Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Maßnahmen Bei Verwendung Eines Frequenzumrichters; Trockenlauf Der Pumpen - ALBIN PUMP ALP09 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALP09:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALP
since 1928
Für PUMPEN II 3 G T4, II 2 D und II 3D : bei Staubzonen wird D zu IP6X
Gemäß den speziellen Anforderungen für ATEX-Werkstoffe, Gruppe II, Kategorie 3, können solche Werkstoffe in einer
exponierten Atmosphäre nur unter normalen Arbeitsbedingungen des bekannten Werkstoffs verwendet werden.
Daher muss der Endbenutzer sicherstellen, dass die Pumpe unter normalen Arbeitsbedingungen verwendet
wird und die speziellen Betriebsgrenzwerte wie in diesem Handbuch angegeben beachtet werden.
3 - Schutz des Antriebselements
Der Reduktor und der die Pumpe antreibende Motor dürfen nur innerhalb der von den Herstellern dies-
er Geräte festgesetzten Betriebsgrenzwerte verwendet werden. Ein Überschreiten dieser Grenzwerte birgt
Entzündungsgefahr für die Werkstoffe umgebende Atmosphäre.
Die ALBIN PUMP Anlagen sind insbesondere dafür ausgelegt, dass die normalen Arbeitsbedingungen der
Pumpe zu keiner Überbelastung von Motor oder Reduktor führen können.
Damit die Betriebsgrenzwerte dieser Bauteile nicht überschritten werden können, muss der Motor auch im
Fall einer Fehlfunktion der Pumpe gemäß der Verfahrensregeln gegen Überströme geschützt werden.
4 - Besondere Maßnahmen bei Verwendung eines Frequenzumrichters
Die Betriebsgrenzwerte der Albin Peristaltikpumpen variieren je nach Förderdruck, Drehzahl der Pumpe und
Temperatur des Fördermediums. Diese Betriebsgrenzwerte sind hauptsächlich abhängig von der die Lebens-
dauer stark einschränkenden Erhitzung des Schlauchs.
Die folgenden drei Punkte müssen überprüft werden, wenn eine Anwendung zur Veränderung der Pumpen-
drehzahl zum Einsatz kommen soll.
> Temperatur des Fördermediums
> Number of rotations of the pump
> Förderdruck
Die maximalen Betriebswerte werden bei Bestimmung der Pumpe festgelegt. Siehe Kopie diesbezüglich im Anhang.

5 - Trockenlauf der Pumpen

Die Albin Peristaltikpumpen können ohne Fördermedium laufen, ohne dass sich die Pumpe über die klassifi-
zierte Temperatur T hinaus erhitzt. Dies gilt insbesondere für die Inbetriebnahme der Pumpe.
Durch Trockenlauf der Pumpe mit blockierten saug- oder druckseitigen Öffnungen wird der Pumpenschlauch
zu stark beansprucht, und aufgrund der Kompression und Dekompression der zwischen Pumpe und blocki-
erter Öffnung eingeschlossenen Luft können hohe Innentemperaturen entstehen.
Diese Art von Fehlfunktion kann nicht mittels einer Schutzvorrichtung (vom Typ Fühler) kontrolliert werden,
da die Pumpe trocken ist und die von der Pumpe erzeugten mechanischen Belastungen niedrig sind. Das
Anlaufen der Pumpe darf nur stattfinden, nachdem sichergestellt ist, dass die saug- und druckseitigen Öff-
nungen nicht blockiert sind.
Ein Trockenlauf der Pumpe stellt jedoch kein normales Funktionieren der Pumpe dar und birgt zwar keine
direkte Entzündungsgefahr, führt aber zu frühem Verschleiß und zur Abnutzung des Schlauchs. Diese Art des
28
Betriebs muss daher so weit als möglich vermieden werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Alp13Alp30nAlp45nAlp17Alp25n

Inhaltsverzeichnis