B E T R I E B S A N L E I T U N G
2.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Erweiterungsgerät UE11-4DX darf nur im Sinne von
UE11-4DX
Abschnitt 2.2 „Verwendungsbereiche des Geräts" ver-
wendet werden.
Es darf nur von befähigten Personen und nur an der Maschi-
Erweiterungsgerät für
ne verwendet werden, an der es gemäß der Betriebsanlei-
Sicherheitsrelais
tung von einer befähigten Person montiert und erstmals in
Betrieb genommen wurde. Bei jeder anderen Verwendung
sowie bei Veränderungen am Gerät – auch im Rahmen von
de
Montage und Installation – verfällt jeglicher Gewähr-
leistungsanspruch gegenüber der SICK AG.
SICK AG • Erwin-Sick-Straße 1
D-79183 Waldkirch • www.sick.com
2.4
Allgemeine Sicherheitshinweise und
8009956/10CR/2018-08-02 • REIPA/XX
Schutzmaßnahmen
Printed in Germany (2018-08) • Alle Rechte
vorbehalten • Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Schutzmaßnahmen!
Beachten Sie die nachfolgenden Punkte, um die
bestimmungsgemäße Verwendung des Erweite-
rungsgeräts UE11-4DX zu gewährleisten.
• Beachten Sie bei Montage, Installation und
Anwendung des Erweiterungsgeräts für
Sicherheitsrelais die in Ihrem Land gültigen
Normen und Richtlinien.
1
Geltungsbereich
• Für Einbau und Verwendung des Erweiterungs-
geräts sowie für die Inbetriebnahme und wieder-
Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Erweiterungs-
kehrende technische Überprüfung gelten die
geräte UE11-4DX für Sicherheitsrelais mit dem
nationalen/internationalen Rechtsvorschriften,
folgenden Typenschild-Eintrag im Feld Operating
insbesondere:
Instructions: 8009956
– die Maschinenrichtlinie
Das Herstellungsdatum des Geräts finden Sie auf dem
– die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie
Typenschild im Feld Date Code im Format jjwwxxxx (jj =
– die EMV-Richtlinie
Jahr, ww = Kalenderwoche, xxxx = Seriennummer).
– die Unfallverhütungsvorschriften und
Diese Betriebsanleitung ist eine Original-Betriebs-
Sicherheitsregeln
anleitung.
• Hersteller und Betreiber der Maschine, an der ein
2
Zur Sicherheit
Erweiterungsgerät für Sicherheitsrelais verwen-
det wird, müssen alle geltenden Sicherheits-
Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit
vorschriften/-regeln in eigener Verantwortung
der Anlagenbediener.
einhalten.
= Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie
• Die Prüfungen sind von befähigten Personen
mit dem UE11-4DX oder der durch das UE11-4DX
bzw. von eigens hierzu befugten und beauf-
geschützten Maschine arbeiten.
tragten Personen durchzuführen und in jederzeit
2.1
Befähigte Personen
von Dritten nachvollziehbarer Weise zu doku-
mentieren.
Das Erweiterungsgerät UE11-4DX darf nur von befähig-
ten Personen montiert, installiert, in Betrieb genom-
• Die Betriebsanleitung ist dem Bediener der
Maschine, an der das UE11-4DX verwendet wird,
men und geprüft werden.
zur Verfügung zu stellen.
Befähigt ist, wer ...
• Der Maschinenbediener ist durch befähigte
• über eine geeignete technische Ausbildung verfügt
Personen einzuweisen und zum Lesen der
und
Betriebsanleitung anzuhalten.
• vom Maschinenbetreiber in der Bedienung und den
gültigen Sicherheitsrichtlinien unterwiesen wurde
3
Produktbeschreibung
und
• Zugriff auf die Betriebsanleitung des Erweiterungs-
3.1
Aufbau und Arbeitsweise des Geräts
geräts UE11-4DX und diese gelesen und zur
Kenntnis genommen hat.
Der Eingang des Erweiterungsgeräts UE11-4DX ist für den
Anschluss von Sicherheitsrelais der UE10-Reihe vorberei-
2.2
Verwendungsbereiche des Geräts
tet. Das Anschalten der Versorgungsspannung über den
Das Erweiterungsgerät UE11-4DX ist gemäß dem in
Freigabestrompfad eines vorgeschalteten Basisgeräts an
den technischen Daten beschriebenen Sicherheitslevel
den Eingang A1-A2 bewirkt ein verzögertes Abfallen der
einsetzbar.
Relais.
Der tatsächlich erreichte Performance Level bzw. die
Die Freigabestrompfade des UE11-4DX sind als sichere
Ausgänge ausgeführt. Die Meldestrompfade und der Rück-
erreichte SIL-Anspruchsgrenze hängt von der Außen-
beschaltung, der Ausführung der Verdrahtung, der
meldestrompfad sind nicht sichere Ausgänge.
Wahl der Befehlsgeber und deren Anordnung an der
Maschine ab.
Das Erweiterungsgerät UE11-4DX wurde nach UL 508
getestet.
Über die kontaktbehafteten Schaltausgänge des Erwei-
terungsgeräts können die zugehörigen Aktoren der
Maschine oder Anlage sicher abgeschaltet werden.
Das Erweiterungsgerät UE11-4DX mit
rückfallverzögerten Strompfaden dient zur
Vervielfachung der Freigabestrompfade von
Basisgeräten mit überwachten Eingangskreisen, wie
z. B. dem Sicherheits-Schaltgerät UE43-2MF.
3.2
Gerätefunktionen
5.1
Ein Öffnen des Freigabestrompfades des Basisgeräts
Klemme
bewirkt ein verzögertes Öffnen der Freigabestrompfade am
A1
UE11-4DX. Es hat folgende Rückfallverzögerungszeiten
(typabhängig): 0,5 s, 1 s, 2 s, 3 s.
A2
Mit der Kombination UE11-4DX und einem UE-Basisgerät
Y1–Y2
kann Stoppkategorie 1 (EN 60 204-1) realisiert werden.
Der Rückmeldestrompfad (Öffner) Y1-Y2 dient als Schütz-
17–18
kontrolle für die Überwachung durch das Basisgerät.
27–28
37–38
Schließen Sie zur Erreichung von SIL2/PL d die
Schützkontrolle an!
47–48
Um SIL2/PL d zu erreichen, muss eine externe
55–56
Diagnose mit DC 60 ... 90 % angewendet werden
(d. h. die Schützkontrolle muss angeschlossen
65–66
sein).
Beachten Sie hierzu auch Kapitel 12 „Applikations-
beispiel".
6
3.3
Anzeigeelemente
Anzeige
Bedeutung
Keine Inbetriebnahme ohne Prüfung durch eine
befähigte Person!
K1 Ν Grün
Relais K1 aktiv
Bevor Sie eine durch das Erweiterungsgerät für
K2 Ν Grün
Relais K2 aktiv
Sicherheitsrelais geschützte Anlage erstmals in
Betrieb nehmen, muss die Anlage durch eine
4
Montage
befähigte Person überprüft und dokumentiert
freigegeben werden.
Montage nur mit Schutzart IP54 oder höher!
= Beachten Sie hierzu die Hinweise in
Das Erweiterungsgerät darf nur im Schaltschrank
montiert werden. Der Schaltschrank muss mindes-
= Beachten Sie die entsprechenden Gesetze und
tens die Schutzart IP54 erfüllen.
= Montage gemäß EN 50 274.
= Die Module sind in einem 22,5 mm breiten Aufbau-
Kontrollieren Sie den Gefahrbereich!
gehäuse für 35-mm-Hutschienen gemäß EN 60 715
= Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass
untergebracht.
5
Elektroinstallation
= Sichern Sie den Gefahrbereich gegen das
Hinweis:
Alle angeschlossenen Leistungs-Schaltelemente und die
Leitungen müssen eine Stromtragfähigkeit, maximalem
Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtungen durch
Kurzschlussstrom (gemäß EN 60 947-5-1) von
befähigte Personen
I
= 1000 A besitzen.
= Prüfen Sie die Anlage entsprechend den national gülti-
max
gen Vorschriften innerhalb der darin geforderten Fristen.
Anlage spannungsfrei schalten!
– Jede Sicherheitsapplikation muss in einem von Ihnen
festgelegten Zeitintervall überprüft werden.
• Die Spannungsversorgung muss den Vorschriften für
– Die Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen muss durch
Kleinspannungen mit sicherer Trennung (SELV, PELV) für
befugte und beauftragte Personen geprüft werden.
Überspannungskategorie II gemäß EN 60 664 und
EN 50 178 genügen.
= Wenn Änderungen an der Maschine oder der Schutzein-
richtung durchgeführt wurden oder das Erweiterungsgerät
Hinweis:
umgerüstet oder instand gesetzt wurde, dann müssen
Bei Installation in Umgebungen der Überspannungs-
Sie die gesamte Sicherheitsapplikation erneut prüfen.
kategorie III müssen externe Schutzelemente verwendet
7
werden.
• Alle Anschlüsse, Verdrahtung und Verlegung müssen der
geforderten Kategorie gemäß EN ISO 13 849 und
Kein Betrieb bei unklarem Fehlverhalten!
EN 62 061 entsprechen (z. B. geschützte Verlegung,
= Setzen Sie die Maschine außer Betrieb, wenn Sie
Einzelmantelleitung mit Schirm etc.).
• Um die Kontaktausgänge des UE11-4DX zu schützen und
die Lebensdauer zu erhöhen, müssen die angeschlos-
senen Lasten mit z. B. Varistoren und RC-Gliedern aus-
gerüstet werden. Hierbei ist zu beachten, dass sich die
Vollständiger Funktionstest nach Fehler-
Ansprechzeiten je nach Art der Schutzbeschaltung ver-
beseitigung!
längern. Bei Installation in Umgebungen der Überspan-
= Führen Sie nach der Beseitigung eines Fehlers
nungskategorie III müssen externe Schutzelemente
verwendet werden.
• Die Sicherheitsausgänge und die Schützkontrolle (EDM)
müssen innerhalb des Schaltschranks verdrahtet
werden.
• Um das Verschweißen der Kontakte der eingebauten
Relais zu verhindern, ist eine Überstromschutzeinrichtung
mit max. 6 A Kurzschlussschutz (Betriebsklasse gG) in die
Freigabestrompfade einzubinden (siehe Abb. 2, Siche-
rung F3/F4/F5/F6).
8
Entsorgung
Klemmen-Belegung
Beschreibung
Entsorgen Sie unbrauchbare Geräte immer gemäß
den jeweils gültigen landesspezifischen Abfall-
Spannungsversorgung (+24 V DC)
beseitigungsvorschriften.
Spannungsversorgung (0 V DC)
9
Bestelldaten
Rückmeldestrompfad (zur Verwendung
als Schützkontrolle)
Alle Geräte arbeiten mit 24 V DC
Freigabestrompfad 1, rückfallverzögert
Verzögerungszeit
Freigabestrompfad 2, rückfallverzögert
Freigabestrompfad 3, rückfallverzögert
Mit Schraubklemmen
Freigabestrompfad 4, rückfallverzögert
0,5 s
Meldestrompfad 1 (nicht sicher),
rückfallverzögert
1 s
Meldestrompfad 2 (nicht sicher),
rückfallverzögert
2 s
Inbetriebnahme und regel-
3 s
mäßige Prüfungen
Mit Steckblockklemmen
0,5 s
1 s
2 s
3 s
Kapitel 2 „Zur Sicherheit".
nationalen Vorschriften.
sich niemand im Gefahrbereich aufhält.
Betreten durch Personen ab.
11
Schaltbild
Verhalten im Fehlerfall
Abb. 1: Schaltbild UE11-4DX
den Fehler nicht eindeutig zuordnen können und
12
Applikationsbeispiel
nicht sicher beheben können.
einen vollständigen Funktionstest durch.
Abb. 2: Beispiel eines zweikanaligen Not-Aus an Basisgerät UE43-3MF mit rückfallverzögertem Erweiterungsgerät
UE11-4DX. Manuelle Rücksetzung mit Schützkontrolle der Ausgangskreise
10
Konformität mit
EU-Richtlinien
UE11-4DX, Safety relays
SICK AG, Erwin-Sick-Straße 1, D-79183 Waldkirch
Sie finden die EU-Konformitätserklärung und die
aktuelle Betriebsanleitung, indem Sie auf
www.sick.com im Suchfeld die Artikelnummer
eingeben (Artikelnummer: siehe Typenschildeintrag im
Artikelnummer
Feld „Ident. no.").
(Typenschlüssel)
Direktlink zur EU-Konformitätserklärung:
www.sick.com/9070041
6024921
Der Unterzeichner, der den Hersteller vertritt, erklärt
(UE11-4DX2D30,5)
hiermit, dass das Produkt in Übereinstimmung mit den
6024922
Bestimmungen der nachstehenden EU-Richtlinie(n)
(UE11-4DX2D31)
(einschließlich aller zutreffenden Änderungen) ist, und
dass die in der EU-Konformitätserklärung
6024923
angegebenen Normen und/oder technischen
(UE11-4DX2D32)
Spezifikationen zugrunde gelegt sind.
6024924
• MACHINERY DIRECTIVE 2006/42/EC
(UE11-4DX2D33)
• EMC DIRECTIVE 2014/30/EU
• ROHS DIRECTIVE 2011/65/EU
6024925
Waldkirch: 2018-07-10
(UE11-4DX3D30,5)
6024926
ppa. Walter Reithofer
ppa. Birgit Knobloch
Vice President R&D
Vice President Operations
(UE11-4DX3D31)
(GBC Industrial Safety)
(GBC Industrial Safety)
6024927
authorized for technical
(UE11-4DX3D32)
documentation
6024928
Notified body: No. 0340, DGUV Test, Prüf- und
(UE11-4DX3D33)
Zertifizierungsstelle Elektrotechnik, Gustav-
Heinemann-Ufer 130, 50968 Köln
EC type examination: ET 16026