1. Allgemeine Angaben 1.1 Anwendungsgebiete Die Einzelpumpensteuerung ZPS1 wird vorwiegend zur Regulierung von Flüssigkeitsniveaus eingesetzt. Dabei können verschiedene Fühler zur Niveauerfassung eingesetzt werden: Schwimmschalter, Staudruck, Lufteinperlung, externe 4- 20mA- Sensoren. Die jeweils zum Einsatz kommenden Fühler können im Steuerprogramm ausgewählt werden. Ein Motorschütz steuert dann direkt eine Pumpe an.
2.1.1 Tasten HAND Durch Betätigen des Tasters wird die Pumpe ohne Verzögerung eingeschaltet. Außer der Überwachung des Motorstromes und des thermischen Wicklungsschutzes ist keine weitere Programmfunktion aktiv. Achtung, bei aktiviertem ATEX-Modus ist ein Start der Pumpe nur möglich, wenn das Medium im Schacht mindestens das Ausschaltniveau erreicht hat.
aktuelle Motorstrom. Im Störfall wird der aktuelle Störzustand angezeigt (s. Pkt. 2.1.6). Die Anzeige blinkt. Parametereinstellung: In der oberen Zeile wird die Bezeichnung des Parameters angezeigt, in der unteren Zeile steht der aktuelle Wert des Parameters. Die Änderung der Werte geschieht mit den Tasten und „WAHL“...
Seite 7
1. Zeile im Display 2. Zeile im Display Bedeutung (Einstellwert) Modus „Leeren“ Umschaltung zwischen Abpumpen und “Füllen“ Zupumpen zwischen den Niveaus N1 und Füllstände In cm Die Anzeige des aktuellen Füllstandes In % kann in cm oder in % von der maximalen Füllhöhe angegeben werden.
Seite 8
1. Zeile im Display. 2. Zeile im Display Bedeutung (Einstellwert) Verzögerung 0 bis 250 sec. Die Pumpen- Einschaltverzögerung wirkt nur beim Neustart der Steuerung (z.B. nach einem Netzausfall). Im „normalen“ Schaltbetrieb über die Niveaus N1 und N2 hat diese Einstellung keine Bedeutung Nachlauf 0 bis 180 sec.
1. Zeile im Display 2. Zeile im Display Bedeutung (Einstellwert) ATEX- Mode Aktiviert Bei aktivierten ATEX- Mode ist keine Deaktiviert Einschaltung der Pumpe möglich, wenn das Ausschaltniveau unterschritten ist. Dies gilt auch für die Handfunktion und die 24h- Einschaltung. Niveau- Steuerung Interner Wandler Niveauerfassung über Staudruckmessung 4-20mA Interface...
2.1.6 Warnungen und Störmeldungen Folgende Warnungen und Störmeldungen können im Display angezeigt werden. Eine entsprechende Aufzeichnung erfolgt im Störprotokoll: 2. Zeile im Bedeutung Alarm Protokollzeichen Display im Störprotokoll Störung Es fließt kein Motorstrom. Last Last Entweder ist keine Pumpe angeschlossen oder es fehlt eine Phase Diese Störung kann unterdrückt werden, wenn für die...
2.2.1 Mechanische Befestigung Die Befestigung der Steuerung erfolgt im Rastermaß 148x88mm auf einer ebenen Fläche. Zur Befestigung ist der Deckel des Gehäuses zu öffnen. 2.2.2 Netzanschluss Zur Kabeleinführung des Netzkabels ist die linke Kabelverschraubung vorgesehen. Die einzelnen Kabel sind in der in der unten bezeichneten Weise in die Federklemmen einzuklemmen.
Werden die Thermoschalter nicht benötigt, müssen an diese Klemmstellen Brücken gesetzt werden. Die Therm. Störung1 (TH1) kann im Menü deaktiviert werden. Die Schwimmerschalter müssen im aufgeschwommenen Zustand schließen. Die Schwimmerschalter müssen potentialfrei beschaltet werden. Die erforderliche Signalspannung wird in der Steuerung erzeugt und beträgt 5V. Für den Einsatz im EX- Bereich sind entweder Schwimmerschalter mit entsprechender Zulassung zu verwenden, oder es müssen eigensicher Trennrelais verwendet werden.
2.2.6 Alarmausgänge Die Alarmausgänge befinden sich auf der unteren Platine auf der rechten Hälfte der Doppelklemme. Im oben gezeigten Anschlussplan sind die einzelnen Alarmkontakte folgendermaßen bezeichnet: HW K1 – HWK2 Hochwasseralarm potentialfreier Kontakt Err L – Err N Sammelstörung potentialgebunden Err K1 –...