Herunterladen Diese Seite drucken

Erkabelung; Kabeleintritt; Verbindungskabel Zum Öffentlichen Wechselstromnetz Oder Generator - ENAG CDS3/24-150-TRI Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32
3.2.
V

ERKABELUNG

3.2.1. Kabeleintritt

Der Netzkabeleintritt erfolgt über eine Stopfbüchse.
Der Eintritt der Batterie- und oder Betriebskabel erfolgt über Kabeldurchführungen (es ist möglich, an ihrer
Stelle Stopfbüchsen zu montieren).
Der Kabeleintritt « ZUBEHÔR » (siehe Abschnitt Zubehör) erfolgt über drei Kerben über den
Kabeldurchführungen.
Um einen Kabel anzuschließen oder zu unterbrechen, muss die Stromzufuhr des Ladegerätes unbedingt
unterbrochen werden, und die Batterien müssen elektrisch vom Ladegerät isoliert werden.
Die Bestellnummern der für den einwandfreien Betrieb des Gerätes zusätzlich notwendigen Teile werden in
den nachstehenden Abschnitten aufgeführt: die Nichtbeachtung dieser Vorkehrungen hat die systematische
Annullierung der Garantie zur Folge.
3.2.2. Verbindungskabel zum öffentlichen Wechselstromnetz oder Generator
Dieses CDS3 Ladegerät kann von dreiphasigen Netzen ohne Neutral von 305 bis 552VAC und von 47 bis 65Hz
arbeiten.
Generatoren
Das ENAG Batterieladegerät ist für den Betrieb mit Generator konzipiert.
Achtung : In bestimmten Fällen können Generatoren bedeutende Überspannungen erzeugen,
insbesondere während der Startphase. Überprüfen Sie vor Anschluss des Ladegerätes die
Kompatibilität der Eigenschaften des Generators mit denen des Ladegerätes: Leistung, Spannung,
Überspannung, Frequenz, Strom ...
Es ist sehr stark empfohlen, beim Start der Generatoren die Wechselspannung des Ladegerätes
abzuschalten.
Das Speisekabel muss an die Schrauben-Anschlussleiste K1 angeschlossen werden (PE, ACL1, ACL2 und
ACL3 Anschlussklemmen):
PE: Erde, ACL1 : Phase, ACL2 : Phase, ACL3 : Phase
Je nach Leitungslänge müssen die Verbindungskabel zum Wechselstromnetz unbedingt einen größeren oder
einen dem in der untenstehenden Tabelle angegebenen entsprechenden Querschnitt haben :
Modell
CDS3/24-150-TRI
Der Kabeltyp (H07-VK, MX...) muss vom Installateur je nach Anwendungstyp und den gültigen Normen
festgelegt werden.
Unbedingt Ansatzstücke mit Isolationsflansch in Übereinstimmung mit den Installationsnormen für den
Anschluss des Netzeingangs für Wechselstrom.
Der PE-Leiter (im allgmeinen "Erde" genannt, gelb-grüner Draht) der Wechselstromquelle muss unbedingt
an der dafür vorgesehenen Anschlussklemme und vor jeder anderen Anschlussklemme an das Ladegerät
angeschlossen werden.
Siehe entsprechenden Plan im Kapitel « Benutzerschnittstelle-Zone ».
Die Größe der vorgeschalteten Schalter muss den Bedürfnissen des Gerätes entsprechen.
Anmerkung:
Das Ladegerät CDS3 ist in Betrieb, sobald es unter Spannung steht (Eingangsnetzkabel angeschlossen und
gespeist).
Das Ladegerät CDS3 ist ausgeschaltet, sobald es nicht mehr unter Spannung steht (Eingangsnetzkabel
herausgezogen oder Schutzschalter der Anlage auf Position OFF).
Minimaler Querschnitt
3 x 4 mm²
35

Werbung

loading