Herunterladen Diese Seite drucken

Gebrauchsvorschriften; Montage; Beschreibung Der Bedienelemente - Stiga SH 2500 Gebrauchsanweisung

Werbung

DE

GEBRAUCHSVORSCHRIFTEN

HINWEIS - Die Übereinstimmung zwischen den Verweisen im
Text und den entsprechenden Abbildungen (auf S. 2 - 3 ff.) wird
durch die Nummer vor jedem Abschnitt gegeben.

1. MONTAGE

HINWEIS - Einige Komponenten der Maschine können bei
der Lieferung bereits montiert sein.
ACHTUNG - Das Auspacken und die Montage müssen auf
einer ebenen und stabilen Oberfläche erfolgen.
Es müssen genügend Platz zur Bewegung der Maschine
und der Verpackung sowie die geeigneten Werkzeuge zur
Verfügung stehen.
Die Entsorgung der Verpackung muss gemäß den örtlic-
hen Vorschriften erfolgen.
1.1 Montage der Maschine
Den Arbeitskopf (1) wie angegeben greifen und über dem Rah-
men (2) positionieren, dabei darauf achten, den überstehenden
Teil (3) in den entsprechenden Sitz (4) einzuführen.
Die vier Drehknöpfe (5) festziehen.
Die Räder (6) montieren, dazu die Zapfen (7), die Unterlegschei-
ben (8) und die Splinte (9) in der angegebenen Reihenfolge
verwenden.
Die Radkappen (10) aufsetzen, indem man die Laschen (11) in
die entsprechenden Sitze (12) einfügt.
WICHTIG - Nach Abschluss der Montage muss die Einstellung
des Abstands zwischen Druckplatte und Messerwalze durch-
geführt werden, wie in Punkt 4.1 angegeben.

2. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE

2.1 Motorsteuerung
Der Motor wird über zwei Tasten gesteuert:
– Grüne Taste (1- I ) = Ein
– Rote Taste (2-O) = Aus
Bei Stromausfall schaltet sich das Gerät aus. Um den Motor
wieder einzuschalten, muss erneut die grüne Taste (1) gedrückt
werden.
2.2 Drehrichtungsumschalter
Die Drehrichtung des Motors wird über zwei Tasten gesteuert:
– Schwarze Taste (3-▼) = Arbeitsdrehrichtung, für leichtere
– Schwarze Taste (4-▲) = Umgekehrte Drehrichtung, um
Beim Start des Motors wird automatisch die Arbeitsdrehrichtung
Einführung des Materials.
Materialstau zu beseitigen; der Zu-
stand der umgekehrten Rotation
wird durch Einschalten einer LED
(5) angezeigt.
eingestellt, die das Einführen des Materials erleichtert.
3. MASCHINENEINSATZ
WICHTIG:
• Die Maschine auf einer ebenen und festen Fläche
verwenden und die Füße auf gleicher Ebene der Räder
lassen.
• Beim Starten der Maschine können vorübergehende Span-
nungsabfälle auftreten. Um eventuelle Störungen an anderen,
an das Stromnetz angeschlossenen Geräten zu vermeiden,
versichern Sie sich, dass das Netz eine Impedanz unter 0,42
Ohm hat.
• Falls der Motor wegen Überhitzung während des Betriebs
anhält, muss man ca. 5 Minuten warten, bevor man ihn wieder
starten kann.
3.1 Vorbereitung der Maschine
Den Sammelbehälter (1) in den Raum unter der Maschine stel-
len und den Sicherheitsgriff (2) nach oben ziehen, um ihn zu
blockieren und den Start des Motors freizugeben.
Wenn der Griff nicht entsprechend gestellt wird, startet der Mo-
tor nicht.
3.2 Anschluss der Maschine
Die Steckdose des Verlängerungskabels (11) korrekt an den
Stecker (12) der Maschine anschließen, wie dargestellt, und
dann den Stecker der Verlängerung in die Netzsteckdose (13)
stecken.
3.3 Anlassen des Motors und Anwendungsarten
Um den Motor zu starten, die grüne Taste (1-I) drücken. Füllen
Sie das zu häckselnde Material immer von der rechten Seite
in die Einfüllöffnung des Trichters (2). Falls erforderlich kann
der Vorschub des Materials durch Verwendung des speziellen
Stopfers (3) erleichtert werden.
Nützliche Angaben zum Häckseln
• Häckseln Sie möglichst kein nasses Material.
• Lichten Sie die Äste mit zu vielen Verzweigungen aus und
entfernen Sie die seitlichen Triebe.
• Häckseln Sie keine Äste von mehr als 4 cm Durchmesser;
je nachdem wie frisch das Holz ist, kann es notwendig sein,
den Höchstdurchmesser der zu verarbeitenden Äste zu re-
duzieren.
• Immer kleine Mengen Material einführen, um den Ladetrichter
nicht zu verstopfen.
• Achten Sie darauf, dass die Auswurföffnung nicht verstopft
ist, damit das gehäckselte Material nicht in den Ladetrichter
zurückgestoßen wird.
• Gartenabfälle nur in kleinen Mengen häckseln, vor allem wenn
sie feucht oder nass sind; mit Ästen abwechseln, um Ver-
stopfungen zu vermeiden.
• Keine Küchenabfälle oder andere, nicht feste Materialien
häckseln.
Wichtige Hinweise
• Übertreiben Sie die Länge der zu häckselnden Äste nicht, um
24

Werbung

loading