauchen.
• Verlasse das Gebäude auf schnellstem Wege.
Prüfe bei jeder Tür mit dem Handrücken, ob
sie heiß ist. Falls ja, öffne die Tür nicht. Nutze
stattdessen einen alternativen Ausgang,
falls nötig. Wenn sich Rauch entwickelt hat,
krieche auf dem Boden und begib dich so
schnell wie möglich nach draußen – halte AUF
KEINEN FALL unterwegs an, um Gegenstände
mitzunehmen. Schließe die Türen hinter dir.
• Begib dich zu dem Sammelplatz im Freien, den
du mit deiner Familie ausgemacht hast.
• Sobald du in Sicherheit bist, zähle nach, ob
alle Haushaltsmitglieder da sind, und rufe die
Feuerwehr.
• Gehe AUF KEINEN FALL zurück ins Haus, bevor
die Feuerwehr sagt, dass es sicher ist.