Herstellen eines temporären Präparates
Bitte beachten Sie, daß Sie Proben nur dann mit
dem Mikroskop untersuchen können, wenn diese
dünn und kristallin sind. Der Grund dafür ist, daß
das Licht von der Beleuchtung nicht von Unten
durch die Probe hindurch dringen kann.
Fasern aus Wolle, Pollen oder Salz sind
•
einfach zu betrachten und Sie benötigen keine
Glasabdeckung.
•
Durchsichtige Proben müssen zuerst mit ein
bis zwei Tropfen Methylblau eingefärbt werden.
Auf
dem
Markt
sind
auch
andere
Färbelösungen erhältlich, wie z.B. Eosin, etc.
Beachten Sie auch, daß dies Farblösungen sind,
die auch Kleidung, Stoffe und Teppiche dauerhaft
verfärben können. Sie sollten deshalb bei der
Handhabung dieser Lösungen mit extremer
Vorsicht vorgehen.
1.
Temporäre Präparierung
Wischen
Sie
den
Glasträger
und
das
•
Abdeckglas sauber.
•
Schneiden Sie mittels einer Rasierklinge eine
dünne Scheibe von der Probe ab. (Gehen Sie
hierbei extrem vorsichtig vor.)
Legen Sie diesen Schnitt nun mittels der
•
Pinzette auf die Mitte des Glasträgers.
•
Fügen Sie nun mittels der Seziernadel einen
Tropfen Wasser zur Probe hinzu. Geben Sie
auch einen Tropfen Methylblau auf die Probe,
falls diese klar oder durchsichtig ist. (Gehen Sie
hierbei extrem vorsichtig vor.)
Legen Sie das Deckglas auf die Probe und
•
achten Sie darauf, daß keine Luftblasen mit
eingeschlossen werden.
Entfernen Sie überschüssiges Wasser und
•
Farblösung mittels Löschpapier.
Die Probe kann nun betrachtet werden.
•
Vergessen Sie nicht Ihre Hände sofort nach der
Herstellung von Proben zu waschen und gießen
Sie
Färbelösungen
nicht
in
Waschbecken
sondern in den Ausguß.
2.
Herstellen eines permanenten Präparates:
Wischen
Sie
den
Glasträger
und
die
•
Abdeckung sauber.
Verfahren Sie wie oben bei der Herstellung der
•
temporären Probe beschrieben, doch fügen Sie
vor dem Auflegen des Deckglases etwas
Gummilösung (oder Kanadabalsam), oder
einen
transparenten
Kleber
mittels
der
Seziernadel hinzu.
•
Legen Sie die Probe ab und lassen Sie diese
ca. 1 Tag lang trocknen.
Sicherheitshinweise:
In Zweifelsfällen sollten Sie stets einen Arzt
aufsuchen.
Dies gilt besonders in den folgenden Fällen:
Augenkontakt: Waschen Sie das Auge mit
•
reichlich Wasser aus, und halten Sie das
Auge, falls nötig, mit den Fingern auf.
Einatmen: Bringen Sie die Person an die
•
frische Luft.
Schnittverletzungen: Die Schnittwunde
•
sollte mit einem Desinfektionsmittel, oder
mit sauberem Wasser ausgewaschen
werden. Legen Sie anschließend einen
Wundverschluß an.
•
Verschlucken: Die Person nicht zum
Erbrechen bringen. Waschen Sie den
Mund mit Wasser aus, und trinken Sie
frisches Wasser.
WICHTIG: Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung auf.
NICHT WEGWERFEN.
1.
Benötigt 2 Batterien des Typs "AA" (Nicht
enthalten).
2.
Die Batterien dürfen nur von Erwachsenen
installiert und ausgewechselt werden.
3.
Wir empfehlen die Verwendung von
Alkalkine-Batterien.
4.
Verwenden Sie niemals aufladbare Batterien.
5.
Wenn das Spielzeug voraussichtlich längere
Zeit nicht in Gebrauch ist, sollten Sie stets die
Batterien aus dem Gerät heraus nehmen.
6.
Versuchen Sie niemals nicht aufladbare
Batterien aufzuladen.
7.
Mischen Sie niemals alte und neue Batterien.
8.
Mischen Sie niemals Alkaline-Batterien,
Standard Batterien (Zink-Kohle) oder
aufladbare Batterien (Nickel-Kadmium).
9.
Erschöpfte Batterien müssen aus dem Gerät
herausgenommen werden.
10.
Die Kontakte dürfen niemals
kurzgeschlossen werden.
11.
Verwenden sie stets nur Batterien des
gleichen typs wie vom hersteller empfohlen,
oder einen äquivalenten typ.
12.
Die Batterien müssen unter beachtung der
korrekten polarisierung eingelegt werden.
Wenn Sie dieses elektronische
Produkt entsorgen wollen, tun
Sie dies nicht über Ihren
Hausmüll. Entsorgen Sie es
bitte fachgerecht. Informieren
Sie sich darüber in Ihrer
Gemeinde oder bei Ihrem
Händler vor Ort über
entsprechende
Entsorgungsvorschriften für
elektronischen Müll.
- 13 -
Service-Center:
Gutenbergstr. 2
DE-46414 Rhede
Deutschland
Service-Hotline:
+49 (0) 28 72 / 80 74-210
E-Mail: service@bresser.de