WEEE Reg.-Nr. 25841852
Wartung und Reinigung:
Von den wöchentlichen Prüfungen abgesehen, muss die Batterie jährlich ausgetauscht wer-
den (bei Zink-Kohle). Benutzen Sie Batterien von hoher Qualität (Alkali oder Lithium), um die
Arbeitsdauer des Rauchmelders zu verlängern.
Die Bedienungsschritte finden Sie im Abschnitt „Austausch der Batterie".
Den Rauchmelder mindestens einmal im Monat reinigen.
Entfernen Sie vor der Reinigung die Batterie.
Benutzen Sie eine weiche Staubsaugerbürste, um den Rauchmelder zu reinigen.
Stellen Sie sicher, dass die Entlüftungsschlitze frei von Staub sind. Falls notwendig, reinigen
Sie den Deckel des Rauchmelders mit einem angefeuchteten Lappen. Achten Sie darauf, dass
das Batteriefach korrekt verschlossen ist und dass kein Wasser in das Gerät eindringen kann.
Achtung: Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse, um die Innenbereiche zu reinigen.
Dies kann die Lebensdauer des Rauchmelders verkürzen oder diesen zerstören!
Reparatur :
Achtung: Reparieren Sie den Rauchmelder auf keinen Fall selber. Wenn der Rauchmelder in-
nerhalb der Gewährleistungsfrist nicht mehr funktionieren sollte, legen Sie den Rauchmelder
in den Verkaufskarton. Bringen Sie das Gerät zu dem Händler, bei dem Sie es erworben
haben, zurück. Wenn der Rauchmelder nach Ablauf der Gewährleistungsfrist nicht funktio-
niert, lassen Sie ihn von einem Elektriker reparieren oder ersetzen Sie das Gerät.
Training für Feuer-Sicherheit:
Um solche Situationen zu bewältigen, führen Sie regelmäßig eine Feuerübung mit der gan-
zen Familie durch.
1. Erklären Sie Ihren Familienmitgliedern, was es bedeutet, wenn ein Alarm ausgelöst wird.
2. In jedem Zimmer sind 2 Fluchtweg-Symbole vorhanden.
3. Planen Sie geeignete Fluchtwege.
4. Erklären Sie Ihren Familienmitgliedern, wie sich eine durch Feuer erhitzte Tür
richtig öffnen lässt.
5. Informieren Sie Ihre Familienmitglieder, im Brandfall den Brandort ruhig und umsichtig zu
verlassen, um Rauch und Flammen zu meiden.
6. Planen Sie einen Treffpunkt für Familienmitglieder in sicherer Entfernung vom Brandort.
Was ist bei einem Feuer zu tun?
1. Keine Panik, Geistes-Gegenwart und Ruhe bewahren.
2. Verlassen Sie das brennende Gebäude so schnell wie möglich. Bevor Sie die Tür öffnen, zu
erst kontrollieren, ob die Temperatur der Tür wegen des Feuers gestiegen ist. Falls ja,
dann verlassen Sie den Raum durch einen anderen Sicherheitsausgang. Gehen Sie ganz
ruhig, und versuchen Sie auf keinen Fall, Gegenstände mitzunehmen.
3. Treffen Sie sich am vereinbarten Treffpunkt.
4. Wenn Sie den Brandort verlassen haben, sofort die Feuerwehr anrufen.
5. Nicht in das Brandgebäude zurückkehren. Warten Sie, bis das Feuer gelöscht ist.
Hinweis: Oben erwähnte Informationen können Ihnen helfen, vom Brandort zu flüchten. Um
die Gefahr eines Feuers zu reduzieren, sollten Sie regelmäßig ein Brandschutz-Training durch-
führen.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung durch ChiliTec GmbH, Lehre
Bedienungsanleitung
-Produktdatenblatt - Seite 5 von 10