Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trockenlaufschutz; Einstellung Des Druckschalters - Max Bahr HWW 3000 IF Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Pumpe darf nur in dem Leistungsbereich verwendet werden, der auf dem Typenschild genannt ist.
Das Trockenlaufen - Betrieb der Pumpe, ohne Wasser zu fördern - muss verhindert werden, da Wasser-
mangel zum Heißlaufen der Pumpe führt. Dies kann zu erheblichen Schäden am Gerät führen. Außerdem
befindet sich dann sehr heißes Wasser im System, so dass die Gefahr von Verbrühungen besteht. Ziehen
Sie bei heißgelaufener Pumpe den Netzstecker, und lassen Sie das System abkühlen.
Verhindern Sie das Einwirken direkter Feuchtigkeit auf die Pumpe (z. B. beim Betrieb von Beregnern).
Setzen Sie die Pumpe nicht dem Regen aus. Achten Sie darauf, dass sich keine tropfenden Anschlüsse
über der Pumpe befinden. Benutzen Sie die Pumpe nicht in nasser oder feuchter Umgebung. Stellen Sie
sicher, dass sich Pumpe und elektrische Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich befinden.
Die Pumpe darf nicht arbeiten, wenn der Zufluss geschlossen ist.
Es ist absolut verboten, mit den Händen in die Öffnung der Pumpe zu greifen, wenn das Gerät an das
Stromnetz angeschlossen ist.
Bei jeder Inbetriebnahme muss genauestens darauf geachtet werden, dass die Pumpe sicher und standfest aufge-
stellt wird. Das Gerät ist stets auf ebenem Untergrund und in aufrechter Position zu platzieren.
Unterziehen Sie die Pumpe vor jeder Benutzung einer Sichtprüfung. Dies gilt insbesondere für die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker. Achten Sie auf den festen Sitz aller Schrauben und den einwandfreien Zustand aller
Anschlüsse. Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden. Im Schadensfall muss die Pumpe vom Fachser-
vice überprüft werden.
Bei der ersten Inbetriebnahme muss das Pumpengehäuse (8) vollständig entlüftet sein. Füllen Sie deshalb das
Pumpengehäuse (8) durch die Einfüllöffnung (9) vollständig mit Wasser. Überprüfen Sie, dass keine Sickerverluste
auftreten. Schließen Sie die Einfüllöffnung wieder luftdicht. Es ist sehr empfehlenswert, zusätzlich auch die
Ansaugleitung (2) zu entlüften - also mit Wasser zu befüllen. Die Elektropumpen der Serie MAX BAHR HWW sind
selbstansaugend und können deshalb auch in Betrieb genommen werden, indem nur das Pumpengehäuse mit
Wasser befüllt wird. In diesem Fall wird die Pumpe jedoch einige Zeit benötigen, bis sie die Förderflüssigkeit ange-
saugt hat und die Förderfunktion aufnimmt. Außerdem ist bei diesem Vorgehen möglicherweise die mehrmalige
Befüllung des Pumpengehäuses erforderlich. Dies hängt von Länge und Durchmesser der Ansaugleitung ab. Öff-
nen Sie nach dieser Befüllung vorhandene Absperrvorrichtungen in der Druckleitung (7), z. B. einen Wasserhahn,
damit beim Ansaugvorgang die Luft entweichen kann.
Stecken Sie den Netzstecker in eine 230-V-Wechselstromsteckdose. Die Pumpe läuft sofort an. Wenn die Flüssig-
keit gleichmäßig und ohne Luftgemisch gefördert wird, ist das System betriebsbereit. Vorhandene Absperrvor-
richtungen in der Druckleitung können dann wieder geschlossen werden. Bei Erreichen des Abschaltdrucks
schaltet sich die Pumpe aus.
Wenn die Pumpe längere Zeit außer Betrieb war, müssen für eine erneute Inbetriebsetzung die beschriebenen
Vorgänge wiederholt werden. Die Elektropumpen der Serie MAX BAHR HWW verfügen über einen integrierten ther-
mischen Motorschutz. Bei Überlastung schaltet sich der Motor selbst aus und nach erfolgter Abkühlung wieder an.
Mögliche Ursachen und deren Behebung sind im Abschnitt „Wartung und Hilfe bei Störfällen" genannt.
Seite 6

6. Trockenlaufschutz

Allgemeine Hinweise
Einige Hauswasserwerke von MAX BAHR - die Produktserie MAX BAHR HWW TLS - sind mit Trockenlaufschutz
ausgerüstet. Dieses Schutzsystem bewahrt die Pumpe vor Schäden, die durch den Betrieb bei Wassermangel
und Überhitzung des hydraulischen Systems entstehen können.
Betriebsweise
Wenn die Temperatur der Flüssigkeit in der Pumpe 60-70° C erreicht, unterbricht der Trockenlaufschutz die
Stromversorgung des Motors. Die Pumpe wird dadurch abgeschaltet, und eine Warnlampe am Klemmerkasten
leuchtet auf.
Wiederaufnahme des Betriebs
Hat sich das Schutzsystem eingeschaltet, ist zur Wiederaufnahme des Betriebs der Schalter am Klemmerkasten
auf „0" zu stellen. Ziehen Sie den Netzstecker der Pumpe aus der Steckdose, und lassen Sie das gesamte
Hydraulikteil abkühlen. Beheben Sie danach die Ursachen der Betriebsstörung. Stellen Sie anschließend den
Schalter am Klemmerkasten auf „1". Stecken Sie abschließend den Netzstecker der Pumpe wieder in die Steck-
dose. Wenn die Warnlampe nicht mehr leuchtet, setzt sich die Pumpe in Betrieb. Leuchtet die Warnlampe erneut
auf, sind die beschriebenen Vorgänge zur Wiederaufnahme des Betriebs zu wiederholen

7. Einstellung des Druckschalters

Die Änderung des voreingestellten Einschalt- und Abschaltdrucks darf nur durch Fachpersonal
vorgenommen werden.
Die Elektropumpen der Serie MAX BAHR HWW schalten sich ein, wenn durch Druckabfall im System - in aller
Regel durch Öffnen eines Wasserhahns oder eines anderen Verbrauchers - der Einschaltdruck erreicht wird. Die
Abschaltung erfolgt, wenn durch Schließen eines Verbrauchers der Druck im System wieder ansteigt, bis der
Abschaltdruck erreicht ist. Der Druckschalter wurde im Werk voreingestellt auf die Werte von 2 bar Einschalt-
und 3 bar Abschaltdruck. Erfahrungsgemäß erweisen sich diese Werte für die meisten Installationen als ideal.
Sollte eine Änderung dieser Einstellungen erforderlich sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Installationsfach-
oder Elektromeisterbetrieb.
Seite 7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis