INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG ......................5 Hinweise zur Nutzung dieser Bedienungsanleitung ........6 Verwendete Symbole ......................7 Verwendete Textmittel ......................7 Gliederung ..........................8 Wichtige Hinweise zu Beginn ................9 Sicherheitshinweise ......................9 Hinweise bei Geräten mit Stromversorgung ...............9 Wichtige Hinweise zur Entsorgung ................10 Konformitätserklärung ......................10 KAPITEL 1: DAS KLON-DOCK ................13 Ihr neues Klon-Dock ..................
Seite 3
BEDIENUNGSANLEITUNG Festplatten am Computer verwenden ............29 Anbindung des Docks an einen Computer ...............29 Zugriff auf die Festplatten ....................30 Formatieren einer neuen Festplatte ................31 Software installieren ..................36 KAPITEL 3: FESTPLATTEN AM COMPUTER KLONEN FESTPLATTEN AM COMPUTER KLONEN ............ 39 Backup-Software nutzen ................40 Backup erstellen........................41 Backup wiederherstellen ....................42 OneTouchBackup verwenden ..................
Seite 4
Informationen und Antworten auf häufige Fragen (FAQs) zu vielen unserer Produkte sowie ggfs. aktualisierte Handbücher finden Sie auf der Internetseite: www.xystec.info Geben Sie dort im Suchfeld die Artikelnummer oder den Artikelnamen ein.
HINWEISE ZUR NUTZUNG DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf dieses Klon-Docks. Mit diesem Dock erweitern Sie Ihre Festplattenkapazität komfortabel und kinderleicht. Durch den Einsatz von USB-3.0-Technologie verfügen Sie über die volle Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 500 MByte/s. Zudem können Sie das Dock auch ganz ohne Computer zur Spiegelung von Festplatten verwenden.
BEDIENUNGSANLEITUNG Verwendete Symbole Dieses Symbol steht für mögliche Gefahren und wichtige Informationen im Umgang mit diesem Produkt. Es wird immer dann verwendet, wenn Sie eindringlich auf etwas hingewiesen werden soll. Dieses Symbol steht für nützliche Hinweise und Informationen, die im Umgang mit dem Produkt helfen sollen „Klippen zu umschiffen“...
Gliederung Diese Anleitung ist untergliedert in drei Kapitel. Bei der ersten Verwendung sollten die Hinweise in Kapitel 1 Schritt für Schritt befolgt werden. Für die grundlegende Verwendung des Produkts sind die dort enthaltenen Informationen vollkommen ausreichend. Die folgenden Kapitel enthalten genauere Informationen zum Umgang dem Produkt und Beschreiben komplexere Anwendungen.
BEDIENUNGSANLEITUNG WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN Sicherheitshinweise • Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen. Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie jederzeit darauf zugreifen können. • Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit.
Wichtige Hinweise zur Entsorgung Dieses Elektrogerät gehört nicht in den Hausmüll. Für die fachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an die öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde. Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle und über ggf. vorhandene Mengenbeschränkungen pro Tag/Monat/Jahr entnehmen Sie bitte den Informationen der jeweiligen Gemeinde.
IHR NEUES KLON-DOCK Klonen Sie Festplatten mit nur einem Tastendruck und ganz ohne Computer. Für den direkten Kopierprozess in diesem Kapitel ist keinerlei Installation notwendig. Lieferumfang • SATA-Klon-Dock • Netzteil • USB-3.0-Kabel (A auf B) • Software-CD • Bedienungsanleitung SYSTEMVORAUSSETZUNGEN HINWEIS: Das Klon-Dock kann ohne Computer eingesetzt werden.
BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDUNG Dieser Abschnitt beschreibt das Klonen von Festplatten im Standalone- Betrieb (ohne Computer). Komplexere Anwendungen sowie Hinweise für den Anschluss an Ihrem Computer finden Sie in den folgenden Kapiteln. ACHTUNG: Beim Kopiervorgang werden ALLE Daten der Zielfestplatte durch die Daten der Quellfestplatte ersetzt. Partitionstabellen und Dateisysteme werden ebenfalls ersetzt.
Einsetzen der Festplatten HINWEIS: Festplatten sind komplexe und hochempfindliche Hardware- Komponenten. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit den unterschiedlichen verwendeten Anschlusstypen und Festplattengrößen haben lesen Sie zuerst Kapitel 2 (Seite 27). Setzen Sie die Festplatten vorsichtig in das Dock ein. Die Anschlüsse müssen hierbei nach unten gerichtet werden.
BEDIENUNGSANLEITUNG Klonen der Festplatten Versichern Sie sich vor dem Klonen, dass folgende Bedingungen zutreffen. Die Quellenfestplatte befindet sich in Fach DISK 1. • Die Zielfestplatte befindet sich in Fach DISK 2. • • Die Zielfestplatte hat gleichviel oder mehr Kapazität als die Quellfestplatte. •...
Seite 20
Warten Sie ca. 10 Sekunden. Halten Sie die Klon-Taste für etwa 3 Sekunden gedrückt, bis die LEDs Disk1 und Disk2 blinken. Die Statusanzeige leuchtet weiterhin als Lauflicht. Drücken Sie die Klon-Taste erneut, um den Vorgang zu starten.
Seite 21
BEDIENUNGSANLEITUNG Das Lauflicht der Status-LEDs verkürzt sich entsprechend des Fortschritts. Sind z.B. 25% erreicht, leuchtet die entsprechende LED dauerhaft, die restlichen LEDs leuchten weiterhin als Lauflicht. Wenn der Klon-Vorgang erfolgreich beendet wurde, leuchten alle LEDs dauerhaft. HINWEIS: Die Dauer des Kopiervorgangs kann abhängig von Dateisystem, Datenmenge und Festplattentyp sehr stark variieren.
Seite 22
Das Klon-Dock kann verwendet werden, um bis zu zwei externe Festplatten gleichzeitig an Ihrem Computer zu verwenden. Festplatten sind hochempfindliche und komplexe Datenträger, daher müssen diese mit besonderer Vorsicht behandelt werden. ACHTUNG: Bei Nichtbeachten der folgenden Informationen können die Festplatte und das Dock beschädigt werden. Fahren Sie daher erst mit dem Einsetzen fort, wenn Sie alle Hinweise sorgfältig durchgelesen haben oder bereits umfassende Erfahrung im Umgang mit Festplatten besitzen.
Anschlüsse Festplatten werden mit verschiedenen Anschlüssen produziert, die nur mit den passenden Anschlüssen verbunden werden dürfen. Die Festplatten benötigen auch jeweils einen anderen Stromanschluss. Die meisten modernen Festplatten verfügen über SATA-Anschlüsse und das Dock ist für die Verwendung mit diesen vorgesehen. •...
ACHTUNG: Versuchen Sie niemals, eine IDE-Festplatte mit diesem Dock zu verwenden. Festplattengrößen Alle Festplattentypen sind in verschiedenen Baugrößen erhältlich. Heutzutage verwenden Geräte aber normalerweise eine von drei genormten und verbreiteten Festplattengrößen. Das Dock in dieser Station ist für 2,5“- und 3,5“-Festplatten geeignet.
BEDIENUNGSANLEITUNG • 2,5“-Festplatten Für die Verwendung in mobilen Geräten wie Notebooks werden kleinere Festplatten verwendet. Die genaue Höhe variert, da die Bauweise bei größerer Speicherkapzität angepasst werden muss. Diese Größe wird auch häufig in Spielkonsolen und Gehäusen für externe Festplatten verwendet. Die tatsächlichen Außenmaße dieser Platten betragen 69,85 ×...
Seite 28
Die folgenden Sicherheitshinweise müssen unbedingt beachtet werden: • Positionieren Sie HDDs niemals falsch herum, da der Lesekopf sonst abspringen kann. • Bewegen Sie HDDs und Geräte, in die diese eingebaut sind, niemals während des Betriebs. • Versichern Sie sich, dass HDDs nur in ausreichend gelüftete Gehäuse eingebaut werden, damit diese nicht überhitzen.
BEDIENUNGSANLEITUNG FESTPLATTEN AM COMPUTER VERWENDEN Sie können 3,5“- und 2,5“-Festplatten in das Festplattendock einsetzen und dort auch für längere Zeiträume als externe Festplatte verwenden. Die Festplatte befindet sich auch nach dem Einsetzen im Ruhezustand. Eine in das Dock eingesetzte Festplatte wird erst durch die Betätigung des Ein/Aus- Schalters aktiviert.
Zugriff auf die Festplatten Die Festplatten werden an Ihrem Arbeitsplatz/Computer angezeigt. Eine externe Festplatte wird als Festplattenlaufwerk erkannt und ihr wird ein Laufwerksbuchstabe zugeordnet. Falls eine Festplatte nicht erkannt wurde, beachten Sie die Problemlösungen zur Verwendung von USB-Peripheriegeräten im Anhang. HINWEIS: Festplatten werden werkseitig meist unformatiert geliefert und daher an Ihrem Arbeitsplatz/Computer nicht sofort erkannt.
BEDIENUNGSANLEITUNG Formatieren einer neuen Festplatte HINWEIS: Festplatten mit verschiedenen Dateiformaten können mit dem Dock verwendet werden. Es ist für die Funktion dieses Produktes selbst irrelevant, ob Sie die Festplatte im Dateisystem NTFS oder FAT32 formatieren. • Unter Windows Vista/7 Schließen Sie das Gerät an den Computer an und starten Sie diesen. Windows meldet die neue Festplatte (Symbol neben der Uhr), weist aber keinen Laufwerksbuchstaben zu.
Seite 32
HINWEIS: Wenn Sie hier FAT32 wählen, darf jede Partition nicht größer als 32 GB sein. Dies ist eine reine Beschränkung von Windows. Mit geeigneten Festplattentools lässt sich diese umgehen. Beachten Sie dazu auch den Abschnitt „Formatierung mit FAT32“ (Seite 39). • Unter Windows XP Schließen Sie das Gerät an den Computer an und starten Sie diesen.
Seite 33
BEDIENUNGSANLEITUNG Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den nicht zugeordnet- Bereich und wählen Sie Partition erstellen. Erstellen Sie eine neue Partition mit der vorgeschlagenen Partitionsgröße. Wenn Sie mehrere Partitionen erstellen möchten, wählen Sie die gewünschten Größen und wiederholen Schritt 6. Windows bietet Ihnen an, die neue Partition nun zu formatieren.
Seite 34
• Formatierung mit FAT32 In manchen Fällen wird eine Formatierung im Dateisystem FAT32 benötigt. Viele externe Multimediaplayer und Festplattenrekorder benötigen Festplatten mit diesem Format. Jedoch bietet das Betriebssystem Windows nur die Möglichkeit, Datenträger mit maximal 32 GB in FAT32 zu formatieren. Daher bieten wir Ihnen auf unsere Homepage eine Möglichkeit, diese Beschränkung aufzuheben.
Seite 35
BEDIENUNGSANLEITUNG Wenn Sie mit dem Formatieren des Datenträgers fortfahren wollen, bestätigen Sie mit j. Haben Sie den falschen Laufwerksbuchstaben angegeben oder sind sich nicht sicher, brechen Sie die Formatierung mit n ab. Das Programm formatiert nun den angegebenen Datenträger. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
SOFTWARE INSTALLIEREN Um das Klon-Dock an Ihrem Computer zu verwenden, muss zuerst das Programm Prolific Backup installiert werden. Legen Sie hierzu die mitgelieferte Mini-CD in ein freies CD-/DVD-Laufwerk Ihres Computers ein und beachten Sie die folgenden Schritte, um die Installation auszuführen: Der Begrüßungsbildschirm startet automatisch.
Seite 37
BEDIENUNGSANLEITUNG Sie können mit der Installation nur dann fortfahren, wenn Sie die Lizenzbedingungen akzeptiert haben. Klicken Sie dazu auf I accept the terms of the license agreement und anschließend auf Next >. Geben Sie einen Registrierungsnamen ein und klicken Sie auf Next >. Die Installation wird gestartet.
BACKUP-SOFTWARE NUTZEN HINWEIS: Während das Dock mit Ihrem Computer verbunden ist, hat die Klon-Taste keine Funktion. Sie können entweder den USB-Stecker ziehen und die Klon-Taste drücken, um den Kopiervorgang auszulösen, oder die folgenden Schritte befolgen. ACHTUNG: Unterbrechen Sie keinesfalls den Backup-Vorgang bevor dieser erfolgreich beendet wurde.
BEDIENUNGSANLEITUNG Backup erstellen Wählen Sie ein oder mehrere Quellverzeichnisse für das Backup aus. Wählen Sie einen Zielpfad für die Backup-Datei aus. HINWEIS: Im Zielpfad muss genügend freier Speicherplatz vorhanden sein, um das Backup erfolgreich durchführen zu können. Das Quelllaufwerk darf nicht zugleich das Ziellaufwerk sein! Starten Sie das Backup durch klicken auf Backup.
HINWEIS: Die Dauer des Backupvorgangs kann abhängig von Dateisystem, Datenmenge und Festplattentyp sehr stark variieren. Backup wiederherstellen Wählen Sie zuerst den Pfad aus, unter dem Sie Ihre Backups gespeichert haben.
Seite 43
BEDIENUNGSANLEITUNG Wählen Sie dann das gewünschte Backup aus, das wiederhergestellt werden soll. Im Fenster Quelldatei wird Ihnen eine Liste der gesicherten Quelllaufwerke angezeigt.
Seite 44
Wählen Sie abschließend, ob die originale Ordnerstruktur wieder hergestellt werden soll (Ursprungsverzeichnisse), oder ob ein neuer Ordner (Neue Verzeichnisse) angelegt werden soll, in den die Dateien kopiert werden sollen.
Seite 45
BEDIENUNGSANLEITUNG Klicken Sie Wiederherstellen, um mit dem Wiederherstellen Ihres Backups zu beginnen.
OneTouchBackup verwenden HINWEIS: Bevor Sie diese Funktion verwenden, sollten Sie die Einstellungen für Backups in der Software Prolific Backup nach Ihren Erfordernissen anpassen. Ihr Klon-Dock verfügt über eine Backup-Taste. Diese Taste kann mit der Software One Button, die Sie mit installiert haben, aktiviert werden.
USB-Stecker und -Ports Durch den Gebrauch von unterschiedlichen USB-Standards, -Steckern und -Verlängerungen kann es bei diesen Anschlüssen zu einiger Verwirrung kommen. Im Folgenden werden daher die häufigsten Anschlussmöglichkeiten und deren Kompatibilität bei unterschiedlichen USB-Versionen aufgelistet. HINWEIS: Wenn ein USB-Gerät nach dem Trennen vom Computer nicht mehr erkannt wird, schließen Sie dieses an exakt denselben Port an wie bei der Installation.
Seite 51
BEDIENUNGSANLEITUNG • Für USB 1.1 und USB 2.0 Diese beiden gebräuchlichsten USB-Versionen verwenden eine sehr ähnliche Hardwaretechnik und sind daher in den meisten Fällen kompatibel. Der Hauptunterschied liegt in der weit höheren Datenrate von USB 2.0 (480 Mbit/s), die unter anderem auch den Gebrauch externer Festplatten ermöglicht.
Seite 52
Dieser Typ wurde eingeführt, um den Mini-B-Standard zu USB-Typ ersetzen. Durch die noch weiter miniaturisierte Bauweise Micro-B: ist er ideal für besonders kleine Geräte geeignet. Durch die kleinere Bauweise sind diese Stecker jedoch auch hoch empfindlich und durch neue Stecker-Typen bei USB 3.0 ist es unwahrscheinlich, dass sich der Anteil dieser Anschlüsse noch nennenswert erhöht.
Seite 53
BEDIENUNGSANLEITUNG USB-Typ Durch den zusätzlichen Bus von USB-3.0-Steckern sind Micro-A: diese breiter als die Vorgängerversionen. Sie sind nicht mit älteren USB-Versionen kompatibel und dürfen nur mit Typ-Micro-A-Ports verwendet werden. Diese Anschlüsse werden hauptsächlich für kleine Geräte mit nur geringem Strombedarf zur Datenübertragung verwendet. Durch die Notwendigkeit zusätzlicher Pins sind diese USB-Typ Stecker und Ports sehr viel breiter als die Micro-A-Typen.
Stromversorgung über USB USB-Geräte werden direkt vom Computer mit Strom versorgt (5 V / 500 mA). Bei vielen Geräten ist dies ausreichend, aber in manchen Fällen benötigt ein Gerät eine stärkere Stromversorgung. In diesen Fällen wird entweder ein USB- Y-Kabel oder ein externes Netzteil verwendet .
BEDIENUNGSANLEITUNG • Externes Netzteil Viele USB-Peripheriegeräte verfügen über ein eigenes Netzteil, um eine direkte Verbindung mit der Stromversorgung herzustellen. Diese Netzteile werden selbst nicht mit USB-Ports verbunden und in verschiedensten Ausführungen geliefert. ACHTUNG: Verwenden Sie immer nur das mitgelieferte Netzteil jedes Gerätes.
HINWEIS: Bei eventuell auftretenden Problemen sollten Sie ein USB-Gerät immer direkt an Ihren Computer anschließen, nicht an Hubs oder Switches. Im Zweifellsfall sollte ein USB-Gerät immer an den Port angeschlossen werden, an dem es auch beim ersten Mal installiert wurde. USB-Datenträger USB-Sticks, -Festplatten, -Digitalkameras, MP3-Player und auch externe Festplatten werden als Datenträger auf Ihrem Arbeitsplatz/Computer...
BEDIENUNGSANLEITUNG • Systemvoraussetzungen für USB 2.0 • Windows XP: Servicepack 1 (oder höher) • Windows 2000: Servicepack 4 (oder höher) • Windows Vista • Windows 7 • Systemvoraussetzungen für USB 3.0 • Windows 7 HINWEIS: Übertragen Sie niemals Daten an mehrere USB-Datenträger gleichzeitig, da dies die Übertragungsrate drastisch senken kann.
Die USB-Ports an der vorderseite eines PCs liefern häufig nicht genug Strom oder sind sogar ganz außer Funktion. Trennen Sie das Gerät und schließen Sie es direkt an einen der USB-Ports an der Rückseite Ihres PCs an. Sollten Sie eine PCI-Karte mit zusätzlichen USB-Ports verwenden, schließen Sie das Gerät direkt an einen der USB-Ports Ihres Motherboards an.
BEDIENUNGSANLEITUNG PFLEGEHINWEISE UND LAGERUNG Ihr neues Klon-Dock ist aus hochwertigen und empfindlichen technischen Komponenten gefertigt, daher sollten bei der Pflege die folgenden Punkte beachtet werden: • Schalten Sie das Dock aus, wenn es für längere Zeit nicht benutzt wird und trennen Sie das Netzteil von der Stromversorgung.
INFORMATIONEN ÜBER USB Der „Universal Serial Bus“ ist die mit Abstand gebräuchlichste Form des Anschlusses von Computer-Peripheriegeräten (wie Drucker, Maus, Tastatur, Digitalkameras und ähnlichem). Dies liegt hauptsächlich an seiner Fähigkeit, sowohl Daten als auch Strom zu übertragen und so in vielen Fällen die Verwendung eines separaten Netzteils unnötig zu machen.
BEDIENUNGSANLEITUNG Grundlegende Begriffe zu USB • Datenübertragungsrate: Die Geschwindigkeit, mit der ein USB-Gerät Daten mit einem Computer austauscht. Die Geschwindigkeit hängt von der USB-Version des USB- Steckers und des USB-Ports • Externes Netzteil: Viele Peripheriegeräte werden direkt über das USB-Kabel mit Strom versorgt.
Seite 62
• SuperSpeed USB: Der von Intel verwendete Titel für die USB-3.0-Standards. • USB: „Universal Serial Bus“, eine Technik, um sowohl Daten als auch Strom von Computern (und ähnlichen Geräten wie z.B. Media-Playern) an Peripheriegeräte zu übertragen. • USB 1.0: Die erste veröffentlichte USB-Version. Diese ist nicht mit den neueren Versionen kompatibel und wird bei modernen Geräten seit über 10 Jahren nicht mehr verwendet.
Seite 63
BEDIENUNGSANLEITUNG • USB2NET: USB-Geräte können an einen speziellen Netzwerk-Hub angeschlossen und dann wie Netzwerkgeräte von verschiedenen Computern verwendet werden. Die Steuerung erfolgt über das verwendete Protokoll des Netzwerk-Hubs. Beachten Sie bei Problemfällen die Bedienungsanleitung des Hubs. • USB-Controller: Um angeschlossene USB-Geräte zu verwalten und deren Kommunikation und Datentransfer mit dem Computer zu regeln, verfügt das Mainboard über einen USB-Controller.
Seite 64
• USB-Port: Eine Anschlussmöglichkeit für einen USB-Stecker . Genau wie diese entsprechen die Ports einer USB-Version und einem Typ und können nur mit den passenden Steckern verbunden werden. Für genauere Informationen beachten Sie bitte den folgenden Abschnitt „USB-Stecker und -Ports“ (Seite 63). •...
Seite 65
BEDIENUNGSANLEITUNG A, B und Mini B) und können nur mit Gegenstücken des gleichen Typs verbunden werden. Für genauere Informationen beachten Sie bitte den Abschnitt „USB-Stecker und -Ports“ (Seite 63). • USB-Version: Die verschiedenen USB-Controller von Computern halten sich an einen von drei verbreiteten Standards, die Datentransfer, Packaging und Treiberkontrolle regeln.