Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB Busch-Wächter Professional 220 EIB 6178 AGM-204-500 Betriebsanleitung

ABB Busch-Wächter Professional 220 EIB 6178 AGM-204-500 Betriebsanleitung

Ein passiv-infrarot-bewegungsmelder

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
0073 - 1 - 6386
D
2 8 0 4 9
®
ABB i-bus
EIB
Busch-Wächter
Professional 220 EIB
®
6178 AGM-204-500
GJ B000 6132 A0139 . BM/A 1.2
für Aufputzmontage
D
GB
F
NL
E
I
S
Betriebsanleitung
nur für autorisierte Elektro-Fachleute
mit EIB-Ausbildung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Busch-Wächter Professional 220 EIB 6178 AGM-204-500

  • Seite 1 0073 - 1 - 6386 2 8 0 4 9 ® ABB i-bus Busch-Wächter Professional 220 EIB ® 6178 AGM-204-500 GJ B000 6132 A0139 . BM/A 1.2 für Aufputzmontage Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sollten Ihnen die Datenbank oder das Technische Hand- buch fehlen, so können Sie beides bei Ihrer Ländervertre- tung anfordern. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte von ABB sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegel für die sach- und fachge- rechte Entsorgung ausgestattet. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien und Elektro-Geräte bzw.
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Bei der Planung und Errichtung von elektrischen Anla- gen sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des Landes zu beachten, in dem die Anlage installiert und betrieben wird. Arbeiten am 230V-Netz und am EIB-Bus dürfen nur von geschultem Elektro-Fachpersonal ausgeführt werden. Verlegung und Anschluss der Busleitung sowie der An- wendungsgeräte muss gemäß...
  • Seite 4 Fig. 1: Gerät Montagedose für Wandbefestigung (siehe Fig. 2) 2: Gehäuse 3: Sensorkopf mit Linsensysteme für a) Fern-, Mittel- und Nahbereich b) Rückfelddetektion 4: Drehknöpfe für Ausschaltverzögerung Betriebsartwahl Ansprechschwelle 5: Jalousie für Erfassungbereichabblendung...
  • Seite 5 1: Montagedose mit Leitungseintritten aufputz unterputz 2: Busanschluss- klemmen 3: Geräteträger- Befestigung 4: vorgestanzte Bohrungen für Wandbefesti- gung 5: Kondens- wasser-Ablauf 6178/01 AGM-204-500...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Dieser Wächtersensor ist ein Passiv-Infrarot-Bewegungs- melder: Bewegt sich eine Wärmequelle im Erfassungsbereich, werden entsprechend der Parametrierung Telegramme auf die Buslinie gesendet. Als Folge wird z. B. eine ange- schlossene Beleuchtung oder ein Signalgeber über die Buslinie eingeschaltet (gemäß der Parametrierung der an- gesprochenen EIB-Geräte).
  • Seite 7 Produktbeschreibung Das Gerät ist für die Montage an festen Wänden oder Decken vorgesehen. Bei einem Erfassungsbereich von 220° eignet sich das Gerät auch zur Überwachung angren- zender zurückspringender Fassadenbereiche. Die größte Erfassungsreichweite beträgt bei schräger Annä- herung ca. 16 m (bei einer Montagehöhe von ca. 2,5 m). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter «Erfassungs- bereich».
  • Seite 8: Erfassungsbereich

    Erfassungsbereich Das Linsen-System mit 4 Ebenen überdeckt die Bereiche (vgl. Abb.): – Fern hellgrau) – Mittel (mittelgrau) – Nah (grau) – Rückfeld (dunkelgrau) Alle vier Erfassungsbereiche sind gleichzeitig aktiv. Die größte Erfassungsreichweite beträgt bei schräger An- näherung (vgl. kleine Abbildung) ca. 16 m (bei einer Montagehöhe von ca.
  • Seite 9: Dreh- Und Schwenk

    Dreh- und Schwenkbereich / Jalousie Neben dem Einsatz der Jalousie zur Begrenzung des Er- fassungsbereiches / Ausblendung von Störungsquellen (vgl. Fig.1, Pos.5) kann der Erfassungsbereich des Wächter- sensors beeinflusst werden durch die Ausrichtung des Sensorkopfes. Der Sensorkopf (Fig.1, Pos.3) kann um zwei Achsen ge- dreht werden (vgl.
  • Seite 10: Betriebsarten / Einstell

    Betriebsarten / Einstellmöglichkeiten Am Gerät sind folgende Einstellmöglichkeiten vorhanden: – Ansprechschwelle – Ausschaltverzögerung – Betriebsart Ansprechschwelle und Ausschaltverzögerung können auch mit der Parametrierung unter der ETS2 festgelegt werden; Einstellungen vor Ort (vgl. Fig.1, Pos. 4) modifizieren die Funktion des Wächtersensors. Folgende Betriebsarten können vor Ort am Gerät einge- stellt werden (vgl.
  • Seite 11: Ansprechschwelle

    Ansprechschwelle Dem in das Gerät integrierten Dämmerungssensor wird eine Ansprechschwelle zugewiesen, ab der die Erfas- sungstätigkeit des Wächtersensors aktiviert wird (Parametrierung und/oder Regulierung mit dem Dreh- knopf am Gerät). Diese Ansprechschwelle ist wirksam nur in der Betriebs- art «Normal»! Neben den nachfolgend beschriebenen Positionen sind auch Zwischenstellungen einstellbar.
  • Seite 12: Ausschaltverzögerung

    Ausschaltverzögerung Hierdurch kann z. B. verhindert werden, dass in einem Treppenhaus ein ständiges Ein- und Ausschalten der Be- leuchtung ausgelöst wird. Die Ausschaltverzögerung kann zwischen 10 Sekunden und 32 Minuten kontinuierlich eingestellt werden. Hinweis: Bei jeder erneuten Bewegung im Erfassungs- bereich, die während des Ablaufes des eingestellten Zeit- wertes auftritt, wird die eingestellte Zeit neu aktiviert, wenn bei Einschaltung eine Freigabe des Dämmerungssensors...
  • Seite 13: Technische Daten

    Technische Daten ® Spannungsversorgung über ABB i-bus Anschlüsse in der Montagedose 1 Busanschluss Busklemme rot/schwarz Bedienungs- und 2 Dreh-Potentiometer und Einstell-Elemente 1 Betriebsarten-Wahlschalter vgl. "Einstellungen am Gerät" Parametrierung erfolgt in der Betriebsart «Prog» Schutzart IP 55 (nach DIN EN 60 529...
  • Seite 14: Vor Der Montage

    Vor der Montage beachten Das Gerät ist für eine Montage an einer ebenen, festen Wand oder Decke eingerichtet. Beachten Sie die vorgegebene Montagelage (Austritt für Kondenswasser unten; vgl. Fig.2)! Bei der Auswahl des Montageortes beachten Sie – die Ausführungen unter «Wichtige Hinweise», –...
  • Seite 15: Montage

    Montage • Bei Kabeleinführung von unten bzw. von oben, brechen Sie eine der vorgeprägten Kabeldurchführungen am Gehäuse aus (Fig.2). • Setzen Sie dann eine der beiden mitgelieferten Kabel- durchführungen an der Bruchstelle ein. • Durchstoßen Sie in der Montagedose (Fig.2) eine Dichtung (Fig.2) mit einem stumpfen Kabel- ende.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Die jeweils zur Verfügung stehenden Applikationsversionen mit den zugehörigen Parametern entnehmen Sie dem ® aktuellen Technischen Handbuch zum ABB i-bus EIB und den Gerätefenstern unter der EIBA Tool Software ETS in der aktuellen Version. • Schließen Sie einen PC mit installierter EIBA Tool Soft- ware (ETS2 V1.1) über eine RS232-Schnittstelle EIB an...
  • Seite 17: Störfallbehandlung

    Störfallbehandlung Störung Ursache/Abhilfe Allgemein – Stellung der Drehknöpfe für die Wahl der Betriebsart, Ansprech- schwelle und Ausschaltverzöge- rung überprüfen und ggf. ändern – Überprüfen, ob gesteuerte EIB- Installation ordnungsgemäss arbeiten – Überprüfen, ob angesteuerte EIB- Geräte oder Wächtersensor defekt Geräte/Wächtersensor versuchs- weise austauschen und in einem Probebetrieb neu einstellen Wächtersensor...
  • Seite 18 Störfallbehandlung Störung Ursache/Abhilfe Wächtersensor • Abstand zu geschalteten Leuchten meldet zu klein fortdauernd – Linsenausrichtung prüfen und ggf. ändern – Linsenabdeckung ändern (Klebefolie verwenden) – Abstand zu geschalteten Leuchten vergrössern – Anbringung des Wächtersensors ändern • Ständige Bewegung im Erfassungs- bereich oder Fremdlichteinstrahlung –...
  • Seite 19 Störfallbehandlung Störung Ursache/Abhilfe Selbsttätiges, • Kleintiere (z. B. Haustiere) laufen unerwünschtes durch den Erfassungsbereich Schalten • oder Wärmeeinstrahlung durch Re- flexion an hellen oder spiegelnden Flächen – Linsenausrichtung prüfen und ggf. ändern – Linsenabdeckung ändern (Klebefolie verwenden) – Montageort des Wächtersensors prüfen und ggf.

Diese Anleitung auch für:

Gj b000 6132 a0139

Inhaltsverzeichnis