1. Allgemeine Angaben
1.1 Anwendungsgebiete
Die Einzelpumpensteuerung ZPS1 wird vorwiegend zur Regulierung von Flüssigkeitsniveaus
eingesetzt. Dabei können verschiedene Fühler zur Niveauerfassung eingesetzt werden:
Schwimmschalter, Staudruck, Lufteinperlung, externe 4- 20mA- Sensoren. Die jeweils zum Einsatz
kommenden Fühler können im Steuerprogramm ausgewählt werden. Ein Motorschütz steuert dann
direkt eine Pumpe an.
Weiterhin stehen Einrichtungen zur Störungsmeldung zur Verfügung: akustische Geber,
Relaismeldekontakte. Sicherheitsschaltungen in Form von Einschalt- und Ausschaltverzögerungen,
Motorstromüberwachungen und Hochwassersensoren gewährleisten einen sicheren Betrieb der
Pumpenanlage.
Die Bedienung der Steuerung erfolgt über 6 Kurzhubtasten, die Programmeinstellungen werden über
ein LCD- Display angezeigt. Sämtliche Einstellungen werden gespeichert und stehen beim Neustart
der Steuerung wieder zur Verfügung. Die Landessprache im Display ist umschaltbar.
Die Steuerung speichert neben den eigentlichen Betriebsparametern auch den zeitlichen
Steuerungsverlauf und die auftretenden Fehler in einem Protokoll, das im LCD-Display angezeigt
werden kann.
1.2 Merkmale
LCD- Klartext- Anzeige
Hand- Stopp- Auto- Funktion
1 Quittierungstaster,
2 Parameterauswahltaster
Durchschaltbares Menü
Interner akustischer Alarm
Hochwasseralarm potentialfrei
Einstellung über Kurzhubtaster
Betriebsstundenzähler
Wartungsintervallzähler
Pumpenstartzähler
Fehlerprotokollaufzeichnung
Elektronische Überwachung des
Motorstromes
2. Bedienung der Steuerung
2.1 Bedientableau und Bedienelemente:
1. LCD- Display (2Zeilen mit 16 Zeichen)
2. Kurzhubtasten
3. Signal- LED zur Anzeige des Pumpenbetriebs
Programmierbare
Einschaltverzögerung
Programmierbarer Pumpennachlauf
Schaltbarer Service- und ATEX- Mode
Interner Drucksensor
Füllstandsangaben in cm oder %
2 digitale Eingänge für Thermoschalter
3 digitale Eingänge für
Schwimmschalter oder Reedfühler
1 Analogeingang für Geber 4-20mA
1 analoger Druckeingang
0- 100(500) mBar
4