Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auftriebssicherung; Aufbau Und Funktion; Reinigung Und Entsorgung; Sicherheitsvorschriften - TOPATEC AQUA-LIPOSTAR F Betriebsanleitung

Fettabscheider
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.5.4 Auftriebssicherung

3 Aufbau und Funktion

4 Inbetriebnahme des
Fettabscheiders

5 Reinigung und Entsorgung

5.1 Sicherheitsvorschriften

Montage-, Einbau- und Bedienanleitung
TOPATEC Fettabscheider AQUA-LIPOSTAR Typ F
nach DIN 4040-100 und DIN EN 1825
Eine Auftriebssicherung ist erforderlich, falls sich der Aufstellort
unter der Rückstauebene befindet.
Der Fettabscheider ist z.B. an den Gewindestutzen am Behälterboden
mit dem Untergrund zu verschrauben.
TOPATEC Fettabscheider der Baureihe AQUA-LIPOSTAR F
entsprechen den neuesten DIN und DIN EN Normen für Deutschland
und Europa und sind aus nahtlosem PE-HD mit einer Wandstärke von
10 mm hergestellt. Geprüfte Statik, Funktionsnachweise und die
bestätigte Brandsicherheit unserer Produkte sichern unseren Kunden
ein Maximum an Betriebssicherheit zu. Optionen und Zubehörbauteile
können auch nachträglich am Fettabscheider installiert werden.
Die Fettabscheideranlagen sind so konzipiert, dass Schlammfang und
Fettabscheider im selben Behälter integriert sind. Dies bietet bei
höchster Funktionssicherheit den geringsten Platzbedarf.
Das Abwasser strömt über den Zulauf dem Fettabscheider zu. Im
Fettabscheider sedimentiert der Schlamm am Behälterboden. Fette
und Öle scheiden sich an der Wasseroberfläche ab. An der
Ablaufseite des Abscheiders befindet sich eine
Auslauftaucheinrichtung, die die Fette und Öle zurückhalten.
Nach vollständiger Installation der Fettabscheideranlage ist
sicherzustellen, dass sich keine mitgelieferten Zubehörteile und
Fremdkörper (Verpackung, Beschreibungen etc...) mehr im Behälter
befinden.
Der Fettabscheider ist vollständig mit Wasser zu befüllen.
Der Abscheider ist vollständig befüllt, wenn über den Auslauf das
Wasser abläuft. Die Fettabscheideranlage ist auf Dichtigkeit
(insbesondere alle Anschlüsse) zu überprüfen. Nachdem die
Schraubdeckel der Fettabscheideranlage dicht verschlossen wurden
ist der Fettabscheider betriebsbereit.
Fettabscheider sind generell mindestens 1x monatlich vollständig zu
entleeren und zu reinigen (DIN 4040-100 und DIN EN 1825).
Neben der monatlichen Entsorgung sind die maximal zulässigen
Schichtdicken von Schlamm und Fett zu beachten. Die Schichtdicken
dürfen nicht überschritten werden (siehe Typenschild).
Die Entsorgungs- und Reinigungsarbeiten sollten möglichst bei
Betriebsruhe durchgeführt werden, um Störungen und
Geruchsbelästigungen zu vermeiden. Die Entleerung und Reinigung
kann entweder durch die Schraubdeckel (Basisausführung) oder
durch die optionale Absaugvorrichtung erfolgen. Der Inhalt des
Fettabscheiders ist komplett abzusaugen. Ablagerungen müssen
gründlich entfernt werden. Das Reinigungswasser wird dabei
abgesaugt. Nach Abschluss der Reinigung ist die Anlage wieder
vollständig mit Wasser zu befüllen und die Schraubdeckel dicht zu
verschrauben
Während der Reinigung oder anderen Arbeiten an Schlammfang
und Abscheider ist Rauchen und Umgang mit offenem Feuer
strengstens untersagt. Faulungsvorgänge können zur
Methangasbildung führen.
Die Unfallverhütungsvorschriften und die Vorschriften der Verordnung
über gefährliche Stoffe sind zu beachten.
Abwassertechnik
18
14
Abwassertechnik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis