BS 18-A solid - book.book Seite 6 Dienstag, 17. Juli 2007 2:06 14
D
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät
ist nur möglich, wenn Sie die Bedie-
nungsanleitung und die Sicherheits-
hinweise vollständig lesen und die
darin
enthaltenen
strikt befolgen.
Das Gerät darf nicht feucht sein und auch nicht in
feuchter Umgebung betrieben werden.
Vorsicht vor verdeckt liegenden elektrischen Leitun-
gen, Gas- und Wasserrohren. Den Arbeitsbereich
überprüfen; z. B. mit einem Metallortungsgerät.
Vorsicht mit langen Haaren. Nur mit enganliegen-
der Kleidung arbeiten.
Tragen Sie beim Schlagbohren einen Gehör-
schutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörschä-
den verursachen.
Verwenden Sie den mitgelieferten Zusatzgriff. Der
Verlust der Kontrolle kann zu Unfällen führen.
Vorsicht, die Maschine kann sich sofort in Bewe-
gung setzen, wenn der Ein-/Ausschalter 7 betätigt
wird. Stellen Sie bei Werkzeugwechsel, Einsetzen
des Akkus, bei Transport und Aufbewahrung den
Drehrichtungsumschalter 8 stets auf Mittelstellung
(Einschaltsperre).
Sichern Sie beim Arbeiten das Werkstück mit Hilfe
von Spannvorrichtungen.
Beim Arbeiten stets für einen sicheren Stand sor-
gen.
Vorsicht beim Eindrehen langer Schrauben, Ab-
rutschgefahr.
Beim Schrauben mit kleiner Drehzahl arbeiten.
Geräteelemente
1 Schnellspannbohrfutter
2 Einstellring für Drehmoment, Umschalter für
„Bohren/Schlagbohren*"
3 Gangwahlschalter
4 Zusatzgriff
5 Druckfläche
6 Akku
7 Ein-/Ausschalter/Drehzahlregulierung
8 Drehrichtungsumschalter mit Einschaltsperre
9 Lüftungsschlitze
10 Sicherungsschraube
11 Gabelschlüssel
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise
nicht zum Lieferumfang.
* Schlagbohren nur solid-combi-Versionen
6
Zu Ihrer Sicherheit
Die Kontakte des Akkus bei Aufbewahrung außer-
halb des Ladegerätes abdecken. Bei Kurzschluss
durch metallische Überbrückung besteht Brand-
und Explosionsgefahr!
Anweisungen
Akku nicht öffnen, sowie vor Stoß, Hitze und Feuer
schützen. Explosionsgefahr!
Vor jeder Benutzung Gerät und Akku überprüfen.
Werden Schäden festgestellt, Gerät nicht weiter
benutzen. Reparatur nur von einen Fachmann
durchführen lassen.
Gerät nie selbst öffnen.
Akku und Ladegerät sind aufeinander abgestimmt.
Zum Laden nur ein dafür vorgesehenes Würth-La-
degerät verwenden.
Die Nennspannung des Akkus muss mit den Anga-
ben auf dem Gerät übereinstimmen.
Überzeugen Sie sich vor der Benutzung vom siche-
ren Sitz des Akkus im Gerät.
Vor allen Arbeiten an dem Gerät den Akku her-
ausnehmen.
Erwärmten Akku vor dem Laden abkühlen lassen.
Unter Extrembedingungen kann etwas Akku-Flüs-
sigkeit austreten, was aber keinen Defekt bedeutet.
Sollte Akku-Flüssigkeit auf die Haut gelangen, die
betroffene Hautpartie sofort mit Wasser und Seife
waschen. Akku-Flüssigkeit mit Essig oder Zitronen-
saft neutralisieren. Sollte Akku-Flüssigkeit ins Auge
gelangen, das Auge mindestens 10 Minuten mit
klarem Wasser ausspülen. Dann sofort Arzt aufsu-
chen!
Nur Original-Würth-Zubehör verwenden.
Weitere Sicherheitshinweise siehe Beilage.
Das Gerät ist bestimmt zum Eindrehen und Lösen von
Schrauben, zum Bohren in Holz, Metall, Keramik und
Kunststoff und zum Schlagbohren* in Ziegel, Beton und
Gestein.
* Schlagbohren nur solid-combi-Versionen
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
haftet der Benutzer. Fragen zum Gerät und seiner An-
wendung beantwortet Ihnen in Deutschland die Pro-
dukt- und Anwendungsberatung unter Tel.: 01805-60
65 69 (14 Cent/min).
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch