Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise - Security-Center TV8490 Bedienungsanleitung

Langzeit-videorecorder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

1.
ANLEITUNG LESEN - Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts zuerst die Sicherheitshinweise und diese
Bedienungsanleitung.
2.
ANLEITUNG AUFBEWAHREN - Heben Sie alle Sicherheitshinweise und diese Bedienungsanleitung zur späteren
Verwendung auf.
3.
WARNHINWEISE BEACHTEN – Befolgen Sie alle Warnhinweise am Gerät und in der Bedienungsanleitung.
4.
ANWEISUNGEN BEFOLGEN – Befolgen Sie alle Bedienungsanweisungen.
5.
REINIGUNG – Ziehen Sie vor der Reinigung des Geräts das Netzkabel aus der Steckdose. Verwenden Sie keine
Flüssig- oder Aerosolreiniger. Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Lappen sauber.
6.
ANSCHLUSSTEILE – Schließen Sie nur vom Gerätehersteller zugelassene Teile an, um Gefahren zu vermeiden.
7.
WASSER UND FEUCHTIGKEIT – Das Gerät darf nicht in Wassernähe (Badewanne, Waschbecken,
Waschmaschine, im feuchten Keller, am Schwimmbecken, in einer ungeschützten Außenanlage oder an anderen
feuchten Standorten) aufgestellt werden.
8.
ZUBEHÖR – Das Gerät darf nicht auf einem instabilen Ständer, Stativ, Gestell oder
einer instabilen Halterung montiert werden, da es sonst umstürzen und schwere
Verletzungen bzw. Geräteschaden verursachen könnte. Befestigen Sie das Gerät nur auf
Ständern, Stativen, Gestellen oder Halterungen, die vom Hersteller empfohlen bzw. mit
dem Gerät verkauft werden. Beachten Sie beim Aufstellen des Geräts die Anleitung des
Herstellers, und verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Montageteile. Wenn sich
das Gerät auf einem Rollwagen befindet, muss dieser vorsichtig bewegt werden, um ein
Umstürzen des Rollwagens bei ruckartigem Anhalten, übermäßiger Kraftanwendung
und unebenen Fußböden zu vermeiden.
9.
ENTLÜFTUNG – Wenn das Gehäuse mit Entlüftungsöffnungen zum sicheren Betrieb
des Geräts und zum Schutz vor Überhitzung versehen ist, dürfen diese auf keinen Fall verstellt oder abgedeckt
werden. Das Gerät darf nur dann in einer eingebauten Anlage aufgestellt werden, wenn diese ausreichend belüftet
wird oder die diesbezüglichen Anweisungen des Herstellers beachtet wurden.
10. STROMQUELLEN – Das Gerät sollte nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Stromquelle betrieben werden.
Wenn Sie die Spezifikationen der Stromversorgung nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren Gerätehändler oder Ihr
örtliches Energieversorgungsunternehmen. Wenn das Gerät mit Batterien oder einer anderen Energiequelle betrieben
wird, lesen Sie die entsprechende Bedienungsanleitung.
11. ERDUNG ODER POLARISIERUNG – Dieses Gerät ist u.U. mit einem polarisierten Netzstecker (d.h. ein
Flachkontakt ist breiter als der andere) ausgestattet. Dieser Stecker kann aus Sicherheitsgründen nur in einer Richtung
in die Steckdose eingesteckt werden. Wenn sich der Stecker nicht vollständig in die Steckdose einführen lässt, drehen
Sie den Stecker um und versuchen es erneut. Wenn der Stecker immer noch nicht passt, muss die veraltete Steckdose
von einem Elektriker ausgewechselt werden. Verändern Sie auf keinen Fall den Stecker selbst, um nicht die
Sicherheitsfunktion des polarisierten Steckers außer Kraft zu setzen. Das Gerät kann auch mit einem dreipoligen
Stecker mit Erdungspol ausgerüstet sein. Dieser Stecker passt nur in eine Schutzkontaktsteckdose und dient ebenfalls
der erhöhten Sicherheit. Wenn sich der Stecker nicht in die Steckdose einführen lässt, muss die Steckdose von einem
Fachmann ausgewechselt werden. Verändern Sie auf keinen Fall den Stecker, um nicht die Sicherheitsfunktion außer
Kraft zu setzen.
12. SCHUTZ DES NETZKABELS – Die Netzkabel müssen so verlegt werden, dass Personen nicht darauf treten können
bzw. dass die Kabel nicht von Geräten gequetscht werden. Achten Sie insbesondere auf Kabel, Stecker, Buchsen und
die Schnittstelle zwischen Kabel und Gerät.
13. STROMLEITUNGEN – Ein im Freien installiertes Gerät sollte nicht in unmittelbarer Nähe von Stromleitungen oder
anderen Stromkreisen installiert werden, damit es nicht in eine solche Stromleitung bzw. einen solchen Stromkreis
fallen kann. WARNUNG: BEI INSTALLATION EINER AUSSENANLAGE MIT ÄUSSERSTER VORSICHT VORGEHEN, UM
DEN KONTAKT MIT STROMLEITUNGEN ODER STROMKREISEN ZU VERMEIDEN, DER ZU SCHWEREN ODER
TÖDLICHEN VERLETZUNGEN FÜHREN KÖNNTE.
14. ÜBERLASTUNG – Steckdosen und Verlängerungsschnüre dürfen nicht überlastet werden, um Brand- und
Stromschlaggefahr zu vermeiden.
15. EINFÜHREN VON OBJEKTEN UND FLÜSSIGKEITEN – Stecken Sie keine Objekte in die Öffnungen des Geräts,
da diese Objekte Hochspannungsquellen oder Kurzschlussteile berühren und damit einen Brand oder Stromschlag
verursachen könnten. Auf keinen Fall dürfen Flüssigkeiten jeglicher Art auf dem Gerät verschüttet werden.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis