INHALT TECHNISHE SPEZIFIKATION DES PRODUKTS ....................4 FUNKTIONSBESCHREIBUNG....................... 4 MITTEILUNG FÜR DIE VERBRAUCHER....................4 1.2.1 WARMWASSERVERBRAUCH ...................... 4 1.2.2 ENERGIEEINSPARUNGEN ......................4 1.2.3 BEREITSCHAFTSVERBRAUCH DER ELEKTRISCHEN ENERGIE ............4 KONSTRUKTION UND GRUNDLEGENDE ABMESSUNGEN DES WASSERERWÄRMERS ....... 5 BETRIEBS - UND MONTAGEINFORMATIONEN ..................6 BETRIEBSBEDINGUNGEN ........................
Seite 3
LESEN SIE BITTE VOR DER INSTALLATION DES WARMWASSERSPEICHERS AUFMERKSAM DIESE ANLEITUNG DURCH! Sehr geehrter Kunde, Genossenschaftswerk Dražice – strojírna s.r.o. bedankt sich bei Ihnen für Ihren Entschluss, ein Erzeugnis unserer Marke zu verwenden. Mit diesen Instruktionen werden wir Sie mit dem Gebrauch, der Bauart, Wartung und weiteren Informationen über die elektrischen Warmwasserspeicher vertraut machen.
1 TECHNISHE SPEZIFIKATION DES PRODUKTS 1.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Nach dem Anschluss des Wassererwärmers ans Stromnetz erhitzt der Heizkörper das Wasser. Das Ein – und Ausschalten des Heizkörpers wird durch den Thermostat reguliert. Den Thermostat kann man je nach Bedarf im Bereich von 7°C bis zu 74°C einstellen. Wir empfehlen, die Warmbrauchwassertemperatur auf max.
Der elektrische Warmwasserspeicher TO - 20 ist mit seiner Konstruktion für die Anbringung in Badezimmer, Waschräumen, Küchen usw., beziehungsweise Nähe Installationsschächte in Plattenbauten bestimmt und entspricht den Anforderungen der Norm, mit elektrischer Deckung IP 45. MODELL TO - 20 EINHEITSWÄRMEVERLUSTE [Wh/24h/l] NENNINHALT [l] ERWÄRMUNGSDAUER DES INHALTS O...
2 BETRIEBS - UND MONTAGEINFORMATIONEN 2.1 BETRIEBSBEDINGUNGEN Der Warmwasserspeicher darf ausschließlich in Übereinstimmung mit den auf dem Leistungsschild angeführten Bedingungen und Hinweisen für den Elektroanschluss benutzt werden. Neben den gesetzlichen nationalen Vorschriften und Normen sind auch die Anschlussbedingungen, die die lokalen Strom und Wasserversorgungsgesellschaften festgelegt haben, sowie die Montage und Bedienungsanleitung einzuhalten.
Seite 7
TO 20 1/2" Außen Bild 2 TO - 20 NENNÜBERDRUCK [MPa] VOLUMEN [l] SPANNUNG/FREQUENZ [V/Hz] 230/50 LEISTUNGSAUFNAHME [W] 2200 DURCHMESSER DES WASSERERWÄRMERS [mm] HÖHE DES WASSERERWÄRMERS [mm] EL. DECKUNG [-] IP 44 GEWICHT [kg] ERWÄRMUNGSDAUER VON 10°C AUF 60°C [min] Tabelle 2 Wird der Wassererwärmer in einen engen, kleineren Raum oder in eine Zwischendecke...
2.3 WASSERINSTALLATION Der Anschluss der Warmwasserspeicher an die Wasserinstallationen ist auf der Bild 3 dargestellt. Um den Warmwasserspeicher eventuellen abmontieren zu können, sind an den Brauchwasserzulauf und -auslass Verschraubungen G1/2“ zu montieren. Das Sicherheitsventil kann man sowohl in der senkrechten als auch waagerechten Lage, in der dargestellten Strömungsrichtung des kalten Wassers, montieren.
Seite 9
Erforderliche Drücke – Tabelle 3 Wir empfehlen, die Warmwasserverteilung vom Wassererwärmer möglichst kurz zu gestalten, um die Wärmeverluste zu reduzieren. Bild 3 ZULÄSSIGER ANSPRECHDRUCK DES HÖCHSTDRUCK IN DER BERTIEBSÜBERDRUCK DES SICHERHEITSVENTILS KALTWASSERLEITUNG WASSERERWÄRMERS [MPa] [MPa] [MPa] bis 0,
4 8 bis 0,546 bis 0,8 Tabelle 3...
2.4 ELEKTRISCHE INSTALLATION 2.4.1 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN FÜR ELEKTRISCHE INSTALLATION Das elektrische Schaltungschema befindet sich im Wassererwärmer auf der Innenseite der abnehmbaren vorderen Haube (Bild 4). Der Erwärmer muss mit einer selbständigen Zuleitung mit vorgeschaltetem Hauptschalter angeschlossen werden. Die Schutzart der elektrischen Teile des Wassererwärmers ist IP 44. Die Leistungsaufnahme des elektrischen Körpers ist 2200W.
2.5 ERSTE INBETRIEBNAHME Bevor das Gerät an Strom angeschlossen wird, ist es mit Wasser zu füllen. Den Vorgang der ersten Erwärmung muss ein konzessionierter Fachmann vornehmen und überwachen. Das Warmwasserablassrohr sowie die Bestandteile der Sicherheitsarmatur können heiß sein. Im Laufe des Erwärmungsvorgangs muss das Wasser, das infolge der Erwärmung sein Volumen vergrößert, beim Druckanschluss aus dem Sicherheitsventil abtropfen.
2.6 AUßERBETRIEBNAMHE, ENTLEERUNG Wird der Wassererwärmer für eine längere Zeit außer Betrieb oder er wird nicht verwendet, muss es entleert und vom Stromversorgungsnetz in allen Polen getrennt werden. Der Schalter für die Zuleitung oder Sicherheitsautomaten sind auszuschalten. In den nicht frostfreien Räumen muss der Wassererwärmer vor Beginn der kalten Jahreszeiten entleert werden, falls es für einige Tage außer Betrieb bleibt und vom Stromversorgungsnetz getrennt ist.
Wassers aus dem Warmwasserspeicher muss das Ventil der Warmwasser-Mischbatterie geöffnet sein, damit im Innenbehälter kein Unterdruck entsteht, der das völlige Abfließen des Wassers verhindern würde. 2.8 HÄUFIGSTE FUNKTIONSSTÖRUNGEN UND IHRE URSACHEN Weitere eventuelle Störungen – Tabelle 4 STÖRUNG KONTROLLLAMPE LÖSUNG Wasser im •...
3 WICHTIGE HINWEISE 3.1 INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN Ohne die Bescheinigung eines Fachbetriebs über die fachgerechte Ausführung der Elektroinstallation ist der Garantieschein ungültig. Der Anschluss des Warmwasserspeichers erfordert die Zustimmung des lokalen Stromversorgungsbetriebs. Alle Warmwasserausgänge müssen mit Mischbatterien ausgestattet werden. Jegliche Manipulation mit dem Thermostat, mit Ausnahme der Temperatureinstellung mit dem Einstellknopf, ist untersagt.
3.3 ZUBEHÖR • Sicherventil G1/2“ • 2 Stück Schrauben 6 x70mm • 2 Stück Kunststoffanker 12x60mm • Installationsanweisung auf CD Diese Bestandteile sind eingepackt und in der Warmwasserspeicherverpackung enthalten. Überprüfen Sie bitte die Vollständigkeit in eigenem Interesse. 12-5-2017 - 15 -...