Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wolf LM1 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 41

Lüftungsmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LM1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heizkreispumpe Nachlauf
LM030
Werkseinstellung: 2min.
Bereich: 0 - 60min.
Heizkreispumpe
Dauerlauf
LM031
Werkseinstellung: AUS
Bereich: EIN - AUS
Frostschutztemperatur
LM032
Werkseinstellung: 2°C
Bereich: -20 - +10°C
Mindestlaufzeit Brenner
LM033
Werkseinstellung: 7min.
Bereich: 0 - 10min.
Kühlkreispumpe
Nachlauf
LM040
Werkseinstellung: 2min.
Bereich: 0 - 60min.
Mindestlaufzeit
Kältemaschine
LM041
Werkseinstellung: 7min.
Bereich: 0 - 10min.
Vorwärmzeit Heizregister
LM050
Werkseinstellung: 2min.
Bereich: 0 - 10min.
Sperrzeit
Vorwärmprogramm
LM051
Werkseinstellung: 60min.
Bereich: 10 - 180min.
3062191_0710
Parameter - Beschreibung
Besteht keine Wärmeanforderung mehr seitens des Heiz-
kreises, läuft die Heizkreispumpe für die eingestellte Zeit
nach, um die im Wärmeerzeuger gespeicherte Energie in der
Anlage zu verteilen.
Werden über den Heizstrang des Lüftungsgerätes noch
andere Verbraucher versorgt (z.B. Heizkörper) kann es
notwendig sein, die Heizkreispumpe im Dauerbetrieb zu
betreiben.
Wirkt in allen Betriebseinstellungen außer Standby
Unterschreitet die Aussentemperatur den eingestellten Wert,
wird die Heizkreispumpe eingeschaltet.
Damit soll verhindert werden, dass das Heizwasser in langen
Rohrleitungen die nicht in frostsicheren Räumen verlegt sind
einfrieren. Wirkt auch im Standby-Betrieb.
Wird der Wärmeerzeuger angefordert, so ist die Mindestlauf-
zeit über den Parameter LM033 vorgegeben
(Auch wenn vom LM1 keine Anforderung mehr vorhanden ist).
Besteht keine Kühlanforderung mehr seitens des Kühlkreises,
läuft die Kühlkreispumpe für die eingestellte Zeit nach, um die
in der Kältemaschine gespeicherte Energie in der Anlage zu
verteilen.
Wird die Kältemaschine angefordert, so ist die Mindestlaufzeit
über den Parameter LM041 vorgegeben
(Auch wenn vom LM1 keine Anforderung mehr vorhanden ist).
Bei aktiviertem Vorwärmprogramm wird der Ventilator für die
eingestellte Zeit verzögert eingeschaltet. Während dessen
wird die Heizkreispumpe, Heizkreismischer und der
Wärmeerzeuger angefordert.
Vor dem Anlauf des Ventilators wird die Zeit seit der letzten
Pumpenabschaltung geprüft. Liegt die Pumpenabschaltung
länger als die Sperrzeit Vorwärmprogramm zurück, wird beim
nächsten Ventilatorstart das Vorwärmprogramm durchgeführt.
Ist kein Aussenfühler vorhanden wird der oben genannte
Ablauf immer aktiviert.
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis