Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kind KINDduro 2200P Gebrauchsanweisung Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aktive Implantate
Bei aktiven Implantaten sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu berücksichtigen. Beachten Sie die
Richtlinien von Herstellern implantierbarer Defibrillatoren und Schrittmacher in Bezug auf die Ver-
wendung von Mobiltelefonen und Magneten.
Die Hörgeräte enthalten Funksender. Bewahren Sie Ihre Hörgeräte in einem Mindestabstand von
15 cm zum Implantat auf, also nicht in einer Brusttasche. Wenn Sie Ihre Hörgeäte hinter dem Ohr
oder im Ohr tragen, muss der Abstand zum Implantat mehr als 15 cm betragen.
Bewahren Sie den AutoPhone-Magneten oder das Multifunktionswerkzeug (in das ein Magnet ein-
gebaut ist) in einer Entfernung von mindestens 30 cm zum Implantat auf – also nicht in der Brustta-
sche.
Wenden Sie sich bei aktiven Hirnimplantaten an den Hersteller Ihres Implantats, um Auskünfte über
mögliche Risiken von Störeinflüssen durch Hörgeräte zu erhalten.
Röntgen-, CT-, MR-, PET- Untersuchung und Elektrotherapie
Tragen Sie Ihr Hörgerät nicht während einer Röntgen-/CT-/MR-/PET-Untersuchung bzw. bei einer Elek-
trotherapie oder einem chirurgischen Eingriff, da das Hörgerät durch die dabei auftretenden starken
Magnetfelder beschädigt werden könnte.
Hitze und Chemikalien
Setzen Sie das Hörgerät keiner übermäßigen Hitze aus, etwa in einem Auto, das in der Sonne geparkt ist.
Das Hörgerät darf keinesfalls in der Mikrowelle oder einem Ofen getrocknet werden.
Die Chemikalien in Kosmetik, Haarspray, Parfum, Rasierwasser, Sonnencreme und Insekten- sprays
können das Hörgerät beschädigen. Nehmen Sie vor der Anwendung solcher Produkte Ihr Hörgerät
stets ab. Setzen Sie das Hörgerät erst dann wieder ein, nachdem diese Produkte getrocknet sind.
Die Hörgeräte sind entwickelt zur Lagerung innerhalb der folgenden Temperatur- und Feuchtig-
keitsbedingungen: –25 °C bis +60 °C und 5%–93% rH. Sie wurden entwickelt, um in einem Tempera-
turbereich von +1 °C bis +40 °C (122 °F) zuverlässig zu arbeiten.
Power-Hörgeräte
Hörgeräte, deren maximale Verstärkung 132 dB SPL (IEC 711) überschreitet, sollten mit besonderer
Sorgfalt ausgewählt, angepasst und verwendet werden, da diese Geräte das Resthörvermögen des
Hörgerätträgers schädigen können.
Hinweise dazu, ob es sich bei Ihrem Hörgerät um ein Power-Hörgerät handelt, finden Sie am Ende
dieser Anleitung.
Mögliche Nebenwirkungen
Ein Hörgerät kann im Ohr zu einer vermehrten Produktion von Ohrenschmalz führen.
Das zur Herstellung Ihrer Hörgeräte verwendete, nachweislich nicht allergene Material kann in selte-
nen Fällen zu Hautirritationen oder anderen Nebenwirkungen führen. Sollten diese Nebenwirkungen
auftreten, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.
Interferenzen
Ihr Hörgerät wurde nach den strengsten internationalen Standards gründlich auf mögliche Interferen-
zen getestet. Es können jedoch Interferenzen zwischen Ihrem Hörgerät und anderen Geräten auftreten
(z. B. mit einigen Mobiltelefonen, CB-Funkgeräten, Alarmsystemen in Kaufhäusern und anderen Gerä-
ten). Vergrößern Sie in diesem Fall den Abstand zwischen dem Hörgerät und der Störquelle.
Anschluss mit externen Geräten
Die Sicherheit der Verwendung des Hörgerätes bei Anschluss an externe Geräte (über AUX-Eingangs-
kabel, USB-Kabel oder direkt) ist vom externen Gerät abhängig. Bei Verbindung mit einem netzbetrie-
benen Gerät muss dieses Gerät die Standards IEC-60065, iEC-60950 oder vergleichbare Sicherheits-
normen erfüllen.
24

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kindduro 3200pKindduro 4200pKindduro 5200p

Inhaltsverzeichnis