Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Forch 5326 125 2 Originalanweisungen Seite 17

Winkelschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
EG-Konformitätserklärung
MASCHINENRICHTLINIE
5326 125 1 / 5326 125 2
Förch erklärt hiermit, dass diese unter
„Technische Daten" beschriebenen Produkte die
folgenden Vorschriften erfüllen: 98/37/EG (bis
28. Dez. 2009), 2006/42/EG (ab 29. Dez. 2009),
EN 60745-1, EN 60745-2-3.
Diese Geräte erfüllen auch die Richtlinie
2004/108/EG. Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an Förch unter der folgenden
Adresse oder schauen Sie auf der Rückseite
dieser Betriebsanleitung nach.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die
Zusammenstellung des technischen Dossiers und
gibt diese Erklärung im Namen von Förch ab.
Prokurist
Produkt-Marketing
Bernd Stumpf
Theo Förch GmbH, D-74196 Neuenstadt,
Deutschland, 13.11.2009
WARNUNG: Zur Reduzierung
der Verletzungsgefahr bitte die
Betriebsanleitung lesen.
Allgemeine Sicherheitswarnhinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitswarnhinweise und alle
Anweisungen. Das Nichtbeachten von
Warnhinweisen und Anweisungen kann
zu elektrischem Schlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen.
BEWAHREN SIE ALLE WARNHINWEISE
UND ANWEISUNGEN ZUM SPÄTEREN
NACHSCHLAGEN AUF
Der Begriff „Elektrowerkzeug" in den
Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr
netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel)
oder auf Ihr akkubetriebenes (kabelloses)
Elektrowerkzeug.
1) SICHERHEIT IM ARBEITSBEREICH
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
gut ausgeleuchtet. Unaufgeräumte oder
dunkle Bereiche begünstigen Unfälle.
b) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeten Umgebungen, in
denen sich z. B. brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Staub befi nden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Zuschauer fern,
während Sie ein Elektrogerät betreiben.
Ablenkung kann dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Stecker des Elektrogerätes muss in die
Steckdose passen. Ändern Sie niemals den
Stecker in irgendeiner Form. Verwenden
Sie keinerlei Adapterstecker an geerdeten
Elektrogeräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen mindern die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Flächen, wie Rohre, Radiatoren, Herde und
Kühlgeräte. Es besteht eine erhöhte Gefahr
für einen elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrogeräte keinem Regen
oder feuchter Umgebung aus. Wenn Wasser
in das Elektrogerät eindringt, erhöht sich die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
d) Überlasten Sie das Kabel nicht. Verwenden
Sie niemals das Kabel, um das Elektrogerät
zu tragen oder durch Ziehen vom Netz
zu trennen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen. Beschädigte oder
verhedderte Kabel erhöhen die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie ein Elektrogerät im Freien
betreiben, verwenden Sie ein für
den Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel. Die Verwendung von für
den Außeneinsatz geeigneten Kabeln mindert
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
f)
Wenn der Betrieb eines Elektrogerätes
in feuchter Umgebung unumgänglich
ist, verwenden Sie eine durch einen
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter
oder RCD) geschützte Stromversorgung.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
mindert die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
D E U T S C H
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5326 125 1

Inhaltsverzeichnis