Seite 1
Betriebsanleitung IPC312 Version: Stand: 07. September 2010 Originalbetriebsanleitung...
Seite 2
Soweit in diesem Handbuch auf Waren und/oder Dienstleistungen von Drittanbietern Bezug genommen wird, erfolgt dies zu Beispiels- zwecken oder ist eine bloße Empfehlung von Bachmann electronic GmbH. Bachmann leistet keine Gewähr hinsichtlich Auswahl, Spezi- fikation und/oder Verwendbarkeit dieser Waren und Dienstleistungen. Die Nennung und/oder Darstellung von nicht von Bachmann electronic GmbH geschützten Marken dient ausschließlich Informationszwecken, sämtliche Rechte verbleiben beim Inhaber der jeweili-...
D-BA-0000255.6.3 Betriebsanleitung Aufbau der Sicherheits- und Warnhinweise 1 Aufbau der Sicherheits- und Warnhinweise Diese Dokumentation enthält Sicherheits- und Warnhinweise, die auf potenzielle Gefahren und Möglichkeiten von Personenschäden oder Beschädigung der Hard- und Software aufmerksam machen. Die Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut: WARNUNG Art und Quelle der Gefahr.
Seite 6
D-BA-0000255.6.3 Aufbau der Sicherheits- und Warnhinweise Betriebsanleitung BA-2 V05 / 07. September 2010...
2.2 Zielgruppe Alle Arbeiten zur Installation, Inbetriebnahme, Störungsbehebung und Instandhal- tung sind von einer Elektrofachkraft oder von Bachmann electronic GmbH auto- risiertem Personal auszuführen (IEC 60364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC 60664 oder DIN VDE 0110 und nationale Unfallverhütungsvorschrif- ten beachten).
D-BA-0000303.5.2 Sicherheitshinweise Betriebsanleitung 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist für den Einbau in die Front von Schaltschränken der Maschinen- und Anlagentechnik konzipiert. Der Betreiber muss sicherstellen, dass • das Gerät nur bestimmungsgemäß verwendet wird. • das Gerät nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben wird. •...
Das Erlöschen der Betriebs-LED und anderer Statusanzeigen ist kein Indikator da- für, dass das Gerät vom Netz getrennt und spannungslos ist. 2.6 CE-Richtlinien Bachmann electronic GmbH weist darauf hin, dass bei Eingriffen in Baugruppen oder Modulen die CE-Konformität gegebenenfalls erneut geprüft werden muss. V05 / 07. September 2010...
D-BA-0000303.5.2 Sicherheitshinweise Betriebsanleitung 2.7 ESD - Schutz ESD: Elektrostatische Entladung (Electrostatic Discharge) EGB: Elektrostatisch Gefährdete Baugruppe(n) ACHTUNG Elektrostatische Entladung. Baugruppe kann zerstört werden. • ESD-Schutzmaßnahmen beachten. Korrekt montierte EGB sind gegen ESD abgesichert. Nicht montierte EGB, insbesondere die innenliegenden Teile (z. B. Platine), kön- nen bei Kontakt aufgrund von elektrostatischer Entladung beschädigt werden.
D-BA-0000304.14.5 Betriebsanleitung Geräteaufbau, Systembeschreibung 3 Geräteaufbau, Systembeschreibung Die Umsetzung des Know-hows von Bachmann electronic GmbH in diesem Gerät ermöglichen eine hohe Zuverlässigkeit und Flexibilität bei vielseitigen Anwen- dungsmöglichkeiten. Das Gerät findet seinen Einsatz in einer individuellen Einzelsteuerung bis hin zur vernetzten Maschinensteuerung mit Visualisierung der Produktionsvorgänge.
1 x COM 1 RS232C mit komplettem Signalsatz 1 x PS/2 (Tastatur und Maus über Y-Adapter) Status-LED — Tab. 2: Geräteausstattung IPC312 Das Motherboard verwendet einen Teil des Arbeitsspeichers für den Grafik- Controller. Die Größe des verwendeten Arbeitsspeicher kann im BIOS eingestellt werden (Werkseinstellung 16 MB).
D-BA-0000304.14.5 Geräteaufbau, Systembeschreibung Betriebsanleitung 3.2.2.1 Serielle Schnittstelle COM 1 – RS232 Die Schnittstelle ist als vollständige RS232C ausgeführt. D-Sub 9-polig (männlich) Signal Beschreibung Data Carrier Detect Receive Data Transmit Data Data Terminal Ready Ground Data Set Ready Request To Send Clear To Send Ring Indicator Tab.
D-BA-0000304.14.5 Betriebsanleitung Geräteaufbau, Systembeschreibung 3.2.2.2 USB 1.1 Die Schnittstellen ermöglichen Ihnen, das Gerät mit unterschiedlichen Hardware- Komponenten zu erweitern. An der Schnittstelle können USB-Teilnehmer mit einer Stromaufnahme mit ≤ 500 mA je Anschluss angeschlossen werden. Die Anschlüsse des Geräts entsprechen der USB-Spezifikation 1.1 (Low Speed = 1,5 Mbit/s, Full Speed = 12 Mbit/s).
Seite 18
D-BA-0000304.14.5 Geräteaufbau, Systembeschreibung Betriebsanleitung 3.2.2.4 Ethernet RJ45 (10/100Base-T) Das Gerät ist mit zwei 10/100Mbit-Ethernet-Anschlüssen ausgestattet. Über den Anschluss ETH I kann mittels PXE V2.0 auch von einem PXE-Server gebootet werden. RJ45 Signal Beschreibung TxD+ Transmit Data + TxD- Transmit Data - RxD+ Receive Data + n.
Seite 19
Beschreibung +24 VDC Masse Tab. 9: Pinbelegung Versorgungsspannung 3.2.2.7 Netzteil Es wandelt die Eingangsspannung (24 VDC) in die für den Betrieb der Hardware- Komponenten erforderlichen Spannungen um. Tabelle 18 ''Versorgungsspannung IPC312'', Seite BA-41 V05 / 07. September 2010 BA-15...
Die entsprechende Eingangsspannung wird vom Gerät automatisch aus- gewählt. Die CF-Card ist im eingebauten Zustand durch einen Schutzdeckel am Gerät vor elektromagnetischen und mechanischen Einflüssen geschützt. Es dürfen nur Karten verwendet werden, die von Bachmann electronic GmbH bzw. freigegeben sind. Typische Lese-/Schreibgeschwindigkeiten Dateigröße 20 MB...
D-BA-0000304.14.5 Betriebsanleitung Geräteaufbau, Systembeschreibung Wechseln der CF-Card EGB-Schutz beachten! ( Kapitel 2.7, Seite BA-6) Abb. 7: CF-Card Wechsel Voraussetzungen Zum Wechsel der CF-Card wird ein Kreuzschraubendreher (Größe 2) benötigt. Vorgehensweise: Schrauben (3) lösen. Schutzdeckel (2) zur Seite drehen. Karte (1) nach oben heraus ziehen. Neue Karte (1) von oben einfädeln.
D-BA-0000305.4.10 Betriebsanleitung Installation 4 Installation 4.1 Transport, Lagerung, Auspacken Die folgenden Hinweise für Transport, Lagerung und sachgemäße Handhabung sind zu beachten. Transport Trotz des robusten Aufbaus sind die eingebauten Komponenten empfindlich gegen starke Erschütterungen und Stöße. Schützen Sie deshalb Ihr Gerät beim Transport vor großer mechanischer Belastung.
D-BA-0000305.4.10 Installation Betriebsanleitung 4.2 Installationshinweise Die Umgebungsbedingungen müssen beachten werden. ( Tabelle 19, Sei- te BA-42) Die Schraubverriegelungen an den D-Sub-Steckern müssen verschraubt sein. Die Schaltschrankwand muss mit dem nötigen Einbauausschnitt entsprechend der Geräteabmessung des zu einbauenden Gerätes ausgestattet werden. Die Materialstärke am Einbauausschnitt sollte ≥...
D-BA-0000305.4.10 Betriebsanleitung Installation 4.3 Gerät einbauen Einbau in Schaltschrank Vorgehensweise: Gerät von vorne in den Einbauausschnitt einsetzen. Spannklemmen am Gerät einsetzen und befestigen. Spannklemmen durch Anziehen der Kreuzschlitzschrauben fixieren, zulässi- ges Drehmoment 25 bis 30 Ncm. V05 / 07. September 2010 BA-23...
D-BA-0000305.4.10 Installation Betriebsanleitung 4.4 Erdungsmaßnahmen Vorschriftsmäßige und sorgfältig durchgeführte Erdungsmaßnahmen sind die Grundvoraussetzung für eine einwandfreie Funktion des Geräts. Niederohmige Erdverbindungen vermindern die Gefahr eines elektrischen Schla- ges bei Kurzschluss oder Defekten im System. Zudem verringert eine ordnungs- gemäße Erdung und Abschirmung der Leitungen die Auswirkung von Störeinstrah- lung auf das System.
Bei geringeren Leitungslängen können auch Leitungen mit einem Kabelquerschnitt von ≥ 1,5 mm eingesetzt werden. Als Anschlusskabel müssen Kupferleitungen mit einem Temperaturbereich von -30 °C bis +80 °C eingesetzt werden. Weitere Informationen: Tabelle 19 ''Umgebungsbedingungen IPC312'', Seite BA-42 V05 / 07. September 2010 BA-25...
D-BA-0000305.4.10 Installation Betriebsanleitung 4.6 Schirmung Signalleitungen Alle Leitungen außer der Versorgungsspannung müssen geschirmt ausgeführt sein. Leitungen werden geschirmt, um die Auswirkungen magnetischer, elektrischer und elektromagnetischer Störungen zu vermindern. Wirkungsweise Störströme auf Kabelschirmen werden über das Gehäuse zur Erde abgeleitet. Damit diese Störströme nicht selbst zur Störquelle werden, ist eine elektrisch gut leitende (impedanzarme) Verbindung zur Erde besonders wichtig.
D-BA-0000305.4.10 Betriebsanleitung Installation 4.7 Potenzialausgleich Zwischen getrennten Teilen der Anlage können Potenzialunterschiede auftreten, die zu hohen Ausgleichsströmen führen können, z. B. über einen beidseitig aufge- legten Leitungsschirm bei unterschiedlich geerdeten Teilen der Anlage. Eine Ursache für Potenzialunterschiede sind z. B. unterschiedliche Netzeinspei- sungen.
Seite 32
D-BA-0000305.4.10 Installation Betriebsanleitung BA-28 V05 / 07. September 2010...
D-BA-0000306.14.2 Betriebsanleitung Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme Das Gerät wird mit einer kundenspezifischen Software (BIOS, Betriebssystem, Treiber etc.) ausgeliefert. Bei der Installation zusätzlicher Software ist auf Hinweise des Software-Herstellers zu achten. Voraussetzungen Vorgehensweise: Installation überprüfen. Notwendige Leitungen / Geräte (z. B. Ethernet, Tastatur) anschließen. Versorgungsspannung anschließen.
Seite 34
D-BA-0000306.14.2 Inbetriebnahme Betriebsanleitung BA-30 V05 / 07. September 2010...
D-BA-0000307.7.7 Betriebsanleitung Betrieb und Service 6 Betrieb und Service 6.1 BIOS-Einstellungen HINWEIS Falsche BIOS-Einstellungen Fehlfunktionen des Geräts • Einstellungen nur ändern, deren Auswirkungen bekannt sind. • Verwendetes LCD-Display vor Eingabe der Setup-Einstellungen kontrollie- ren. • Neue Visualisierungshardware erst anschliessen, wenn die entsprechen- de Auflösung eingestellt ist.
D-BA-0000307.7.7 Betriebsanleitung Betrieb und Service 6.2 Statusanzeigen Das Gerät verfügt über keine Statusanzeigen wie z. B. LEDs. V05 / 07. September 2010 BA-33...
Bei jeder Fehlfunktion des Geräts sollte zuerst überprüft werden, ob alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind. Falls Fehlfunktionen auftreten, die nicht behoben werden konnten, wenden Sie sich an den technischen Kundenbetreuer bei der Bachmann electronic GmbH. Bei Reparaturen bitte Folgendes angeben: •...
D-BA-0000307.7.7 Betriebsanleitung Betrieb und Service Betriebsystem bootet nicht Symptom Ursache Abhilfe CF-Karte wird nicht angesprochen Falscher Eintrag im BIOS. BIOS Default-Einstellung laden. ( Kapitel 6.1.1, Seite BA-31) Keine Software installiert. Software installieren. Touchscreen Symptom Ursache Abhilfe Eingaben werden falsch umge- Touchscreen / Treibersoftware ist Touchscreen kalibrieren.
D-BA-0000307.7.7 Betrieb und Service Betriebsanleitung 6.4 Pflege Bei der Reinigung dürfen keine aggressive oder scheuernde Reinigungsmittel ver- wendet werden. Die Schutzart der Frontplatte ist zu beachten. ( Tabelle 22, Seite BA-43) 6.4.1 Folie bzw. Frontplatte Zur Reinigung dieser Teile ein weiches Tuch verwenden. Zur Beseitigung stärkerer Verschmutzungen kann das Tuch auch mit etwas (handelsüblichem) Fensterreini- ger befeuchtet werden.
D-BA-0000307.7.7 Betriebsanleitung Betrieb und Service 6.5 Memory-Effekt bei TFT-Displays Bei der Verwendung der TFT-Technologie in Displays kann es sein, dass bei Dau- erbetrieb mit keinem oder nur sehr geringem Inhaltswechsel die statischen Bildin- halte ein sog. Schattenbild entstehen lassen. Dieses Verhalten wird von diversen Bedingungen beeinflusst (z. B. Umgebungs- temperatur, Ein-/Ausschaltverhalten, Anzahl der Bildwechsel), so dass kein ge- nauer Zeitpunkt des Auftretens spezifiziert werden kann.
Alle Leitungen / Geräte (z. B. Ethernet, Tastatur) entfernen. Gerät demontieren. Lagerung Zur Lagerung die Originalverpackung benutzen und die klimatischen Bedingungen beachten. Tabelle 19 ''Umgebungsbedingungen IPC312'', Seite BA-42 Entsorgung Das Gerät ist entsprechend den gültigen örtlichen Umweltvorschriften für Elektro- produkte zu entsorgen. BA-38...
D-BA-0000308.6.4 Betriebsanleitung Technische Daten und Maßbilder 7 Technische Daten und Maßbilder 7.1 Störfestigkeit, UL-Approbation 7.1.1 CE-Kennzeichnung Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Die Geräte sind als Komponenten zum Einbau in Maschinen und Anlagen be- stimmt. Bei Beachtung der Installationshinweise sind entsprechende Vorausset- zungen zur CE-Kennzeichnung der gesamten damit ausgerüsteten Maschine / An- lage auf Basis der EMV-Richtline 2004/108/EC gegeben.
D-BA-0000308.6.4 Technische Daten und Maßbilder Betriebsanleitung 7.1.2 UL-Approbation Die Geräte sind als Komponenten zum Einbau in Maschinen und Anlagen für den Amerikanischen und Kanadischen Markt zugelassen. Um die UL508 einhalten zu können, muss jedes M-VIS Gerät von einem "UL Listed Class 2 power Supply"...
D-BA-0000308.6.4 Betriebsanleitung Technische Daten und Maßbilder 7.2 Technische Daten Geräteausstattung Ausstattung Bestellnummer IPC312/T/BA1/LX800/DD512/CF4G/XPpro em 00014281-00 Tab. 16: Geräteausstattung / Bestellnummer IPC312 Software ® Betriebssystem Microsoft Windows XP Professional for Embedded Systems Tab. 17: Betriebssystem IPC312 Versorgungsspannung Nennspannung +24 VDC (SELV)
Technische Daten und Maßbilder Betriebsanleitung Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur Tabelle 20 ''Betriebstemperaturen IPC312'', Seite BA Nach EN60068-2-14 (Test Na und Nb) und UL508 geprüft Die Angabe bezieht sich auf die Umgebungstemperatur, welche in 10 cm Abstand zur Front- und Rückseite, Ober- und Unterseite, ohne Luftzirkulation und ohne das Gerät einer Wärmestrahlung...
IPC unten 45 ° Winkel Horizontal IPC312 0 bis 50 °C 0 bis 45 °C 0 bis 45 °C 0 bis 45 °C Tab. 20: Betriebstemperaturen IPC312 Gehäuseeinbau Gerätetyp Vertikal Horizontal IPC312 0 bis 45 °C 0 bis 40 °C Die Betriebstemperatur kann auf Grund der Gerätekonfiguration abweichen.
7.3 Maßbilder Abb. 10: Abmessungen IPC312 Maße [mm] Gewicht A (Breite) ca. 5 kg B (Höhe) Tiefe C (Breite) D (Höhe) E (Versatz Aussenkontur/Ausschnitt) F (Versatz Aussenkontur/Ausschnitt) 13,1 Tab. 23: Abmessung / Gewicht IPC312 BA-44 V05 / 07. September 2010...