Deutsch 03/99 BT 200 1 Beschreibung Zweck des BT 200 Das BT 200 bietet Diagnosemöglichkeiten für PROFIBUS-DP-Systeme ohne zusätzliche Meßhilfsmittel, wie PC oder Oszilloskop. Bedienelemente und Anzeige Bild 1 BT 200 Bedienelemente u. Anzeige PROFIBUS-Anschluß (9-polig, Sub-D) 10) LC - Display (2x16 Zeichen)
1 Bedienungsanleitung Akku laden Akku-Fach öffnen (siehe Kap. Akkuwechsel) und kontrollieren, ob der Akku eingesetzt ist (ggf. einsetzen). Eingesetzten Akku des BT 200 über Lade- schale aufladen (ca. 4 Stunden). Achtung!! Der Akku wird immer in entladenem Zustand ausgeliefert ! Die Ladeschale gehört nicht zum Lieferum-...
Deutsch 03/99 BT 200 3 Normalmodus Mit der ON/OFF-Taste wird das BT 200 ein- geschaltet. Die ON/OFF-Taste muß solange gedrückt bleiben, bis am Display eine Reaktion erfolgt. Bereitschaftsanzeige Nach dem Einschalten erscheint für ca. 3 Sek. die Bereitschaftsanzeige. Akku-Anzeige Anschließend wird für ca. 3 Sek. die Akku- Kapazitäts-Anzeige eingeblendet.
03/99 Deutsch 3.1 Verdrahtungstest Meßprinzip Der Verdrahtungstest für ein Bussegment er- folgt zwischen BT 200 und dem Prüfstecker. Während der Installationsphase kann von Stecker zu Stecker geprüft werden (Bild 2). Der Prüfstecker ist dabei immer an dem ei- nem Ende des Bussegmentes aufgesteckt.
Deutsch 03/99 BT 200 3.2 Fehlermeldungen des Verdrah- tungstests Teilnehmerprüfung Kontrollieren Sie bitte, ob alle Stecker von den Teilnehmern abgezogen sind. Leitungsdreher Tauschen Sie die Adern im entsprechenden Anschlußstecker. Der Verdrahtungstest muß jeweils nach Anschluß eines neuen PROFIBUS- steckers durchgeführt werden. Andern-...
Seite 8
Leitungs- oder Schirmbruch Sind mehrere Adern oder mindestens eine Ader und der Schirm gebrochen bzw. nicht angeschlossen, kann das BT 200 die Unter- brechung nicht eindeutig bestimmen. Um ein korrektes Meßergebnis für den Bruch Schirm zu erhalten, darf der Schirm nicht mit der Erde verbunden sein.
Teilnehmertest (RS485-Test) Strangtest Entfernungsmessung Reflexionstest Service-Menü 4.1 Bedienung Die Bedienung des BT 200 erfolgt menü- gesteuert über die Eingabetasten der Folien- tastatur (Bild 1). Cursor Die aktuelle Cursor-Position im Display wird durch einen blinkenden Pfeil angezeigt und ist die Funktion, die ausgeführt wird.
Seite 10
BT 200 03/99 Deutsch Menüpunkte Menüpunkte werden mit dem Cursor ange- wählt und über die OK-Taste aktiviert. Mit der ESC-Taste kann eine laufende Funktion ab- gebrochen werden oder ein Rücksprung in den übergeordneten Menüpunkt erfolgen. Menüstruktur START Akku-Test N-Modus (Normal-Modus)
Mit diesem Test wird die RS485-Schnittstelle eines einzelnen Slaves getestet: Durchführung Busstecker vom Slave abziehen. Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen Slave und dem BT 200 herstellen (siehe Bild 4). Für diese Verbindung darf nur das mitgelie- ferte Prüfkabel verwendet werden ! Bild 4 Punkt zu Punkt Verbindung Slave einschalten (der Test muß...
Durchführung Alle Master vom Bus abziehen, z.B. PG, OP, CP (siehe Bild 5). BT 200 an den Bus anschließen. Die am Bus projektierte Baudrate am BT 200 einstellen. Für Slave-Einzeltest gewünschte Adresse einstellen. Für Gesamttest Adresse "000" einstellen.
PROFIBUS-Kabel ermittelt wer- den. Durchführung Alle Busteilnehmer ggf. vom Bus abziehen. Prüfstecker an ein Ende und BT 200 an das andere Leitungsende stecken (Abschluß bei BT 200 entfernen). Entfernungsmessung starten. Nach dem Start werden vom BT 200 drei Werte abgefragt, die über die Tastatur einzu-...
Unsachgemäße Kabelinstallation vorliegt (Lüsterklemmenverbindung etc.). Durchführung Master vom Bus nehmen und sicherstellen, daß kein Busverkehr stattfindet. BT 200 an einem Leitungsende anschließen. Reflexionsmessung starten. Testergebnis Wird keine Reflexion (Störung) erkannt, er- scheint die Meldung: Wird eine Reflexion erkannt, erscheint die...
Deutsch 03/99 BT 200 4.6 Service Einstellungen Im Service-Menü können folgende Einstellun- gen geändert werden: Sprache (Deutsch/English) Schleifenwiderstand (50 - 200 Ω/km) Baudrate (9600 Baud - 12 MBaud) Kontrast (↑ ↓ ) Standardwerte Wollen Sie alle Werte auf den Auslieferungs- zustand zurücksetzen, müssen Sie nach dem...
BT 200 03/99 Deutsch 5 Wartung und Fehlerbehebung 5.1 Ladezustand des Akkus Der Ladezustand des Akkus wird beim Anlauf für ca. 3 Sekunden angezeigt. Danach wird die Anzeige ausgeblendet. Der Ladezustand kann während des Betriebs zusätzlich über das Service-Menü angezeigt werden.
Deutsch 03/99 BT 200 5.3 Selbst - Tests Das BT 200 führt automatisch und auf Anfor- derung (Hardware Test) Selbsttests durch: Interner RS485 – Treiber – Test: nach jedem Aufruf des Teilnehmer- und Strang-Tests wird der Test durchgeführt. RAM-Test: ein zyklischer RAM-Test wird durch- geführt...
BT 200 03/99 Deutsch 5.4 Fehlerbehebungstabelle Störung beim Anlauf Anzeige Störung Grund Auswir- Behe- kung bung keine Keine Akku kein Akku Anzeige entladen Hochlauf laden / nach der Hard- neuen dem Ein- ware Akku schalten einlegen wenn nach Ein- RAM/...
Deutsch 03/99 BT 200 6 Zubehör und Ersatzteile Die folgenden Komponenten können unter Angabe der entsprechenden MLFB-Nr. bestellt werden. Bezeichnung/Bild MLFB-Nummer 6EP8106-0AC20 Prüfstecker Ladeschale mit Netzteil für: 6GT2003-1AA00 230 V AC 6EP8106-0HB01 110 V AC Akku mit Anschlußkabel 6EP8106-0HA01 Prüfkabel:...
Seite 21
Deutsch 03/99 BT 200 Abkürzungen Baud (1Bd = 1 Zeichen(Bit)/Sekunde) Busphysik-Testgerät Kommunikations-Prozessor Elektromagnetische Verträglichkeit 1MBd = 10 Baud NiCd Nickel-Cadmium Normal Null (Meereshöhe) Operator Panel Programmiergerät Request to send Info Info Info Info Info Info Info Diese Doku können Sie im Internet kostenfrei unter der folgenden URL downloaden: http:\\www.ad.siemens.de\simatic-cs...