Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teufel Motiv 5 Technische Beschreibung Und Bedienungsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Motiv 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

»Es kommt kein Ton oder ein gestörter Ton
aus einem Satelliten – alle anderen Satelliten
funktionieren«
Um den Defekt präziser zu lokalisieren, möchten
wir Sie bitten, kurz einen funktionierenden Sate-
liten mit dem nicht funktionierenden Satelliten
zu tauschen, um festzustellen, ob der Defekt beim
Satelliten oder der Subwoofer-Elektronik liegt.
Spielt der ehemals nicht funktionierende Satellit
an einem anderen Kanal des Subwoofers, ist ein
Defekt an der Subwoofer-Elektronik zu vermuten.
Spielt der Satellit auch nicht an einem anderen
Kanal, ist der Satellit defekt.
»Es kommt kein Ton aus dem Subwoofer – alle
anderen Satelliten funktionieren«
Sie können die Funktion des Subwoofers prüfen, in
dem Sie nur das Signal eines der Frontkanäle L/R
Front von der Soundkarte oder z.B. einem trans-
portablen CD-Player mit dem Subwoofer-Cinch-
Eingang am Subwoofer verbinden. Wenn nun der
Subwoofer spielt, liegt es daran, dass er vorab
kein korrektes Signal bekommt. Entweder ist das
Cinch-Kabel defekt oder der Subwoofer-Ausgang
Ihres Quellgerätes erzeugt kein Signal.
Alternativ tippen Sie das Subwoofer Volume auf
»Minimum« (LED leuchtet permanent), ziehen
das Subwoofer-Cinch-Kabel von PC/DVD-Player/
AV-Receiver ab, erhöhen das Volume vorsichtig
und berühren den inneren Cinch-Heißleiter mit
dem Finger. Ist nun ein Brummen oder Knacken
zu hören, liegt der Fehler beim PC/DVD-Player/
AV-Receiver oder seinen Einstellungen. Bleibt der
Subwoofer stumm, lesen Sie bitte die folgenden
Hinweise und Lösungen sorgfältig durch.
»Der Subwoofer schaltet sich nach einer Phase
mit hoher Dauer-Lautstärke ab (die Satelliten
spielen weiter)«
Es besteht die Möglichkeit, dass Sie das Motiv 5
außerhalb seiner Leistungsgrenzen betrieben
haben.
Wenn das System mit zu hoher Leistung gefahren
wird, kann es sein, dass die Schutzschaltung des
Netzteils anspricht. Diese Schutzschaltung ist
aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben und
verhindert eine Beschädigung des Netzteils, der
Endstufen und der Lautsprecher. Wenn diese
Schutzschaltung aktiviert wird, stößt das System
an seine Leistungsgrenzen.
20
· Motiv 5
Probleme und Lösungen
Unsere Tipps zur Abhilfe:
4 Stellen Sie die Boxen des Motiv 5 näher an Ih-
rem Sitzplatz auf. Dann genügt eine weitaus ge-
ringere Leistung für eine laute Beschallung.
4 Verwenden Sie einen AV-Receiver, der dann die
Satelliten mit Leistung versorgt. Dadurch werden
Netzteil und Endstufen des Motiv 5 entlastet.
Sollte das Motiv 5 sich jedoch in kleineren Räu-
men deutlich unter 20 m
2
Lautstärken abschalten, ist ein Defekt nicht aus-
zuschließen.
Eine zusätzliche aktive Kühlung der Endstufe
können wir nicht autorisieren. Sie entspricht
nicht mehr den Spezifikationen für den Betrieb
unserer Produkte. Die so verursachten Ausfaller-
scheinungen sind damit klar auf ein fahrlässiges
Handeln der Anwender zurückzuführen. Da der
Betrieb mit einer aktiven Kühlung ein direkter
Eingriff in die Funktion des Produktes ist, hat
dies das Erlöschen sämtlicher Garantieansprüche
zur Folge.
»Bei Stereoquellen wie z.B. der Wiedergabe
von Musik-CDs (am PC/am DvD-Player) spielt
der Subwoofer nicht«
Das Motiv 5 selbst ist ein reines Wiedergabe-Sy-
stem – es hat keinerlei eingebaute Decoderfunk-
tion. Deswegen ist es in der Verteilung der Signale
von den Zuweisungen des externen Decoders
»abhängig«. Dieser Decoder ist Bestandteil der
Software von Soundkarte oder DVD-Player. Wenn
also das Signal im Stereobetrieb z.B. nur auf zwei
Satelliten spielt, ist die korrekte Zuweisung in der
Software von Soundkarte/DVD-Player entweder
nicht möglich oder nicht korrekt eingestellt.
Das Motiv 5 ist »schuldlos« – es gibt nur das wie-
der, was es an Signalen bekommt . Also muss die
korrekte Zuweisung in der Software von Sound-
karte/DVD-Player erfolgen. Bitte kontaktieren
Sie den Support des Soundkarten/DVD-Player-
Herstellers.
auch bei geringen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis