5 Bedienung
1) Die Antennen (6) senkrecht stellen, ganz heraus-
ziehen und ca. 45° nach außen voneinander
wegschwenken.
2) Den Empfänger mit dem Schalter POWER (4)
einschalten. Die Betriebsanzeige POWER (1)
leuchtet.
3) Die Ansprechschwelle der Störunterdrückung ein-
stellen. Dazu den Sender noch ausgeschaltet
las sen. Den Regler SQUELCH (7) mit einem klei-
nen Schraubendreher im Uhrzeigersinn in die
Position „MAX. SENSITIVITY" drehen. Weder die
Empfangsanzeige „A" noch „B" (2) darf leuchten.
Leuchtet eine der Empfangsanzeigen, werden
Störungen empfangen. Zur Unterdrückung der
Störungen den Regler SQUELCH gerade so weit
entgegen dem Uhrzeigersinn zurückdrehen, bis
die Empfangsanzeige erlischt. Den Regler da -
nach nicht weiter entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, sonst wird eventuell auch das Sende -
signal unterdrückt.
4) Mit dem Schalter POWER (12) den Sender ein-
schalten. Die Betriebsanzeige (11) leuchtet.
Bleibt sie dunkel, ist die Batterie verbraucht und
muss ersetzt werden.
Den Schalter POWER ganz nach links in die
Position ON schieben. In der Mittelstellung steht
der Sender auf Mute, d. h. der Sender ist einge-
schaltet, aber es wird kein Ton übertragen.
5) Nach dem Einschalten des Empfängers und des
Senders muss am Empfänger eine der Emp-
5 Operation
1) Place the antennas (6) in a vertical position,
extract them to their full length and turn them
away from each other, at a degree of approx. 45°
outwards.
2) Switch on the receiver with the POWER switch
(4). The POWER LED (1) lights up.
3) Adjust the muting threshold. For this purpose,
leave the transmitter switched off for the time
being. Use a small screw driver to turn the
SQUELCH control (7) clockwise to the position
"MAX. SENSITIVITY". Neither reception LED "A"
nor "B" (2) must light up.
If one of these reception LEDs lights up, inter-
ferences are received. To suppress these inter-
fer ences, turn back the SQUELCH control coun-
ter clockwise until the reception LED is just
extinguished. Do not turn the control counter-
clockwise any further, otherwise the transmission
signal may also be suppressed.
4) Switch on the transmitter with the POWER switch
(12). The power LED (11) lights up. If it remains
dark, the battery is exhausted and must be re -
placed.
Slide the POWER switch fully to the left to the
position ON. In mid-position, the transmitter is
mute, i. e. the transmitter is switched on, how-
ever, no sound is transmitted.
5) After switching on the receiver and the transmitter,
one of the reception LEDs (2) on the receiver must
light up. If it remains dark, the reception is too poor:
fangsanzeigen (2) leuchten. Bleibt die Anzeige
dunkel, ist der Empfang zu schwach:
a Ist die Batterie des Senders verbraucht?
b Ist der Abstand Sender – Empfänger zu groß
(max. ca. 30 m)?
c Wird der Empfang z. B. durch Gegenstände in
der Übertragungsstrecke gestört?
d Lässt sich der Empfang durch Schwenken der
Antennen verbessern?
e Ist
die
Rauschsperre
SQUELCH (7) zu hoch eingestellt? Siehe
Punkt 3).
6) In das Mikrofon sprechen und den Regler VOL.
(14) am Sender so weit aufdrehen, dass am
Empfänger die rote Anzeige AF PEAK (3) gerade
nicht leuchtet. Leuchtet die Anzeige AF PEAK,
wird das Übertragungssignal verzerrt. Den Reg-
ler VOL. dann entsprechend zu rückdrehen.
7) Das nachfolgende Gerät einschalten bzw. den ent-
sprechenden Mischpultregler aufziehen. Wird der
Ausgang AUX (9) verwendet, die Aus gangslaut -
stärke mit dem Regler AUX VOLUME (8) an den
Eingang des nachfolgenden Gerätes anpassen.
8) Nach dem Betrieb nicht vergessen, auch den
Sender auszuschalten, sonst ist bei dem näch-
sten Einsatz die Batterie verbraucht. Wird das
Mikrofonsystem längere Zeit nicht gebraucht,
das Steckernetzgerät aus der Steckdose ziehen,
weil es trotz ausgeschaltetem Empfänger einen
geringen Strom verbraucht.
a Is the transmitter battery exhausted?
b Is the distance between transmitter and re -
ceiver too long (max. approx. 30 m)?
c Is the reception disturbed e. g. by objects in
the transmission path?
d Is it possible to improve the reception by turn-
ing the antennas?
e Is the muting threshold adjusted via control
SQUELCH (7) too high? See item 3).
6) Speak into the microphone and advance the con-
trol VOL. (14) on the transmitter to such an extent
that the red LED AF PEAK (3) on the receiver just
does not light up. If the LED AF PEAK lights up,
the transmission signal is dis torted. In this case,
turn back the control VOL. correspondingly.
7) Switch on the subsequent unit or advance the
corresponding control on the mixer. If the output
AUX (9) is used, match the output volume to the
input of the subsequent unit via the control AUX
VOLUME (8).
8) After operation, remember to switch off the trans-
mitter as well, otherwise the battery will be
exhausted the next time the system is used. If the
microphone system is not used for a longer
period, disconnect the plug-in power supply unit
from the mains socket since the system has a low
power consumption even if the receiver has been
switched off.
®
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany
©
Copyright
by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved.
6 Technische Daten
Trägerfrequenz
TXS-130SET: . . . . . . . . . 175,00 MHz
TXS-132SET: . . . . . . . . . 195,25 MHz
TXS-133SET: . . . . . . . . . 197,10 MHz
Sendeleistung: . . . . . . . . . < 10 mW (EIRP)
Frequenzstabilität: . . . . . . . ±0,005 %/25 °C,
Modulation: . . . . . . . . . . . . FM, ±40 kHz
mit
dem
Regler
HF-Rauschabstand: . . . . . > 80 dB
Audiobereich: . . . . . . . . . . 50 – 15 000 Hz, ±3 dB
Dynamik: . . . . . . . . . . . . . . 100 dB
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . < 0,8 %
Audioausgänge
XLR, symmetrisch: . . . . 300 mV/10 kΩ
6,3-mm-Klinke, asym.: . . 0 – 300 mV/10 kΩ
Reichweite: . . . . . . . . . . . . ca. 30 m
Einsatztemperatur: . . . . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung
Sender: . . . . . . . . . . . . . 9-V-Batterie,
Empfänger: . . . . . . . . . . 12 V /300 mA über
Abmessungen
Sender: . . . . . . . . . . . . . 66 × 105 × 35 mm
Empfänger: . . . . . . . . . . 220 × 40 × 115 mm
Gewicht
Sender (ohne Batterie): . 100 g
Empfänger: . . . . . . . . . . 520 g
Änderungen vorbehalten.
Diese
Bedienungsanleitung
MONACOR
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch
auszugsweise – ist untersagt.
6 Specifications
Carrier frequency
TXS-130SET: . . . . . . . . . 175.00 MHz
TXS-132SET: . . . . . . . . . 195.25 MHz
TXS-133SET: . . . . . . . . . 197.10 MHz
Transmitting power: . . . . . . < 10 mW (EIRP)
Frequency stability: . . . . . . ±0.005 %/25 °C,
Modulation: . . . . . . . . . . . . FM, ±40 kHz
RF S/N ratio: . . . . . . . . . . . > 80 dB
Audio range: . . . . . . . . . . . 50 – 15 000 Hz, ±3 dB
Dynamic range: . . . . . . . . . 100 dB
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0.8 %
Audio outputs
XLR, balanced: . . . . . . . 300 mV/10 kΩ
6.3 mm jack, unbal.: . . . . 0 – 300 mV/10 kΩ
Range: . . . . . . . . . . . . . . . approx. 30 m
Ambient temperature: . . . . 0 – 40 °C
Power supply
transmitter: . . . . . . . . . . . 9 V battery,
receiver: . . . . . . . . . . . . . 12 V /300 mA via de -
Dimensions
transmitter: . . . . . . . . . . . 66 × 105 × 35 mm
receiver: . . . . . . . . . . . . . 220 × 40 × 115 mm
Weight
transmitter (w/o battery): . 100 g
receiver: . . . . . . . . . . . . . 520 g
Subject to technical modification.
All rights reserved by MONACOR
& Co. KG. No part of this instruction manual may be repro-
duced in any form or by any means for any commercial use.
quarzgesteuert
Lebensdauer ca.
7 – 8 h (Stromauf-
nahme < 35 mA)
beiliegendes Netzgerät
an 230 V~/50 Hz/6 VA
ist
urheberrechtlich
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt.
quartz-controlled
life approx. 7 – 8 h
(current consumption
< 35 mA)
livered power supply
unit connected to
230 V~/50 Hz/6 VA
®
INTERNATIONAL GmbH
A-0020.99.05.08.2011
für