Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dip-Schalter Einstellen; Dauerbelüftung Bei Mindestgeschwindigkeit Ein-/ Ausschalten; Bauseitige Änderung Der Ventilator Stufenbelegung; Programmieren Der Geräte-/ Leistungsgröße - Swegon INSIEME 200 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.10 DIP-Schalter einstellen

Die zwei DIP-Schalter A und B dienen zur Konfiguration
einiger Geräteeinstellungen.
H4
PWM
AUX
Chiller Boiler
N
L
A
Betriebslogik SLR
B
Dauerbelüftung bei Mindestgeschwindigkeit
1
Eingang CP
Betriebslogik SLR einstellen
Stellt die Betriebslogik SLR (mit Heizplatte) ein.
DIP-Schalter
SL
A
OFF
Dauerbelüftung bei Mindestgeschwindigkeit ein-/
ausschalten
Die Einstellung erfolgt mit DIP-Schalter B.
ON
Im Kühlmodus wird die Dauerbelüftung bei Min-
destgeschwindigkeit auch nach dem Erreichen des
Sollwerts (im neutralen Bereich) freigegeben, um
einen regulären Betrieb des Temperaturfühlers zu er-
möglichen. Der Übergang auf den Heizmodus hebt
diesen Zustand auf.
OFF
Funktion ausgeschaltet.
Eingang CP
Der Eingang CP ermöglicht die externe Freigabe.
Zum Betrieb des Gerätes muss dieser geöffnet sein.
Weitere Informationen siehe „Sollwertverschiebung
auf Sonderbestellung" auf Seite 32.
A
B
A B
AB
SW1
H2
Zot
SW1
Air
1
CP
RS485
B
A
Modell
SLR
SLI
ON
OFF
7.11 Bauseitige Änderung der Ventilator-
stufenbelegung
Alle 6 über den 6-Stufen-Transformator zur Verfügung
gestellten Ventilatorstufen sind im Schaltkasten auf
Klemmen verdrahtet. Die externe Ansteuerung (z.B. Serie
TCO) kann auf beliebige Stufen angeklemmt werden. Die
Klemmleiste sowie die werkseitig angedachten Venti-
latorstreifen der jeweiligen Leistungsgröße entnehmen
Sie bitte dem Schaltplan im Kapitel 8.5 oder 8.6 auf den
Seiten 39 und 40.
Warnung!
Sollten Sie die Ansteuerung der Ventilatorstufen nicht
gemäß des Schaltplanes durchführen, testen Sie bitte die
Funktion des Ventilators.
Gerade bei Geräten großer Leistungsgrößen kann es
passieren, dass bei Ansteuerung der kleinsten von 6
Ventilatorstufen der Ventilator den Anlaufmoment nicht
überwindet und defekt wird.
7.12 Programmieren der Geräte-/ Leistungs-
größe
Die PID-Regelung und die Slave-Regelung sind für alle
Leistungsgrößen vorprogrammiert. Eine im Gerät werk-
seitig eingebaute Regelung ist bereits auf die richtige
Leistungsgröße programmiert. Nach dem Austausch einer
PID- oder Slave-Regelung muss jedoch die Leistungsgröße
des Gerätes wieder einprogrammiert werden.
Dazu ist folgendes zu erledigen:
Im eingeschalteten Zustand die ON/OFF-Taste (bei
PID-Regelung) oder die mode-Taste (bei Slave-Rege-
lung) für 20 Sekunden gedrückt halten, bis die LED
das Blinken anfängt.
Der Blinkcode gibt die aktuell einprogrammierte Leis-
tungsgröße wieder, siehe Tabelle unten.
Mittels einfachem Druck auf die selbe Taste springen
Sie je eine Leistungsgröße weiter.
Wenn die richtige Leistungsgröße selektiert wurde, 8
Sekunden warten. Die Regelung speichert die Einstel-
lung und verlässt diesen Programmiermodus.
Blinkcode
schnelles Blinken
1x Blinken
2x Blinken
3x Blinken
4x Blinken
5x Blinken
eingestellte Leistungsgröße
Automatische Erkennung
200
400
600
800
1000
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Insieme 400600Insieme800Insieme 1000

Inhaltsverzeichnis