Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Häufig Gestellte Fragen (Faq); Anhang; Liste Aller Unterstützten Cv's - Esu LokSound2 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wenn nach erfolgtem Einbau der LokSound2- Deco-
der nicht wie gewünscht funktioniert, kann das viele
Ursachen haben. Oftmals liegt kein Defekt vor, son-
dern es sind lediglich diverse Einstellungen des De-
coders unpassend für die jeweilige Lok. Nachfolgend
einige exemplarische Symptome und deren Lösung:
„Die Beleuchtung/ Sound funktioniert, CV lesen/
Schreiben auch, aber die Lok fährt nicht an"
• Ein Kurzschluß am Motor bzw. eine zu hohe Strom-
aufnahme kann den Überstromschutz des
LokSound2-Decoders zum Ansprechen bringen
• Eventuell ist der Motor der Lok nicht vollständig
gegen dieGehäusemasse isoliert. Um dieses mög-
liche Problem auszuschliessen sollte zunächst der
Motor ausgebaut werden, um ihn dann probehal-
ber außerhalb der Lok an den LokSound2-Dekoder
anzuschliessen.
• Wenn die Lastregelung deaktiviert ist: Die Anfahr-
spannung (CV 2) kann zu gering sein
• Bei Verwendung von Allstrommotoren muss die
Motortaktfrequenz von 22 kHz auf 87 Hz zurück-
geregelt werden (Siehe CV 9)
„Bei aktivierter Lastregelung ruckelt die Lok und fährt
bei niedrigen Fahrstufen sehr ungleichmäßig"
• Überprüfen Sie, ob das Phänomen nach dem
Deaktivieren der Lastregelung verschwindet (Sie-
he Kapitel 5.2.1) Falls ja, so passen die Regel-
parameter nicht zum verwendeten Motor. Versu-
chen Sie, die Parameter anzupassen (siehe 5.2.1)
„Der Decoder fährt einwandfrei, aber es ist kein
Sound zu hören."
• Überprüfen Sie, ob die Verkabelung zum Lautspre-
cher in Ordnung ist.
• Bei Verwendung der Märklin® 6021 muß das neue
Motorola Format eingestellt sein, weil ansonsten
die F1-Taste nicht funktioniert. Siehe Kapitel 4.2.1
Ist hier alles OK, so ist möglicherweise der Laut-
sprecher defekt.
„Die Lok fährt einwandfrei, aber das Licht geht nicht
bzw. schaltet sich je nach Fahrstufe Ein - Aus - Ein"
• Falls Sie eine Lok mit Digitalschnittstelle umgerü-
stet haben: Prüfen Sie, ob der Stecker richtig her-
um eingesteckt wurde. Beachten Sie Kapitel 3.2
20
Häufig gestellte Fragen
• Wenn Sie den LokSound2 mit DCC betreiben, be-
achten Sie bitte Kapitel 4.2.2, dort ist die Lösung
des Problems beschrieben.
„Ich würde gerne den LokSound2-Decoder auf die
Werkswerte zurücksetzen. Wie muss ich das tun?"
LokSound2-Decoder können leider nicht ohne wei-
teres auf Werkswerte zurückgesetzt werden, weil
diese Werte - abhängig von der gekauften Geräusch-
variante- unterschiedlich sind.
Mit Hilfe eines PCs und der LokProgrammer-Software
ist ein Decoder-Reset (Rücksetzen) jedoch problem-
los möglich.
„Ich habe die Anleitung aufmerksam durchgelesen,
komme aber immer noch nicht klar. Was kann ich
tun?"
• Falls Sie weitere Fragen zum LokSound2-Decoder
haben, können Sie sich jederzeit an unseren Tech-
nischen Kundendienst wenden. Anschriften finden
Sie in Kapitel 8 auf der letzten Seite der Anleitung.
• Falls Sie nach Lektüre dieser Anleitung den Ein-
druck gewonnen haben, dass Sie den Einbau bes-
ser nicht selbst vornehmen möchten, können wir
dennoch eine Lösung anbieten:
Die ESU electronic solutions ulm GmbH bietet in
Zusammenarbeit mit besonders ausgebildeten,
erfahrenen Digitalumbauern einen Einbauservice
an:
Fragen Sie Ihren Fachhändler nach dem ESU
LokSound-Servicepack: Wir lassen den Decoder für
Sie einbauen: Bequem und ohne Risiko für Sie!

7. Anhang

7.1 Liste aller unterstützten CV's
Auf den folgenden Seiten sehen Sie in tabellarischer
Form alle CVs aufgelistet, die der LokSound2-Deco-
der besitzt.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise über das CV-
Konzept in Kapitel 5.1
Bitte ändern Sie nur dann CVs, wenn Sie sich
über deren Bedeutung im klaren sind: Falsche
CV-Einstellungen können dazu führen, dass der
LokSound2-Decoder nicht mehr richtig reagiert.
Betriebsanleitung LokSound2 V1.0 07/2001

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis