Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Der Analoggröße; Einstellen Der Grenzwerte - holthausen elektronik GmbH ESW-small-Ex-Serie Compact Benutzer-Handbuch (Originalbetriebsanleitung

Elektronischer schwingungswächter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektronischer Schwingungswächter
®
ESW
-small-Ex-...Compact
14. Auswahl der Analoggröße
Der 20mA-Ausgang kann zur Anzeige verschiedener Größen benutzt werden. In der
Standardeinstellung (S2=OFF) entspricht der Ausgangsstrom dem Messsignal.
Ein Analogwert von z.B. 20mA entspricht einer gemessenen Schwinggeschwindigkeit, die
100% des eingestellten Messbereichs erreicht hat.
Wichtig:
Durch Umschalten (S2=ON) kann der Analogausgang dazu verwendet
werden, die Einstellung der Grenzwerte G1 und G2 vorzunehmen bzw.
abzulesen.
Bei der Grenzwerteinstellung bedeutet ein Strom von z.B. 20mA, dass die Schaltschwelle bei
100% des eingestellten Messbereichs liegt.
Ausgangsgröße
Grenzwert G1
Grenzwert G2

15. Einstellen der Grenzwerte

Überschreitet das Messsignal bestimmte Grenzwerte, so soll das ESW
durch Schalten von potentialfreien Relaiskontakten reagieren. Diese Grenzwerte lassen sich
im Gerät mittels Potentiometer zwischen 10% und 100% des ausgewählten Messbereichs
einstellen.
Der Grenzwert G1 wird mit Poti P1 eingestellt. Wird G1 durchgehend länger als die
Ansprechverzögerung für G1 überschritten, so schaltet K1. Der Grenzwert G2 wird mit Poti
P2 eingestellt. Wird G2 länger als die Ansprechverzögerungszeit für G2 überschritten,
schaltet K2. Unterschreitet der Messwert den Grenzwert, so zählt die Verzögerungszeit nach
jedem Überschreiten des Grenzwertes aufs Neue. Ein kurzfristiges Überschreiten der
Grenzwerte wird durch Blinken der gelben LED für G1 bzw. der roten LED für G2 angezeigt.
Wenn im SET-Modus der Grenzwert 1 eingestellt wird leuchtet die grüne LED und die gelbe
LED blinkt. Wird der Grenzwert 2 eingestellt leuchtet die grüne LED und die rote LED blinkt.
Soll z. B. G1 im Messbereich 50mm/s auf 15mm/s = 30% eingestellt werden, so wird mit
S3=OFF auf Grenzwert G1 gestellt. Dann wird mit Poti P1 ein Ausgangsstrom von 6mA (=
30% von 20mA) eingestellt.
Die Grenzwerte werden immer, auch wenn der Ausgangsstrombereich auf 4-20mA
eingestellt ist, bezogen auf 0-20mA am Analogausgang ausgegeben. Das heißt 2mA
Ausgangsstrom (Poti-Linksanschlag) bedeutet 10% des Messbereichs als Alarmschwelle
und 20mA (Poti-Rechtsanschlag) entspricht 100% vom Messbereich als Alarmschwelle.
Zur Einstellung von Grenzwert G2 wird S3 auf ON gestellt und genauso vorgegangen.
Nach Einstellung der Grenzwerte ist darauf zu achten, dass S2 in Stellung "OFF"
gebracht wird, um den normalen Betrieb wieder aufzunehmen.
Werden die Potis verstellt, ohne das S2 auf ON steht gibt das Gerät eine Fehlermeldung aus
(siehe 18.4). (Schutz vor unbeabsichtigtem Verstellen und defekten Potentiometern.)
Schalterstellung
S3
OFF
ON
holthausen
elektronik GmbH
12
LED3
LED1 LED2
1 2 3 4 5 6
S
On
P1
P2
J1,J2
Service-Stecker
®
-small-Ex-Compact

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Esw-small-ex-compactHol660/ex/compact

Inhaltsverzeichnis