Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ratschläge Und Tipps - Stierius VARIO 5 Bedienungsanleitung

Bremsenservicegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ratschläge und Tipps
Einige praktische Ratschläge und Tipps für wirkungsvolles Entlüften einer
hydraulischen Brems- oder Kupplungsanlage
Nachdem das Bremsen- Service-Gerät mittels eines Entlüftungsstutzens (Adapter) am
Ausgleichsbehälter des Fahrzeuges angeschlossen wurde, beginnt die Entlüftungs-
bzw. Bremsflüssigkeitswechselarbeit:
 Entlüftervorgang nach Fahrzeughersteller-Angaben durchführen.
 Nacheinander jedes Entlüfterventil so lange öffnen, bis klare, blasenfreie Bremsflüssigkeit
austritt.
 Um eine bessere Kontrolle der ausströmenden Bremsflüssigkeit (Sauberkeit) und eine
exakte Ermittlung der verbrauchten Bremsflüssigkeit zu erhalten, empfehlen wir, unsere
Auffangflasche mit Skaleneinteilung (Art.-Nr. 3-0070) zu verwenden.
 Bei einer vollständigen Neufüllung der Bremsanlage ist es vorteilhaft, sämtliche
Entlüfterschrauben zu öffnen. Die Bremsflüssigkeit schiebt die Luft vor sich her. Durch die
geöffneten Entlüfterschrauben sucht die Luft den Weg des geringsten Widerstandes und
entweicht sofort (ohne Gegendruck und ohne eine Möglichkeit zur Vermischung mit der
Bremsflüssigkeit). Wenn klare, saubere Bremsflüssigkeit an der Entlüfterschraube
auszutreten beginnt, wird die Entlüfterschraube Rad für Rad mit der Hand angedreht. Ist
dieser Arbeitsvorgang beendet, wird die Entlüfterschraube wieder fest angezogen.
 Wir empfehlen, während des Entlüftungs- und Bremsflüssigkeitswechsel-Vorgangs das
Brems- oder das Kupplungspedal einige Male langsam vollständig zu betätigen, um zu
gewährleisten, dass die Ringräume zwischen Primär- und Sekundärmanschetten auch
von neuer Bremsflüssigkeit durchströmt und evtl. noch anhaftende Luftblasen im Zylinder
losgelöst werden.
 Bei Bremsanlagen mit Festsättel ist für den Wechsel der Bremsflüssigkeit eine größere
Flüssigkeitsspülmenge erforderlich. Dadurch wird gewährleistet, dass auch in den nicht
direkt durchströmten Gehäusedeckelteilen der Festsättel ein Austausch der
Bremsflüssigkeit stattfinden kann. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, dass in
Festsätteln mehrere Entlüfterventile vorhanden sein können. Sämtliche Entlüfterventile
müssen nacheinander entlüftet werden.
 Bei Fahrzeugen mit lastabhängigem Bremskraftregler kann bei entlasteten Achsen
(Fahrzeug befindet sich auf einer 2-Säulen-Hebebühne) der hydraulische Durchgang zu
den an den Regler angeschlossenen Radbremsen gesperrt sein .Um eine einwandfreie
Entlüftung bzw. einen einwandfreien Bremsflüssigkeitswechsel zu gewährleisten, sollte
eine Belastung der Achsen erfolgen. Dazu sind die Daten des jeweiligen
Fahrzeugherstellers zu beachten.
 Zum Entlüften und Befüllen von hydraulischen Kupplungsanlagen empfehlen wir den
Kupplungs-Entlüfterschlauch Nr.67 (Art.-Nr. 3-0069). Dieser Schlauch wird mittels eines
Hebelstecknippels am Entlüfterventil des Geberzylinders gesteckt und verriegelt. Die alte
Bremsflüssigkeit wird zuvor aus dem Ausgleichsbehälter abgesaugt. Die Entlüftung bzw.
die Befüllung wird anschließend von unten nach oben durchgeführt.
Weitere Entlüfterstutzen sind für sämtliche Fahrzeuge lieferbar!
Bitte beachten Sie unsere Adapter-Liste im Internet unter
www.stierius.com!
13
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eg 30-60 epcEg 30-60 epc proVario 20 iiVario 20 ii pro

Inhaltsverzeichnis