Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMG STAGELINE STA-225 Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STA-225:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie
D
alle beschriebenen Bedienelemente und An -
A
schlüsse.
CH
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Vorderseite
1 Lautstärkeregler
jeweils für die Kanäle L-CH und R-CH
Hinweis: Im Brückenbetrieb ist der Regler
des Kanals R-CH ohne Funktion.
2 Status-LEDs
jeweils für die Kanäle L-CH und R-CH
PROTECT
leuchtet, wenn die Schutzschaltung den
Lautsprecher vom Verstärker trennt: für
kurze Zeit nach dem Einschalten und bei
Überlastung/ Überhitzung des Verstärkers
CLIP
leuchtet, wenn der Verstärkerkanal übersteu-
ert oder der Ausgang kurzgeschlossen ist
SIGNAL/ -20 dB/ -10 dB
zeigen den Pegel des Ausgangssignals
3 LC-Display zur Anzeige der Betriebsparame-
ter und Status (
Kap. 1.3)
4 Taste LOAD 4/ 8 OHM zur Wahl der Laut-
sprecherlast für die korrekte Berechnung der
Leistungsanzeige im Display (3) [ggf. mehr-
mals drücken]
5 Netzschalter POWER
1.2 Rückseite
6 Eingang als XLR-Buchse
jeweils für die Kanäle L-CH und R-CH
Hinweis: Im Brückenbetrieb ist der Eingang
des Kanals R-CH ohne Funktion.
7 Eingang als 6,3-mm-Klinkenbuchse, symme-
trisch beschaltet, zum Anschluss einer Sig-
nalquelle mit Line-Pegel jeweils für die
Kanäle L-CH und R-CH, alternativ zur XLR-
Buchse (6)
Hinweis: Im Brückenbetrieb ist der Eingang
des Kanals R-CH ohne Funktion.
8 Schalter GROUNDLIFT zur Trennung von
Signalmasse und Gehäusemasse:
GROUND
Signalmasse mit Gehäusemasse verbunden
LIFT
Signalmasse und Gehäusemasse getrennt
(groundlift)
9 Schalter MODE für die Wahl der Betriebsart
STEREO/ BRIDGE (
10 Ein-/Ausschalter (ON/ OFF) LIMITER für die
automatische Pegelbegrenzung
4
11 Lautsprecherausgänge
men, alternativ zu den Lautsprecherbuchsen
(12 und 13)
12 Lautsprecherbuchse R-CH
13 Lautsprecherbuchse L-CH
14 Lautsprecherbuchse BRIDGE für den Brü-
ckenbetrieb
15 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V~/50 Hz) über das beiliegende
Netzkabel
16 Halterung für die Netzsicherung;
eine durchgebrannte Sicherung nur durch
eine gleichen Typs ersetzen
1.3 Display
Normale Anzeige während des Betriebs (Abb. 4)
a Ausgangsleistung beider Ausgänge, be -
rechnet nach der gemessenen Ausgangs-
spannung und der gewählten Last impedanz
[Taste LOAD 4/ 8 OHM (4)]
Hinweis: Die Berechnung gilt nicht im Brü-
ckenbetrieb.
b Anzeige
wird
eingang übersteuert. In diesem Fall den Ein-
gangspegel mit dem entsprechenden Regler
(1) reduzieren. (
LED CLIP)
c Anzeige
d Temperatur an den Leistungstransistoren
beider Kanäle
e vertikale Balkenanzeige für die Ausgangs-
signale beider Kanäle
Anzeige für einige Sekunden nach der Betäti-
gung eines Lautstärkereglers (1), des Schalters
LIMITER (10) oder des Schalters MODE (9)
[Abb. 5]
f Anzeige
Betriebsart
g Kontrolle für den Schalter LIMITER (10)
LIMT ON
LIMT OFF
h Anzeige
schwächung der Eingangssignale zeigt die
Stellung der Lautstärkeregler (1) numerisch
(i) und als vertikale Balken (j)
Anzeige für einige Sekunden nach der Betäti-
gung der Taste LOAD 4/ 8 OHM (4) [Abb. 6]
Kap. 6.1)
k Anzeige der gewählten Lastimpedanz für die
Berechnung der angezeigten Ausgangsleis-
tung (a)
als
Schraubklem-
CLIP ON/ OFF
für beide Ausgänge;
CLIP ON
angezeigt, ist der Verstärker-
Kap. 1.1, Punkt 2, Status-
PROT ON/ OFF
(= PROTECTION,
Kap. 1.1, Punkt 2, Status-LED PROTECT)
STEREO/ BRIDGE
der ge wählten
= Limiter eingeschaltet
= Limiter ausgeschaltet
ATTEN
(attenuation) für die Ab -
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt linien
der EU und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge fähr -
licher
Netzspannung
Nehmen Sie deshalb niemals
selbst Eingriffe am Gerät vor und
stecken Sie nichts in die Lüftungs-
schlitze. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden
Punkte:
G
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innen -
bereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf-
und Spritzwas ser, hoher Luftfeuchtigkeit und
Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich
0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge -
fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Die im Gerät entstehende Wärme muss durch
Luftzirkulation abgegeben werden. Decken
Sie darum die Lüftungsöffnungen nicht ab.
G
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker
an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch be dient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personen-
schäden und keine Garantie für das Gerät
übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be -
trieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser PA-Stereo-Verstärker ist speziell für den
Einsatz auf der Bühne und in der Diskothek kon-
zipiert. Er kann im Stereobetrieb oder im Mono-
Brückenbetrieb genutzt werden. Umfangreiche
Schutzschaltungen schützen den Verstärker
und die angeschlossenen Lautsprecher. Zwei
leistungsstarke, temperaturgeregelte Lüfter sor-
gen für die nötige Kühlung des Verstärkers.
versorgt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sta-235

Inhaltsverzeichnis