Hinweise zur Anleitung Pos: 7 /DinA-4 -- Online/1 Überschrift/Hinweise zur Anleitung @ 39\mod_1416582883599_1.docx @ 306716 @ 1 @ 1 Hinweise zur Anleitung Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch und befolgen Sie die aufgeführten Hinweise. So vermeiden Sie Personen- und Sachschäden und gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer des Geräts.
Sicherheit Sicherheit Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebssicher. Es wurde geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt Busch-Jaeger keine Haftung.
Sicherheit Um auf besondere Gefahren hinzuweisen, werden im Handbuch folgende Symbole eingesetzt: Dieses Symbol weist auf eine gefährliche Situation durch elektrischen Strom hin. Wird ein so gekennzeichneter Hinweis nicht beachtet, sind schwere oder tödliche Verletzungen die Folge. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Präsenzmelder/Bewegungsmelder ist nur für den Innenbereich von Gebäuden ausgelegt. Die Geräte dienen zur Schaltung und Regelung von Beleuchtungsanlagen und/oder HKL- Anlagen in Abhängigkeit von Helligkeit und/oder Bewegung.
Sicherheit Die Elektrofachkraft muss die „Fünf Sicherheitsregeln“ (DIN VDE 0105, EN 50110) kennen und korrekt anwenden: 1. Freischalten; 2. Gegen Wiedereinschalten sichern; 3. Spannungsfreiheit feststellen; 4. Erden und Kurzschließen; 5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Sicherheitshinweise Warnung Elektrische Spannung ! Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 230 V.
Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet. Die Produkte entsprechen den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz und der REACH-Verordnung (EU-Richtlinie 2002/96/EG WEEE und 2002/95/EG RoHS), (EU-REACH-Verordnung und Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr.1907/2006).
Produktbeschreibung Geräteübersicht Hinweis … Die nachfolgenden Beschreibungen gelten für alle Typen der Busch- Präsenzmelder KNX / Busch-Wächter Sky KNX. ® Abb. 1: Produktübersicht IR-Empfänger (nur Premium) Programmiertaste Sensor für Helligkeitserfassung Programmier-LED [1-4] Einzeln abschaltbare Sektoren (durch Parametrierung). Nummerierung siehe Rückseite des Geräts Bei dem Gerät handelt es sich um einen Präsenz- bzw.
Produktbeschreibung Hinweis … Das Gerät passt nicht in die BS- und VDE-Unterputzdose. Empfehlung: • HaloX-O Unterputzdose von Kaiser (Art.-Nr. 1290-40) mit entsprechender Abdeckung (Art.-Nr. 1290-47 oder Art.-Nr. 1290-85 für Sichtbeton) • IBTronic H120-68 von Spelsberg (Art.Nr. 97600501) Der Erfassungsbereich kann über einzeln abschaltbare Sektoren (durch Parametrierung). zusätzlich angepasst werden.
Produktbeschreibung Typenübersicht Erfassungsb Artikelnr. Produktname Verwendung Montagehöhe ereich Kreisförmig für (Details Erfassungsbereich unter bis 8 m → Busch-Präsenzmelder ‚Technische Einzelräume (z. B. 6131/20- Mini KNX 2,5 m, 3 m und Daten‘) Büro, Wohnraum xxx-500 usw.). Dort wo nicht viel Funktionalität benötigt wird.
Seite 12
Produktbeschreibung Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die möglichen Funktionen und Anwendungen der Geräte. » Busch-Präsenzmelder Mini KNX Normal (6131/20-xxx-500) Premium (6131/21-xxx-500) Melder inkl. Überwachung Melder inkl. Überwachung Konstantlichtschalter HKL (Heizung, Klima, Lüftung) Helligkeitserfassung Konstantlichtschalter Konstantlichtregler Helligkeitserfassung Objekt-Raumtemperaturregler IR-Empfang (24 freie IR-Kanäle) Logiken (5 Logikfunktionen) Tab.
Seite 13
Produktbeschreibung » Busch-Präsenzmelder KNX Normal (6131/30-xxx-500) Premium (6131/31-xxx-500) Melder inkl. Überwachung Melder inkl. Überwachung Konstantlichtschalter ) HKL (Heizung, Klima, Lüftung) Helligkeitserfassung Konstantlichtschalter Konstantlichtregler Helligkeitserfassung Objekt-Raumtemperaturregler IR-Empfang (24 freie IR-Kanäle) Logiken (5 Logikfunktionen) Tab. 3: Funktionsübersicht Busch-Präsenzmelder KNX Melder-Applikation mit 2-stufiger Abschaltfunktion bzw. Melder-Applikation mit integrierter Überwachungsfunktion.
Produktbeschreibung » ® Busch-Wächter Sky KNX 6131/40-24-500 Melder inkl. Überwachung Konstantlichtschalter Helligkeitserfassung Tab. 4: Funktionsübersicht Busch-Präsenzmelder KNX Melder-Applikation mit 2-stufiger Abschaltfunktion bzw. Melder-Applikation mit integrierter Überwachungsfunktion. Konstantlichtschalter mit bis zu 2 unabhängigen Kanälen bzw. Konstantlichtschalter mit maximal 2 Ausgängen zum helligkeitsabhängigen Schalten von 2 Lichtbändern im Raum. Zum gezielten Ab- und Zuschalten von Lichtbändern in Abhängigkeit der Raumhelligkeit.
Seite 15
Produktbeschreibung Hauptanwendungen: • BW: Bewegung, Bereich Überwachung, Erfassung gehender Personen. • PM: auch sitzende Tätigkeiten Den Busch-Präsenzmelder KNX / Busch-Präsenzmelder Mini KNX gibt es in zwei Varianten: » Die normale Variante (6131/30-xxx-500 + 6131/20-xxx-500) bietet eine Bewegungserfassung mit 2 Kanälen sowie eine Konstantlichtschaltung. Die Konstantlichtschaltung schaltet Licht hinzu, wenn sich Personen im Erfassungsbereich bewegen und das Tageslicht ein gewünschtes Helligkeitsniveau im Raum nicht erfüllen kann.
Seite 16
Produktbeschreibung Der Konstantlichtschalter kann Leuchten ein- und ausschalten. Der Konstantlichtregler kann Leuchten zusätzlich dimmen, um ein möglichst gleichbleibendes Niveau zu erhalten. Beide Funktionen arbeiten in Abhängigkeit von Lichtverhältnissen und Bewegung im Erfassungsbereich. Die Geräte können entweder im Betrieb „Automatik“ oder „Ausschaltautomatik“...
Seite 17
500 Lux 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 Abb. 2: Regelungsparameter Konstantlichtschalter bei einem Lichtband [A] Kurve Kunstlicht [B] Kurve Sonnenlicht Regelungsparameter: [1] Sollwert (lx) [2] Verzögerungszeit nach Einschalten bis zur Messung des Kunstlichtanteils [3] Mindestzeit oberhalb der Ausschaltschwelle (min) Für die Einrichtung einer Konstantlichtschaltung müssen bestimmte eParametereinstellungen...
Seite 18
Produktbeschreibung 12:00 Abb. 3: Regelungsparameter Konstantlichtschalter bei zwei Lichtbandändern [A] Kurve Kunstlicht Lichtband 1 [B] Kurve Kunstlicht Lichtband 2 [C] Kurve Sonnenlicht Regelungsparameter: [1] Sollwert (lx) [2] Verzögerungszeit nach Einschalten bis zur Messung des Kunstlichtanteils [3] Mindestzeit oberhalb der Ausschaltschwelle (min) Anmerkung: Die Hystere müsste auch berücksichtigt werden.
Erfassungsbereich als Beispiel für den Busch-Präsenzmelder Mini KNX 6,5 m Durchmesser (Montagehöhe des Präsenzmelder = 3 m). Durch eine größere Montagehöhe vergrößert sich der Erfassungsbereich, wohingegen die Erfassungsgenauigkeit abnimmt. 0,8 m 6,5 m Abb. 5: Innerer Erfassungsbereich KNX Technisches Handbuch 1373-1-8668 │20...
Seite 21
Bezugsebene für die Erfassung ist der Fußboden. Dadurch ergibt sich bei einer Montagehöhe von 3 m als Beispiel für den Busch-Präsenzmelder Mini KNX ein Durchmesser von ca. 8 m für den Erfassungsbereich. Abb. 6: Äußerer Erfassungsbereich Hinweis … Eingeschränkte Erfassung Der Erfassungsbereich des Präsenzmelders kann eingeschränkt...
Montage Montage Sicherheitshinweise zur Montage Warnung – Lebensgefahr durch elektrische Spannung Bei direktem oder indirektem Kontakt mit spannungsführenden Teilen kommt es zu einer gefährlichen Körperdurchströmung. Elektrischer Schock, Verbrennungen oder Tod sind die Folge. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten an elektrischen Anlagen gefährden das eigene Leben und das des Benutzers. Weiterhin können Brände und schwere Sachschäden entstehen.
Montage Störquellen Der Präsenzmelder detektiert die Bewegung von Wärmequellen . Befindet sich in unmittelbarer Nähe eine Fremdwärmequelle, kann diese Fehlschaltungen auslösen. Dabei muss zwischen Fremdwärmequellen und eingeschränkten Sichtverhältnissen als Störquelle unterschieden werden. Eingeschränkte Sicht des Gerätes Der Erfassungsbereich des Gerätes kann durch verschiedene Gegenstände verdeckt werden, z.
Montage Montage / Einbau Das Gerät ist für die Deckenmontage konzipiert. Die volle Funktionalität des Geräts ist u.a. von der Montagehöhe abhängig (siehe Kapitel 6.2). Hinweis … Das Gerät passt nicht in die BS- und VDE-Unterputzdose. Empfehlung: • HaloX-O Unterputzdose von Kaiser (Art.-Nr. 1290-40) mit entsprechender Abdeckung (Art.-Nr.
Seite 31
Montage » Führen Sie das verbundene Gerät vorsichtig in die Aussparung ein. Hierbei müssen die Klammern nach oben gedrückt werden. » Nach der Einführung klappen die Klammern automatisch nach unten und halten das Gerät in der richtigen Position. » Ein nachträgliches Ausrichten ist möglich! »...
Seite 32
Montage » Anschluss des integrierten KNX- Busankopplers (Rückseite des Gerätes): Verbinden Sie die KNX-Busleitung mit der beiliegenden 2-poligen Busanschlussklemme (siehe Anschlussbild in Kapitel 5.3). Der Anschluss ist verpolungssicher! Schieben Sie die Busanschlussklemme in die hierfür vorgesehene Aufsteckvorrichtung. » Führen Sie nun das verbundene Gerät in das Aufputzgehäuse entsprechend der nebenstehenden Abbildung ein.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Hinweis … Die Geräte sind ein Produkt des KNX-Systems und entsprechen den KNX-Richtlinien. Detaillierte Fachkenntnisse durch KNX-Schulungen werden zum Verständnis vorausgesetzt. Hardware Hinweis … Beachten Sie bitte die Montagehinweise im Kapitel 6. Der Erfassungsbereich kann über einzeln abschaltbare Sektoren (durch Parametrierung). zusätzlich angepasst werden.
Abbildung) Die rote (Programmier-)LED leuchtet. 2. Nach der Programmierung der physikalischen Adresse erlischt die rote (Programmier-)LED. Abb. 14: Lage der Programmiertaste und (Programmier-)LED Hinweis … Der Programmiermodus ist bei den Premium-Varianten und dem Busch-Wächter ® Sky KNX auch per Fernbedienung ein- und ausschaltbar (rote Taste).
Seite 35
Busch-Wächter® Sky KNX). • Reflexionseigenschaften des Bodenmaterials innerhalb des Erfassungsbereichs. Abb. 15: Erfassungsbereich des Sensors für die Helligkeitserfassung (gilt nicht für Busch-Wächter® Sky KNX). Kalibriert wird der Sensor über die entsprechende Softwareapplikation. Beachten Sie hierzu die folgenden Erläuterungen.
Seite 36
Inbetriebnahme » Objekte zur Helligkeitsanpassung nutzen Über die Applikation Helligkeitserfassung gibt es die Möglichkeit, mit Hilfe der folgenden drei Objekte eine Helligkeitsanpassung für Tages- und Kunstlicht durchzuführen: (a) Helligkeitsanpassung (Tageslicht) (b) Helligkeitsanpassung (Ausgang 1) (c) Helligkeitsanpassung (Ausgang 2) FFür den Fall, dass Kunst- und Tageslicht vom Sensor ähnlich wahrgenommen werden oder ausschließlich die Bewegungsmelder-Applikation verwendet wird, ist nur eine Korrektur des absoluten Helligkeitswertes notwendig.
Seite 37
Inbetriebnahme Damit die Helligkeitskalibrierung durchgeführt werden kann, muss das Gerät bereits derart parametriert sein, dass neben dem Objekt „ Start der Helligkeitskalibrierung“ auch das bzw. die Ausgangsobjekte mit den entsprechenden Aktoren verbunden sind. Weiterhin sollten die Aktoren so parametriert sein, dass die empfangenen Werte unverzüglich eingestellt werden, um einen ordnungsgemäßen Ablauf der Kalibrierung zu gewährleisten.
Inbetriebnahme Hinweis … Die Kalibrierung kann durch das Senden einer „0“ über das Objekt „Start der Helligkeitskalibrierung“ abgebrochen werden. Für den Fall, dass nur ein Ausgang verwendet wird, ist die Kalibrierung ähnlich, aber eben nur mit den Ausgangwerten A1. 7.2.7 Weitere Anmerkungen Sollwert Hinweis …...
Seite 39
Inbetriebnahme eingestellt werden. Diese Startet sobald keine Bewegung mehr detektiert wird. Wenn innerhalb der Nachlaufzeit eine Bewegung erkannnt wird, wird diese wieder zurückgesetzt. Hysterese Die Hysterese ist ein Prozentwert (+/-), der sich auf den Sollwert in Lux bezieht. Die Hysterese beschreibt eine Toleranz zur Einhaltung des Sollwertes.
Updatemöglichkeiten Updatemöglichkeiten Benutzen Sie immer die aktuelle Firmware. Die aktuellen Download-Dateien zum Firmware- Update befinden sich im elektronischen Katalog (www. Busch-jaeger-catalogue.com). Diese sind auch über den KNX-Onlineshop erhältlich. Ein Firmware-Update erfolgt mittels einer ETS- Applikation über den KNX-Bus. Hinweis … Beachten Sie die aktuellen Informationen zur den Download-Dateien.
Bedienung Bedienung Bedienung über IR-Fernbedienung Die Premium-Varianten und der Busch-Wächter® Sky KNX besitzten einen Sensor zum Empfang von Infrarot-Signalen. So kann z. B. der IR-Handsender 6010-25-500 benutzt werden. Für die Bedienung stehen zwei Kanäle zur Verfügung, die auf dem Sender ausgewählt werden können: der blaue und der weiße Kanal.
Seite 42
Bedienung RC-5 Code Hinweis … Beachten Sie auch bitte die Beilage und das Technische Handbuch der IR-Fernbedienung. Diese können über den elektronischen Katalog (www.busch-jaeger-catalogue.com) heruntergeladen werden. KNX Technisches Handbuch 1373-1-8668 │42...
Wartung Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden (z. B. durch Transport, Lagerung) dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Gerätes erlischt der Gewährleistungsanspruch! Die Zugänglichkeit des Gerätes zum Betreiben, Prüfen, Besichtigen, Warten und Reparieren muss sichergestellt sein (gem. DIN VDE 0100-520). 10.1 Reinigung Verschmutzte Geräte können mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3 Applikation „Melder“ 11.3.1 Allgemeine Parameter — Art des Ausgangs Optionen: Master Slave – Master: Im Master-Betrieb werden bewegungsabhängig Ein- bzw. Austelegramme (an einen Aktor) gesendet. – Slave: Im Slave-Betrieb werden bei erkannter Bewegung zyklisch Ein-Telegramme (an den Nebenstelleneingang eines Master-Melders) gesendet.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.3 Allgemeine Parameter — Ausgang ist vom Typ Optionen: 1 Bit 1 Byte 0..100% 1 Byte 0..255 Lichtszenenummer 1..64 RTR-Betriebsartenumschaltung (1 Byte) – 1 Bit: bestimmt für Schaltaktoren. – 1 Byte 0..100%: zum Ansteuern von Dimmern. – 1 Byte 0..255: für Aktoren, die mit einem Wert zwischen 0 und 255 angesteuert werden.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.4 Allgemeine Parameter — Ausgangsobjekt sendet beim Optionen: Ein-/Ausschalten Einschalten Ausschalten – Ein-/Ausschalten: sendet beim Anfang von Bewegung und am Ende der Nachtlaufzeit ein Telegramm. – Einschalten: sendet nur beim Anfang von Bewegung ein Telegramm. – Ausschalten: sendet nur am Ende der Nachlaufzeit ein Telegramm. Hinweis Wenn Einschalten oder Ausschalten gewählt wurde, werden die folgenden Parameter nicht angezeigt:...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ Zyklische Wiederholzeit (hh:mm:ss) Optionen: 00:00:10 ... 00:00:30 ... 18:12:15 – Hier stellt man die Zeit ein, die zwischen dem Senden zweier Telegramme (keine Wertänderung) liegt. === Ende der Liste für Textmarke Inhalt === 11.3.7 Allgemeine Parameter — Wert für Ausschalten Optionen: –...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.11 Allgemeine Parameter — Empfindlichkeit des Wächters Optionen: Hoch Mittel Niedrig – Hoch: Standard - für den Einsatz im Innenbereich gedacht. – Mittel: Einzusetzen, wenn es kleinere störende Wärmequellen im Sichtbereich gibt. – Niedrig: Einzusetzen, wenn es größere störende Wärmequellen im Sichtbereich gibt. Hinweis Über die Empfindlichkeit kann die Reichweite NICHT verändert werden.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ Ausschaltautomatik: In der Betriebsart „Ausschaltautomatik“ muss der Melder manuell ■ über das Objekt ‚Externer Taster (Eingang)‘ eingeschaltet werden. Das Ausschalten erfolgt automatisch unter Berücksichtigung der Nachlaufzeit. Einschaltautomatik: In der Betriebsart „Einschaltautomatik“ schaltet der Melder ■ automatisch bei Bewegungserkennung ein. Das Ausschalten erfolgt durch Empfang eines Aus-Telegramms auf dem Objekt ‚Externer Taster (Eingang)‘.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.15 Erweiterte Parameter-Einstellungen — Wert für reduzierte Helligkeit (%) Optionen: 0 .. 20 .. 100 – Hier wird der Wert für die reduzierte Helligkeit eingestellt.Auf diesen Wert soll der Melder nach Ablauf der Nachlaufzeit das Licht dimmen. 11.3.16 Erweiterte Parameter-Einstellungen —...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.19 Erweiterte Parameter-Einstellungen — Objekt für Nachlaufzeit Red. Helligkeit nutzen Optionen: nein – nein: es gibt nur die Möglichkeit die Nachlaufzeit über die Parametereinstellung Nachlaufzeit Reduzierte Helligkeit zu ändern – ja: es gibt ein separates 2-Byte Objekt Nachlaufzeit Reduzierte Helligkeit (Eingang), worüber man die Nachlaufzeit für die Reduzierte Helligkeit des Melders ändern kann.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.22 Erweiterte Parameter-Einstellungen — Objekt Status Manuell an/aus nutzen Hinweis Dieser Parameter ist nur bei aktivierter Ein-/Ausschaltautomatik sichtbar und/oder wenn der externe Taster aktiviert ist. Optionen: nein – nein: Es gibt kein separates Objekt Status Manuell an/aus um den Status der Regelung zu überwachen –...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.24 Erweiterte Parameter-Einstellungen — Einstellungen bei Download überschreiben Optionen: nein – ja: Wenn man die Applikation erneut in den Melder lädt, werden die über den Bus geänderten Werte mit den parametrierten Werten der ETS Applikation überschrieben – nein: Wenn man die Applikation erneut in den Melder lädt, werden die über den Bus geänderten Werte nicht mit den parametrierten Werten der ETS Applikation überschrieben Werte:...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.28 Parameter Helligkeit — Eingang Slave berücksichtigt Helligkeit Optionen: nein – nein: jedes EIN-Telegramm auf das Objekt Eingang Slave sorgt dafür,dass der Melder einschaltet oder dass die Nachlaufzeit zurückgesetzt wird.Dieses ist unabhängig davon ob die Ist-Helligkeit unterhalb oder oberhalb der Helligkeitsschwelle ist –...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.31 Parameter Helligkeit — Objekt für externe Helligkeitsschwelle nutzen Optionen: nein – nein: Es gibt kein separates Objekt Helligkeitsschwelle extern – ja: Ein 2-Byte-Kommunikationsobjekt Helligkeitsschwelle extern (Eingang) wird freigegeben. Hierüber kann man die Schaltschwelle,bei der der Melder aktiviert wird, ändern. Der Wert wird in Lux an dieses Objekt gesendet Hinweis Der Wertebereich liegt zwischen 0,5 –...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.35 Parameter Externer Taster — Objekt Umschaltung manueller Betrieb nutzen Optionen: nein – nein: Es gibt kein separates Objekt Umschaltung manueller Betrieb – ja: Ein 1-Bit-Kommunikationsobjekt Umschaltung manueller Betrieb (Eingang) wird freigegeben. Wird auf diesem Eingang ein Ein-Telegramm empfangen, wird der Melder deaktiviert.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.39 Freigabe — Freigabe mit Optionen: EIN-Telegramm AUS-Telegramm – EIN-Telegramm: Beim Empfang von Wert 1 auf dem Objekt Freigabe Bewegung (Eingang) wird der Melder freigegeben und beim Wert 0 gesperrt – AUS-Telegramm: Beimt Empfangen von dWert 0 auf dem Objekt Freigabe Bewegung (Eingang) wird der Melder freigegeben und beim Wert 1 gesperrt 11.3.40 Freigabe —...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.42 Freigabe — Ausgang sendet beim Sperren Optionen: kein Telegramm Aus nach Ablauf der Nachlaufzeit einmalig Wert für Ausschalten einmalig Wert für Einschalten – kein Telegramm: beim Sperren wird kein Telegramm gesendet – Aus nach Ablauf der Nachlaufzeit: beim Sperren wird die Nachlaufzeit neu gestartet und erst nach Ablauf dieser Zeit sendet der Melder den Wert, welcher unter dem Parameter Wert für Ausschalten parametriert wurde –...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Melder“ 11.3.45 Erweiterte Parameter-Einstellungen (Überwachung) — Totzeit (ss.fff) Optionen: 00.100 .. 01.250 .. 59.999 – Die eingestellte Totzeit wird gestartet nach Ausschalten des Melders durch Ablauf der Nachlaufzeit oder wenn ein Ausschalttelegramm auf den Objekten Externer Taster oder Aktorstatus empfangen wird.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4 Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.1 Allgemeine Parameter — Ausgang ist vom Typ Optionen: 1 Bit 1 Byte 0..100 % 1 Byte 0..255 Lichtszenennummer (1-64) RTR-Betriebsartenumschaltung (1 Byte) 2 Byte Float – 1 Bit: bestimmt für Schaltaktoren. – 1 Byte 0..100%: zum Ansteuern von Dimmern. –...
Seite 62
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.3 Allgemeine Parameter — Zyklische Wiederholzeit (hh:mm:ss) Optionen: 00:00:10 .. 00:00:30 .. 18:12:15 – Hier stellt man die Zeit ein, die zwischen dem Senden zweier Telegramme liegt. 11.4.4 Allgemeine Parameter — Wert für Einschalten Ausgang 1 Optionen: –...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ Helligkeitsanpassung (Ausgang 1 / 2) nutzt kann man (nach Kalibrierung des Helligkeitssensors) hier die 500 Lux eintragen. 11.4.7 Allgemeine Parameter — Hysterese (%) Optionen: 10 .. 12 .. 100 – Schaltschwelle = Helligkeitsschwelle ± Hysterese Die Hysterese vermeidet häufiges Schalten, wenn die aktuelle Umgebungshelligkeit nahe der Helligkeitsschwelle ist.
Wenn die Außenhelligkeit dann wieder zunimmt wird erst wieder Ausgang 2 ausgeschaltet und wenn die Außenhelligkeit dann ausreichend ist wird auch Ausgang 1 wieder ausgeschaltet. Abb. 16: Zeitlicher Verlauf des Konstantlichtschalters. [ Außenlicht (hier gelb) ] Außenlicht (hier gelb) hat in dieser Simulation einen sinusförmigen Verlauf mit einer Amplitude von 1000 Lux.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ Wert für Einschalten Ausgang 2 Optionen: – Ein: wenn der Präsenzmelder eine Bewegung erfasst, wird der Wert 1 über den Bus gesendet – Aus: wenn der Präsenzmelder eine Bewegung erfasst, wird der Wert 0 über den Bus gesendet Wert für Ausschalten Ausgang 2 Optionen:...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.11 Erweiterte Parameter — Objekt für Nachlaufzeit nutzen Optionen: nein – nein: es gibt nur die Möglichkeit, die Nachlaufzeit über die Parametereinstellung Nachlaufzeit zu ändern – ja: es gibt ein separates 2-Byte Objekt Nachlaufzeit (Eingang), worüber man die Nachlaufzeit des Präsenzmelders ändern kann.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.15 Erweiterte Parameter — Ist-Helligkeit zyklisch senden Optionen: nein – nein: Die Ist-Helligkeit wird nur zum Lesen zur Verfügung gestellt. Der Wert wird nicht automatisch gesendet – ja: Die Ist-Helligkeit wird jedes Mal an den Parameter „Ist-Helligkeit wird gesendet alle (hh:mm:ss)“...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.20 Erweiterte Parameter — Verlassen des manuellen Aus-Betriebs nach (hh:mm) Optionen: 00:05 .. 01:00 .. 12:00 – Hier stellt man die Zeit ein,nachdem der Konstantlichtschalter nach manuell Ausschalten wieder in den Automatikbetrieb umschaltet. 11.4.21 Erweiterte Parameter — Totzeit (ss.fff) Optionen: 00.100 ..
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.23 Erweiterte Parameter — Einstellungen bei Download überschreiben Optionen: nein – ja: Wenn man die Applikation erneut in der Melder lädt, werden die über den Bus geänderte Werte überschrieben mit die parametrierte Werte in die ETS Applikation –...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.26 Freigabe — Freigabe mit Optionen: EIN-Telegramm AUS-Telegramm – EIN-Telegramm: Beim Empfang von Wert 1 auf dem Objekt Freigabe Bewegung (Eingang) wird der Melder freigegeben und beim Wert 0 gesperrt – AUS-Telegramm: Beimt Empfangen von dWert 0 auf dem Objekt Freigabe Bewegung (Eingang) wird der Melder freigegeben und beim Wert 1 gesperrt 11.4.27 Freigabe —...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtschalter“ 11.4.29 Freigabe — Ausgang sendet beim Sperren Optionen: kein Telegramm Aus nach Ablauf der Nachlaufzeit einmalig Wert für Ausschalten einmalig Wert für Einschalten – kein Telegramm: beim Sperren wird kein Telegramm gesendet – Aus nach Ablauf der Nachlaufzeit: beim Sperren wird die Nachlaufzeit neu gestartet und erst nach Ablauf dieser Zeit sendet der Melder den Wert, welcher unter dem Parameter Wert für Ausschalten parametriert wurde –...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5 Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.1 Allgemeine Parameter — Ausgang ist vom Typ Optionen: 1 Byte 0..100 % 1 Byte 0..255 – 1 Byte 0..100%: zum Ansteuern von Dimmern – 1 Byte 0..255: für Aktoren die mit einem Wert zwischen 0 und 255 angesteuert werden Hinweis Wenn man den Ausgangstyp ändert wechseln auch die Einstellmöglichkeiten für die Parameter:...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.5 Allgemeine Parameter — Regelgeschwindigkeit (mm:ss) Optionen: 02:30 .. 10:00 .. 20:00 – Hier wird die Zeit festgelegt, welche die Regelung braucht um von 0 auf den Wert Obergrenze Ausgang zu kommen.Beispiel: Wenn die Regelgeschwindigkeit auf 10:00 stehtund die Beleuchtung mit 50% einschaltet sowie die Obergrenze 100% ist, dann braucht die Regelung 5 Minuten um von 50% auf 100% zu gelangen.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.8 Allgemeine Parameter — Nachlaufzeit (hh:mm:ss) Optionen: 00:00:10 .. 00:05:00 .. 18:12:15 – Die Nachlaufzeit ist die Zeitspanne zwischen der letzten festgestellten Bewegung und dem Versenden des Telegrammes ‚Wert für Ausschalten‘. Wenn innerhalb dieser Zeitspanne wieder Bewegung erfasst wird, wird die Nachlaufzeit auf de eingestellten Wert zurückgesetzt.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.12 Erweiterte Parameter — Betriebsart Optionen: Automatik Ausschaltautomatik Lichtregler (bewegungsunabhängig) – Automatik = Automatisches Ein- und Ausschalten – Ausschaltautomatik = Manuelles Ein- und automatisches Ausschalten – Lichtregler (bewegungsunabhängig) = Helligkeitsabhängiges Regeln Automatik: In der Betriebsart „Automatik“ schaltet der Präsenzmelder bei ■...
Seite 77
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.15 Erweiterte Parameter — Nachlaufzeit Reduzierte Helligkeit (hh:mm:ss) Optionen: 00:00:10 .. 00:05:00 .. 18:12:15 – Hier wird der Wert für die Nachlaufzeit der reduzierten Helligkeit eingestellt.. Die komplette Nachlaufzeit besteht dann aus der Nachlaufzeit + Nachlaufzeit Reduzierte Helligkeit. Verwendete Bewegungserfassung Optionen: nur intern...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.16 Erweiterte Parameter — Dimschrittweite heller (1..15) Optionen: 1 .. 2 .. 15 – Hier wird festgelegt, mit welcher Schrittweite der Dimmwert während des Hochdimmens erhöht wird. Die Schrittweite steht in Bezug zum Wertebereich 1 -255. 11.5.17 Erweiterte Parameter — Dimschrittweite dunkler (1..15) Optionen: 1 ..
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.23 Erweiterte Parameter — Objekt für Helligkeitssollwert nutzen Optionen: nein – nein: Es gibt kein separates Objekt Helligkeit – ja: Ein 2-Byte-Kommunikationsobjekt Sollwert Helligkeits (Ein-/Ausgang) wird freigegeben. Hierüber kann man die Schaltschwelle, wobei der Präsenzmelder aktiviert oder deaktiviert wird, ändern.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.27 Erweiterte Parameter — Senden der Ist-Helligkeit alle (hh:mm:ss) Optionen: 00:00:05 .. 00:05:00 .. 00:30:00 – Hier stellt man die Zeit ein, die zwischen dem Senden zweier Telegramme liegt. 11.5.28 Erweiterte Parameter — Objekt für Helligkeitskalibrierung nutzen Optionen: nein –...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.32 Erweiterte Parameter — Dimschrittweite dunkler (1..15) Optionen: 1 .. 4 .. 15 – Hier wird festgelegt, mit welcher Schrittweite der Dimmwert während des Fahrens der Jalousie verringert wird. Hinweis Wenn man die Dimmschrittweite zu groß einstellt, wird man die Dimmschritte deutlich an der Beleuchtung sehen.
Seite 83
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.36 Erweiterte Parameter — Verlassen des manuellen Aus-Betriebs nach (hh:mm) Optionen: 00:05 .. 01:00 .. 12:00 – Wenn der Präsenzmelder über das Objekt Schalten (Dimmer) ein Ausschaltwert oder über das Objekt Wert (Dimmer) ein Wert = 0 empfängt, wird der Präsenzmelder ausgeschaltet und wird nicht mehr automatisch einschalten.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.39 Erweiterte Parameter — Einstellungen bei Download überschreiben Optionen: nein – ja: Wenn man die Applikation erneut in den Melder lädt, werden die über den Bus geänderten Werte mit den parametrierten Werten der ETS Applikation überschrieben – nein: Wenn man die Applikation erneut in den Melder lädt, werden die über den Bus geänderten Werte nicht mit den parametrierten Werten der ETS Applikation überschrieben Werte:...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Konstantlichtregler“ 11.5.42 Freigabe — Freigabe mit Optionen: EIN-Telegramm AUS-Telegramm – EIN-Telegramm: Beim Empfang von Wert 1 auf dem Objekt Freigabe Bewegung (Eingang) wird der Melder freigegeben und beim Wert 0 gesperrt – AUS-Telegramm: Beim Empfangen von Wert 0 auf dem Objekt Freigabe Bewegung (Eingang) wird der Melder freigegeben und beim Wert 1 gesperrt 11.5.43 Freigabe —...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „HKL“ 11.6.2 Allgemeine Parameter — Eingang Slave nutzen Optionen: nein – nein: Es gibt nicht die Möglichkeit die Telegramme von einem Slave zu empfangen. – ja: Ein 1-Bit-Kommunikationsobjekt Slave (Eingang) wird freigegeben. Hierüber empfängt der Master-Melder die (Ein-)Telegramme der angeschlossenen Slaves oder eines Tasters. Slave sendet Optionen: zyklisch Ein-Telegramm...
Seite 88
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „HKL“ 11.6.4 Allgemeine Parameter — Wert für Ausschalten Optionen: Auto Komfort Standby Frost-/Hitzeschutz – Auto: wenn keine Bewegung mehr erkannt wird und die Nachlaufzeit abgelaufen ist, wird der Wert 0 (Auto) über das Objekt HKL auf den Bus an z. B. das Objekt Betriebsmodus überlagert gesendet, um den RTR wieder in den automatischen Modus zu setzen.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „HKL“ 11.6.7 Allgemeine Parameter — Empfindlichkeit des Wächters Optionen: Hoch Mittel Niedrig – Hoch: Standard - für den Einsatz im Innenbereich gedacht. – Mittel: Einzusetzen, wenn es kleinere störende Wärmequellen im Sichtbereich gibt. – Niedrig: Einzusetzen, wenn es größere störende Wärmequellen im Sichtbereich gibt. Hinweis Über die Empfindlichkeit kann die Reichweite NICHT verändert werden.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „HKL“ 11.6.10 Erweiterte Parameter — Einschaltempfindlichkeit Optionen: hoch mittel gering – hoch: Während der Einschaltverzögerungszeit überprüft der Präsenzmelder ob es noch Bewegung im Raum gibt. Bei der Einstellung ‚hoch‘ ist das Prüfintervall sehr hoch. – mittel: Während der Einschaltverzögerungszeit überprüft der Präsenzmelder ob es noch Bewegung im Raum gibt.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „HKL“ 11.6.13 Erweiterte Parameter — Objekt für Zwangsstellung nutzen Optionen: nein – nein: Es gibt kein separates Objekt Zwangsstellung – ja: Es gibt ein separates 1-Bit Objekt Zwangsstellung (Eingang). Wenn ein Ein-Telegramm über das Objekt empfangen wird, wird der Präsenzmelder gesperrt und der Wert unter Zwangsstellung wird über das Objekt HKL versendet.
Seite 92
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „HKL“ 11.6.16 Freigabe — Freigabeobjekt nutzen Optionen: nein – nein: Es gibt kein Objekt womit die HKL-Steuerung gesperrt oder freigeben werden kann. – ja: Ein 1-Bit-Kommunikationsobjekt Freigabe HKL (Eingang) wird freigegeben. Über dieses Objekt ist es möglich die HKL-Steuerung freizugeben und zu sperren. Während der Sperrung werden keine Telegramme durch den Melder versendet .
Seite 93
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „HKL“ 11.6.19 Freigabe — Ausgang sendet bei Freigabe Optionen: kein Telegramm aktuellen Zustand einmalig Wert für Einschalten einmalig Wert für Ausschalten – kein Telegramm: bei Freigabe wird kein Telegramm gesendet – aktuellen Zustand: bei Freigabe überprüft der Melder ob eine Bewegung vorhanden ist Wenn ja, wird einmalig der Wert für Einschalten gesendet.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Helligkeitserfassung“ 11.7 Applikation „Helligkeitserfassung“ 11.7.1 Allgemeine Parameter — Senden der Helligkeit alle (hh:mm:ss) Optionen: 00:00:05 .. 00:00:30 .. 18:12:15 – Hier wird festgelegt, kwie oft die Helligkeit auf den Bus versendet wird. 11.7.2 Allgemeine Parameter — Objekt für LED nutzen Optionen: nein –...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Helligkeitserfassung“ 11.7.4 Allgemeine Parameter — Erweiterte Parameter einblenden Optionen: nein – nein: nur die wichtigsten Parameter zum Einstellen des Melders sind sichtbar – ja: alle Parameter sind sichtbar, auch solche, die in den meisten Fällen nicht benötigt werden. Beispiele: Erweiterte Parameter ■...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8 Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.1 Allgemein — Gerätefunktion Optionen: Einzelgerät Mastergerät Slavegerät – Einzelgerät: Das Gerät wird in einem Raum einzeln zur Raumtemperaturreglung eingesetzt. – Mastergerät: In einem Raum befinden sich mindestens zwei Raumtemperaturregler. Ein Gerät ist dabei als Mastergerät weitere als Slavegeräte/Temperatursensoren zu parametrieren.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ – Heizen und Kühlen mit Zusatzstufe: Zzgl. zu den Heiz- und Kühlfunktionen kann jeweils eine Zusatzstufe mit eigenständigem Reglertyp parametriert werden. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ steht. 11.8.3 Allgemein —...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.5 Allgemein — Zyklisch „In Betrieb“ senden (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 5 – 3000 Minuten – Das Kommunikationsobjekt „In Betrieb“ dient der Information, dass der Regler noch arbeitet. Es wird zyklisch der Wert „1“ gesendet. Der Zyklus für das Senden wird über diesen Parameter eingestellt.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ – Fancoil: Der Fancoilregler arbeitet wie der PI-Stetig-Regler. Zusätzlich ermöglicht er die getrennte Ansteuerung des Lüfters der Fancoileinheit (z. B. Lüfterstufen 1..3). 11.8.8 Regelung Heizen — Art der Heizung Optionen: PI stetig, 0 – 100% und PI PWM, Ein/Aus: Fläche (z.B.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.10 Regelung Heizen — I-Anteil (min.) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Der I-Anteil steht für die Nachstellzeit einer Regelung. Der integrale Anteil bewirkt, dass die Raumtemperatur sich langsam dem Sollwert annähert und ihn letztlich auch erreicht. Je nach verwendetem Anlagentyp muss die Nachstellzeit unterschiedliche Größen annehmen.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.15 Grundstufe Heizen — Hysterese (x 0,1°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 3 – 255 Die Hysterese des Zweipunktreglers gibt die Schwankungsbreite des Reglers um den Sollwert an. Der untere Schaltpunkt liegt bei „Sollwert minus Hysterese“, der obere bei „Sollwert plus Hysterese“.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.18 Grundstufe Heizen — PWM-Zyklus Heizen (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 1 – 60 Minuten Beim PI PWM, Ein/Aus werden die Stellgrößen-Prozent-Werte in ein Puls-Pausen-Signal umgesetzt. Das bedeutet, ein gewählter PWM-Zyklus wird der Stellgröße entsprechend in eine Ein- und eine Ausphase unterteilt. Somit bedeutet eine Stellgrößenausgabe von 33 % bei einem PWM-Zyklus von 15 min eine Ein-Phase von fünf Minuten und eine Aus-Phase von 10 min.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.22 Regelung Zusatzstufe Heizen — Art der Stellgröße Optionen: 2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein 2-Punkt 1 Byte, 0/100% PI stetig, 0-100% PI PWM, Ein/Aus Fancoil Über den Reglertyp erfolgt die Auswahl zur Ansteuerung des Regelungsventils. – 2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein: Die 2-Punkt-Regelung ist die einfachste Art der Regelung. Der Regler schaltet ein, wenn die Raumtemperatur unter ein gewisses Niveau (Solltemperaturwert minus Hysterese) gesunken ist, und aus, sobald ein bestimmter Wert (Solltemperaturwert plus Hysterese) überschritten wird.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.26 Regelung Zusatzstufe Heizen — Temperaturdifferenz zur Grundstufe (x 0,1°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Die Solltemperatur der Zusatzstufe wird in Abhängigkeit zur aktuellen Solltemperatur der Grundstufe als Differenz definiert. Der Wert beschreibt den Sollwert, ab dem die Zusatzstufe arbeitet.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.31 Zusatzstufe Heizen — Stellgrößendifferenz für Senden der Stellgröße Heizen Optionen: 10 % nur zyklisch senden Die Stellgrößen des PI-Stetig-Reglers 0..100% werden nicht nach jeder Berechnung gesendet, sondern dann, wenn sich aus der Berechnung eine Wertdifferenz zum letzten gesendeten Wert ergibt, der ein Aussenden sinnvoll macht.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.33 Zusatzstufe Heizen — Grundlast min. Stellgröße (0..255) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Die minimale Stellgröße des PI-Reglers gibt den Minimalwert an, den der Regler ausgibt. Wird ein Minimalwert größer als Null gewählt, dann wird dieser Wert nicht unterschritten, auch wenn der Regler eine niedrigere Stellgröße errechnet.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ – PI PWM, Ein/Aus: Hier handelt es sich ebenfalls um einen PI-Regler. Die Ausgabe erfolgt als 1-Bit-Befehl. Dazu wird die errechnete Stellgröße in ein Puls-Pausen-Signal umgesetzt. – Fancoil: Der Fancoilregler arbeitet wie der PI-Stetig-Regler. Zusätzlich ermöglicht er die getrennte Ansteuerung des Lüfters der Fancoileinheit (z.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.38 Regelung Kühlen — I-Anteil (min.) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 255 Der I-Anteil steht für die Nachstellzeit einer Regelung. Der integrale Anteil bewirkt, dass die Raumtemperatur sich langsam dem Sollwert annähert und ihn letztlich auch erreicht. Je nach verwendetem Anlagentyp muss die Nachstellzeit unterschiedliche Größen annehmen.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.43 Grundstufe Kühlen — Hysterese (x 0,1°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 3 – 255 Die Hysterese des Zweipunktreglers gibt die Schwankungsbreite des Reglers um den Sollwert an. Der untere Schaltpunkt liegt bei „Sollwert minus Hysterese“, der obere bei „Sollwert plus Hysterese“.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.45 Grundstufe Kühlen — PWM-Zyklus Kühlen (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 1 – 60 Minuten Beim PI PWM, Ein/Aus werden die Stellgrößen-Prozent-Werte in ein Puls-Pausen-Signal umgesetzt. Das bedeutet, ein gewählter PWM-Zyklus wird der Stellgröße entsprechend in eine Ein- und eine Ausphase unterteilt. Somit bedeutet eine Stellgrößenausgabe von 33 % bei einem PWM-Zyklus von 15 min eine Ein-Phase von fünf Minuten und eine Aus-Phase von 10 min.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.48 Regelung Zusatzstufe Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ und der Parameter „Reglerfunktion“ entweder auf „Kühlen mit Zusatzstufe“ oder „Heizen und Kühlen mit Zusatzstufen“ steht. Optionen: 2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein 2-Punkt 1 Byte, 0/100% PI stetig, 0-100% PI PWM, Ein/Aus...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ individuelle Parameter vorgegeben werden. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Art der Stellgröße“ entweder auf „PI stetig, 0-100%“, „PI PWM, Ein/Aus“ oder „Fancoil“ steht. 11.8.50 Regelung Zusatzstufe Kühlen — P-Anteil (x 0,1°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 10 – 100 Der P-Anteil steht für den Proportionalbereich einer Regelung.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.53 Zusatzstufe Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Erweiterte Einstellungen“ unter „Regelung Zusatzstufe Kühlen“ auf „ja“ steht. 11.8.54 Zusatzstufe Kühlen — Wirksinn der Stellgröße Optionen: normal invers Über Wirksinn der Stellgröße wird die Stellgröße an stromlos geöffnete (normal) bzw. stromlos geschlossene (invers) Ventile angepasst.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.57 Zusatzstufe Kühlen — Zyklisches Senden der Stellgröße (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 1 – 60 Minuten Die vom Gerät genutzte aktuelle Stellgröße kann zyklisch auf den Bus gesendet werden. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Art der Stellgröße“ entweder auf „2-Punkt 1 Bit, Aus/Ein“, „2-Punkt 1 Byte, 0/100%“, „PI stetig, 0- 100%“...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.61 Einstellungen Grundlast — Grundlast min. Stellgröße > 0 Optionen: immer aktiv aktivieren über Objekt Anwendung findet die Funktion , wenn im gewünschten Bereich, z. B. bei einer Fussbodenheizung, der Boden über eine Grundwärme verfügen soll. Die Höhe der minimalen Stellgröße gibt an, wie viel Heizmedium durch den geregelten Bereich strömt, auch wenn die Stellgrößenberechnung des Reglers einen geringeren Wert ausgeben würde.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.64 Kombinierter Heiz- und Kühlbetrieb — Betriebsart nach Reset Optionen: Kühlen Heizen Nach einem Busspannungsausfall, einem Reset der Anlage oder einem Aufstecken des Gerätes auf den Busankoppler startet das Gerät in der parametrierten „Betriebsart nach Reset“. Durch die unter „Umschaltung Heizen/Kühlen“ eingestellten Möglichkeiten kann die Betriebsart im laufenden Betrieb verändert werden.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.68 Sollwerteinstellungen — Sollwert Heizen Komfort = Sollwert Kühlen Komfort Optionen: nein Über diesen Parameter wird die Funktionsweise der Sollwertverstellung parametriert. – ja: Das Gerät besitzt ein und denselben Sollwert für Heizen und Kühlen im Komfort-Modus. Die Umschaltung ins Heizen erfolgt beim Unterschreiten von Sollwert minus Hysterese. Die Umschaltung ins Kühlen erfolgt beim Überschreiten von Sollwert plus Hysterese.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.71 Sollwerteinstellungen — Solltemperatur Komfort Heizen (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 10 – 40 Festlegung der Wohlfühltemperatur für Heizen bei Anwesenheit. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Heizen“ oder „Heizen mit Zusatzstufe“ steht. 11.8.72 Sollwerteinstellungen —...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.75 Sollwerteinstellungen — Solltemperatur Komfort Kühlen (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 10 – 40 Festlegung der Wohlfühltemperatur für Kühlen bei Anwesenheit. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Kühlen“ oder „Kühlen mit Zusatzstufe“ steht. 11.8.76 Sollwerteinstellungen —...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.79 Sollwerteinstellungen — Displayanzeige zeigt Optionen: aktuellen Sollwert relativen Sollwert Das Display zeigt wahlweise den absoluten oder relativen Sollwert an. – aktueller Sollwert: Der Sollwert wird bei Geräten mit Display als absolute Temperatur, z. B. 21,0 °C, dargestellt. –...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.84 Sollwertverstellung — max. manuelle Absenkung beim Heizbetrieb (0 - 15°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 15 Durch die Vorgabe kann eine Eingrenzung der manuellen Absenkung im Heizbetrieb vorgenommen werden. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“ auf „Heizen“„...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.88 Sollwertverstellung — Zurücksetzen der manuellen Verstellung bei Wechsel des Betriebsmodus Optionen: nein Wechselt das Gerät in einen neuen Betriebsmodus, wird bei aktiviertem Parameter die manuelle Verstellung gelöscht und die parametrierte Solltemperatur des Betriebsmodus plus eine eventuelle Verschiebung über das Basis-Sollwert-Objekt übernommen. Beispiel: Komforttemperatur 21°C zzgl.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.92 Temperaturerfassung — Eingänge der gewichteten Temperaturerfassung Optionen: interne und externe Messung 2x externe Messung Interne und 2x externe Messung Festlegung der Eingänge für die Temperaturerfassung der gewichteten Messung, die gewichtet als Mittelwert als Eingangsgröße für die Regelung dienen. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Eingänge der Temperaturerfassung“...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.96 Temperaturerfassung — zyklisches Senden der aktuellen Ist-Temperatur (min) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 5 – 240 Die vom Gerät genutzte aktuelle Ist-Temperatur kann zyklisch auf den Bus gesendet werden. 11.8.97 Temperaturerfassung — Wertdifferenz für das Senden der Ist-Temperatur (x 0,1°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 1 –...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.100 Temperaturerfassung — Betriebsart bei Störung Optionen: Kühlen Heizen Bei Ausfall der Ist-Temperaturmessung kann das Gerät die Betriebsart Heizen/Kühlen nicht mehr selbst bestimmen. Daher wird hier die Betriebsart gewählt, die für den Schutz des Gebäudes am besten passt. Hinweis Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn der Parameter „Reglerfunktion“...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.104 Alarmfunktionen — Taupunktalarm Optionen: nein Bei Verwendung von Kühlmaschinen kann es während des Betriebes zu Tauwasserbildung an den Kühlmittelzuleitungen aufgrund zu starker Abkühlung und/oder zu hoher Luftfeuchtigkeit kommen. Der Taumelder meldet das Auftreten von Taubildung über das Objekt „Taupunktalarm“...
Seite 128
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.109 Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen — Format der Stufenausgabe Optionen: 0..5 0..255 1 Bit m aus n 1 Bit 1 aus n – 0..5: Die Stufenwerte (0..3 oder 0..5) werden im Format 1 Byte als Zählerwerte 0..3, bzw. 0..5 ausgegeben.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.112 Fancoil Einstellungen - Lüfterstufen — Auswertung Stufenstatus Optionen: nein Die aktuelle Lüfterstufe für die Ansteuerung eines Fancoilaktors erhält der Regler entweder durch Ermittlung aus der Stufenwerttabelle unter „Fancoil Einstellungen Heizen“, bzw. „Fancoil Einstellungen Kühlen“ oder durch Rückmeldung vom Fancoilaktor. Wenn hier die Option „ja“ gewählt wird, dann wird das Objekt „Status Fancoil Stufe“...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.116 Fancoil Einstellungen Heizen — max. Lüfterstufe Heizen bei Ecobetrieb Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 5 Festlegung der maximal möglichen Lüfterstufe bei Umstellung in den Ecobetrieb. 11.8.117 Fancoil Einstellungen Kühlen Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“...
Seite 131
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.121 Sommerkompensation Hinweis Nur verfügbar, wenn der Parameter „Gerätefunktion“ entweder auf „Einzelgerät“ oder „Mastergerät“ steht. 11.8.122 Sommerkompensation — Sommerkompensation Optionen: nein Zur Energieeinsparung und um die Temperaturdifferenz beim Betreten und Verlassen eines klimatisierten Gebäudes in behaglichen Grenzen zu halten, sollte im Sommer bei hohen Außentemperaturen eine zu starke Absenkung der Raumtemperatur unterbunden werden (Sommerkompensation nach DIN 1946).
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ von 21 °C angehoben. Bei 30 °C Außentemperatur liegt die minimale Kühlensolltemperatur bei 25,1 °C, bei 31 °C Außentemperatur bei 25,5 °C, bei 32 °C Außentemperatur bei 26 °C, bei 33 °C Außentemperatur bei 27 °C. 11.8.123 Sommerkompensation — (untere) Einstiegstemperatur für Sommerkompensation (°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen -127 –...
Seite 133
Applikations-/Parameterbeschreibungen Applikation „Objekt-RTR“ 11.8.126 Sommerkompensation — Offset der Solltemperatur beim Ausstieg aus der Sommerkompensation (x 0,1°C) Optionen: Einstellmöglichkeit zwischen -127 – 127 Über den Parameter wird festgelegt, um wie viel Kelvin der Sollwert während der Sommerkompensation angehoben werden soll, wenn der obere Außentemperaturwert erreicht ist.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Master 11.9 Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Master 11.9.1 Px: Umschaltung manueller Betrieb Nummer Name Objektfunktion Datentyp 12 | 30 | 48 | Px: Umschaltung manueller Eingang 1.001 switch Betrieb Über dieses Objekt kann eine Umschaltung vom automatischen Betrieb auf den manuellen Betrieb erfolgen (Default: 0 = automatisch, 1 = manuell).
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Slave 11.10 Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Slave 11.10.1 Px: Freigabe Bewegung Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1 | 19 | 37 | Px: Freigabe Bewegung 1.001 switch Der Melder kann über das Objekt gesperrt oder freigegeben werden. Die Freigabe hat Vorrang vor allen anderen Objekten.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Slave 11.10.6 Px: Helligkeitsschwelle intern Nummer Name Objektfunktion Datentyp 8 | 26 | 44 | Px: Helligkeitsschwelle intern 9.* 2-byte float value Über dieses Objekt kann die interne Helligkeitsschwelle angepasst werden. Wenn dieser Wert nicht bei jedem Download überschrieben werden soll, ist der Parameter „Einstellung bei Download überschreiben“...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Überwachung 11.11 Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Überwachung 11.11.1 Px: Freigabe Bewegung Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1 | 19 | 37 | Px: Freigabe Bewegung Eingang 1.001 switch Der Melder kann über das Objekt gesperrt oder freigegeben werden. Die Freigabe hat Vorrang vor allen anderen Objekten.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Konstantlichtschalter 11.12 Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Konstantlichtschalter 11.12.1 P1: Ausgang 1 Nummer Name Objektfunktion Datentyp P1: Ausgang 1 1.001 switch 5.001 percentage (0..100%) 5.010 counter pulses (0..255) 18.001 scene control 20.102 HAVC mode 9.* 2-byte float value Über den Ausgang wird bei Bewegung der parametrierte Wert beim Über- oder Unterschreiten der parametrierten Helligkeitsschwelle inkl.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Konstantlichtschalter 11.12.4 Px: Slave Nummer Name Objektfunktion Datentyp Px: Slave 1.001 switch Über das Objekt kann von einem anderen Bewegungs- oder Präsenzmelder aus der Konstantlichtschalter mit einer 1 eingeschaltet werden. 11.12.5 Px: Externe Helligkeit Nummer Name Objektfunktion Datentyp...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Konstantlichtschalter 11.12.9 Px: Helligkeitsschwelle speichern Nummer Name Objektfunktion Datentyp Px: Helligkeitsschwelle speichern 1.001 switch Wenn man auf dieses Kommunikationsobjekt den Wert = 1 sendet, wird der aktuell gemessene Helligkeitswert als neue Schaltschwelle der Regelung gespeichert. 11.12.10 Px: Ist-Helligkeit Nummer Name...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Konstantlichtregler 11.13 Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Konstantlichtregler 11.13.1 Px: Ausgang 1 Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1 | 19 Px: Ausgang 1 Ausgang 5.001 percentage (0..100%) 5.010 counter pulses (0..255) Über den Ausgang wird der entsprechende Regelwert an den Aktor gesendet. Wenn Ausgang 2 aktiv ist, sollte der Ausgang 1 dasLichtband mit dem größten Abstand zum Fenster ansteuern und Ausgang 2 das Lichtband mit dem geringsten Abstand zum Fenster.
Seite 142
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Konstantlichtregler 11.13.5 Px: Wert (Dimmer) Nummer Name Objektfunktion Datentyp 5 | 23 Px: Wert (Dimmer) Eingang 5.001 percentage (0..100%) Das Objekt kann mit einem Wertsender verbunden werden. Damit ist ein manuelles Regeln der Beleuchtung im Raum möglich. Der Konstantlichtregler ist deaktiviert. 11.13.6 Px: Slave Nummer Name...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Konstantlichtregler 11.13.10 Px: Sollwert Helligkeit Nummer Name Objektfunktion Datentyp 11 | 29 Px: Sollwert Helligkeit Ein-/Ausgang 9.* 2-byte float value Über dieses Kommunikationsobjekt können Werte von außen vorgegeben werden. Dieser Wert wird als neuer Sollwert verwendet. Der aktuelle Sollwert kann über dieses Kommunikationsobjekt gelesen werden.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Konstantlichtregler 11.13.14 Px: Jalousie in Position fahren Nummer Name Objektfunktion Datentyp 15 | 33 Px: Jalousie in Position fahren Eingang 5.001 percentage (0..100%) Das Objekt wird mit einem 1 Byte Positions-Befehl des Bedienelementes / Aktors verknüpft. Beim Empfang eines Wertes werden die eingestellten Parameter unter „Regelparameter bei Jalousiebewegung“...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — HKL 11.14 Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — HKL 11.14.1 P3: HKL Nummer Name Objektfunktion Datentyp P3: HKL Ausgang 1.001 switch 5.001 percentage (0..100%) 5.010 counter pulses (0..255) 18.001 scene control 20.102 HAVC mode 9.* 2-byte float value "Über den Ausgang wird bei Bewegung und Ablauf der Einschaltverzögerung der Wert für Einschalten an den Aktor gesendet.
Seite 146
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — HKL 11.14.5 P3: Einschaltverzögerung Nummer Name Objektfunktion Datentyp P3: Einschaltverzögerung Eingang 7.005 time (s) Die Einschaltverzögerung kann über dieses Objekt von einem anderen Bedienelement jederzeit ohne Zuhilfenahme der ETS neu parametriert werden. Wenn dieser Wert nicht bei jedem Download überschrieben werden soll, ist der Parameter „Einstellung bei Download überschreiben“...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Helligkeitserfassung 11.15 Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Helligkeitserfassung 11.15.1 BR: Helligkeit Nummer Name Objektfunktion Datentyp BR: Helligkeit Ausgang 9.* 2-byte float value Dieses Objekt sendet den über die Tageslichtkorrektur kalibrierten Helligkeitswert. 11.15.2 BR: Alarm Nummer Name Objektfunktion Datentyp BR: Alarm...
Seite 148
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Präsenzmelder — Helligkeitserfassung 11.15.6 BR: Helligkeitsanpassung (Ausgang 1) Nummer Name Objektfunktion Datentyp BR: Helligkeitsanpassung Eingang 9.* 2-byte float value (Ausgang 1) An dieses Objekt wird während der Helligkeitsanpassung der gemessene Wert für Ausgang 1 (Lichtband 1) gesendet. 11.15.7 BR: Helligkeitsanpassung (Ausgang 2) Nummer Name...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.16 Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.16.1 Stellgröße Heizen Nummer Name Objektfunktion Datentyp Stellgröße Heizen (Stellgröße Ausgang 1. Schalten Heizen/Kühlen) 2. Prozent (0..100%) Beschreibung: 1. Über das Objekt wird ein schaltender Stellantrieb bedient, z. B. ein thermoelektrischer Stellantrieb, der von einem Schalt-/Heizungsaktor angesteuert wird.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.16.4 Zusatzstufe Kühlen Nummer Name Objektfunktion Datentyp Zusatzstufe Kühlen Ausgang 1. Schalten 2. Prozent (0..100%) Beschreibung: 1. Über das Objekt wird ein schaltender Stellantrieb bedient, z. B. ein thermoelektrischer Stellantrieb, der von einem Schalt-/Heizungsaktor angesteuert wird. 2.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.16.7 Externe Ist-Temperatur Nummer Name Objektfunktion Datentyp Externe Ist-Temperatur Eingang 2-Byte-Gleitkommawert 2-Byte-Kommunikationsobjekt zur Erfassung eines über dem KNX-Bus zur Verfügung gestellten externen Temperaturwertes 11.16.8 Externe Ist-Temperatur 2 Nummer Name Objektfunktion Datentyp Externe Ist-Temperatur 2 Eingang 2-Byte-Gleitkommawert 2-Byte-Kommunikationsobjekt zur Erfassung eines weiteren über dem KNX-Bus zur Verfügung gestellten externen Temperaturwertes...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.16.11 aktueller Sollwert Nummer Name Objektfunktion Datentyp aktueller Sollwert Ausgang 2-Byte-Gleitkommawert Das Objekt gibt den aktuellen Solltemperaturwert aus, der sich aus der parametrierten Solltemperatur von aktueller Betriebsart und aktuellem Betriebsmodus, der manuellen Solltemperaturverstellung und durch Änderung der Basissolltemperatur über das Basissollwert- Objekt ergibt.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.16.13 Betriebsmodus überlagert Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Betriebsmodus überlagert Eingang HVAC Modus 2. Betriebsmodus überlagert Eingang HVAC Modus (Master/Slave) Das Objekt "Betriebsmodus überlagert" empfängt den einzustellenden Betriebsmodus als 1- Byte-Wert. Dabei bedeutet der Wert 0 "Überlagerung inaktiv", Wert 1 "Komfort", der Wert 2 "Standby", der Wert 3 "Economy"...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.16.15 Präsenzmelder Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Präsenzmelder Eingang Schalten 2. Präsenzmelder Eingang Schalten (Master/Slave) Das Objekt signalisiert dem Regler mit dem Wert 1, dass sich Personen im Raum befinden. Liegt keine anderes Objekt mit höherer Priorität an, dann wird durch den "Präsenzmelder" der Regler auf den Komfortsollwert eingestellt.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.16.18 Grundlast Nummer Name Objektfunktion Datentyp Grundlast Ein-/Ausgang Schalten Das Objekt aktiviert mit dem Wert 1 eine parametrierte Grundlast, d. h. eine minimale Stellgröße, die größer als Null ist. Mit dem Wert 0 wird die Grundlast abgeschaltet. Bei abgeschalteter Grundlast kann bei Erreichen der Solltemperatur die Stellgröße entgegen dem parametrierten Minimalwert ggf.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.16.20 Fancoil manuell Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Fancoil manuell Ausgang Schalten 2. Fancoil manuell (Master) Ausgang Schalten 3. Fancoil manuell (Slave) Ausgang Schalten Durch das 1-Bit-Kommunikationsobjekt kann ein Fancoil-Aktor in den manuellen oder zurück in den automatischen Lüfterbetrieb gestellt werden.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.16.22 Status Fancoil Stufe Nummer Name Objektfunktion Datentyp Status Fancoil Stufe Ein-/Ausgang 2-Byte-Gleitkommawert Über das Objekt "Status FanCoil Stufe" empfängt der Raumtemperaturregler die Lüfterstufe, die der Fancoilaktor aktuell fährt. 11.16.23 Lüfterstufe 1 Nummer Name Objektfunktion Datentyp Lüfterstufe 1 Ausgang...
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.16.27 Lüfterstufe 5 Nummer Name Objektfunktion Datentyp Lüfterstufe 5 Ausgang Schalten Über das 1-Bit Kommunikationsobjekt wird der aktive Zustand (1) der Lüfterstufe ausgegeben, die anderen Lüfterstufen sind je nach Parametrieruzng deaktiviert (0). Ist die Lüfterstufe inaktiv, liegt am Objekt der Wert (0) an.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.16.31 Kondenswasseralarm Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Kondenswasseralarm Eingang Schalten 2. Kondenswasseralarm Eingang Schalten (Master/Slave) Über das 1-Bit Kommunikationsobjekt wird der Regler in den Kondenswasser-Alarmbetrieb versetzt. Damit wird der aktuelle Sollwert auf den Sollwert des Hitzeschutzes eingestellt, sodass eine Beschädigung der Bausubstanz durch Überlaufen des Kondensatsammelbehälters vermieden wird.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.16.33 Sommerkompensation aktiv Nummer Name Objektfunktion Datentyp Sommerkompensation aktiv Ausgang Schalten Über das 1-Bit-Kommunikationsobjekt wird über den Bus angezeigt, ob die Sommerkompensation aktiv (1) oder inaktiv (0) ist. Ist sie aktiv, wird die eingestellte Solltemperatur für den Kühlbetrieb durch die Sommerkompensationsfunktion angehoben. Ein Absenken der Solltemperatur für den Kühlbetrieb unter den Wert, der durch die parametrierte Sommerkompensationsfunktion berechnet wurde, ist nicht möglich.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.16.36 Displayhinterleuchtung Nummer Name Objektfunktion Datentyp Displayhinterleuchtung Ein-/Ausgang Schalten Über das 1-Bit Kommunikationsobjekt wird durch den Wert (1) die Displayhinterleuchtung aktiviert, mit dem Wert (0) deaktiviert. Hinweis Verwendung findet diese Funktion vorrangig in Räumen, in denen die Hinterleuchtung nachts als störend empfunden wird, wie z.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.16.41 Heizen/Kühlen Anforderung Nummer Name Objektfunktion Datentyp 1. Heizen/Kühlen Anforderung Eingang Schalten (Master) 2. Heizen/Kühlen Anforderung Eingang Schalten (Slave) Das 1-Bit Kommunikationsobjekt ist mit dem jeweiligen Slave-Kommunikationsobjekt zur Synchronisation der Geräte im Master-/Slave-Betrieb zu verbinden. 11.16.42 Lüfterstufe man.
Applikations-/Parameterbeschreibungen Kommunikationsobjekte — Objekt RTR 11.16.45 Regler-Status RHCC Nummer Name Objektfunktion Datentyp Regler-Status RHCC Ausgang 2-Byte-Gleitkommawert Das Kommunikationsobjekt gibt die Betriebsart Heizen/Kühlen, den aktiven/inaktiven Betrieb, Frost- und Hitzealarm sowie Störung (Ausfall der Isttemperaturerfassung) gemäß Spezifikation für den RHCC (Room Heating Cooling Controller)-Status aus. 11.16.46 Regler-Status HVAC Nummer Name...
Seite 164
Pos: 37 /DinA-4 -- Online/00_Rueckseite/Rueckseite -- BJE/ABB @ 39\mod_1415285579815_1.docx @ 305611 @ @ 1 Ein Unternehmen der ABB-Gruppe Hinweis Technische Änderungen sowie Busch-Jaeger Elektro GmbH Inhaltsänderungen dieses Postfach Dokuments behalten wir uns 58505 Lüdenscheid jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen gelten die Freisenbergstraße 2...