Herunterladen Diese Seite drucken

Kaba Paxos compact Montageanleitung Seite 2

Elektronisches hochsicherheits-schloss

Werbung

6.
Anschliessen der einzelnen Systemkomponenten
Vor allen Arbeiten an der Verkabelung ist die Stromversorgung zwingend durch Entfernen des Batterie-
oder Akkusatzes zu unterbrechen. Schäden an der Elektronik durch elektrostatische Entladung werden
durch Erdung von Behältnis, Arbeitsunterlage und Mensch mit einer ständigen Masseverbindung
vermieden.
Alle Kabel müssen derart verlegt werden, dass sie keine bewegten Teile berühren, nicht über scharfe
Kanten geführt und in ihrer Lage dauerhaft fixiert sind.
Um sichere elektrische Verbindungen zu erhalten, müssen die Stecker sorgfältig, passgenau und gerade
eingesteckt werden. Beim Lösen der Steckverbindungen darf nur am Steckergehäuse und nicht am Kabel
gezogen werden. Die Verbindungen sind zudem gegen unbeabsichtigtes Lösen mit dem Steckergehäuse
verriegelt. Vor dem Lösen muss diese Verriegelung mit geeigneten Werkzeugen sorgfältig gelöst werden.
6.1
Für Verschluss-Systeme mit einem Schloss die Verbindungen gemäss Zeichnung 302.503 und
für Systeme mit zwei Schlössern gemäss Zeichnung 302.504 vornehmen.
Die Option Zeitfunktionen 302.029 oder Ereigniszeit 302.023 im eigenen Zusatzgehäuse
wird anstelle der Anschluss- und Optionenbox 302.020 angeschlossen.
Batterie / Akku-Satz
LC-Display
302.115
PM8
PM3
PM7
Schlosseinheit 1
6
302.010 / 302.016
PM4
BUS "A"
302.111
PM2
Eingabe-
PM6
controller
6
302.103
PM5
BUS "B"
302.110
PM3
PM1
PM1
PM2
PM1
Drehknopf
Tastatur-Print
302.205
302.104
Eingabe-Einheit
302.000 / 302.001
302.002 / 302.003
PM1
Optionenbox
302.023 / 302.029
302.020
Zeitfunktionen
302.021
Berechtigungs-
sperre 302.022
302.503
Netz-/USV Anschl.
302.005 / 302.032
Anschlüsse für:
Protokolldrucker, ext. Strom-
versorgung, Berechtigungssperre,
Alarm, Sperrzeitunterbrechung
Batterie / Akku-Satz
LC-Display
302.115
PM8
PM3
PM7
Schlosseinheit 1
6
302.010 / 302.016
PM4
BUS "A"
302.111
PM2
Eingabe-
PM6
controller
6
302.103
PM5
PM3
BUS "B"
302.110
PM1
PM1
PM2
PM1
Drehknopf
Tastatur-Print
302.205
302.104
Eingabe-Einheit
302.000 / 302.001
302.002 / 302.003
PM1
Optionenbox
302.023 / 302.029
302.020
Zeitfunktionen
302.021
Berechtigungs-
sperre 302.022
Netz-/USV Anschl.
302.005 / 302.032
302.504
Anschlüsse für:
Protokolldrucker, ext. Strom-
versorgung, Berechtigungssperre,
Alarm, Sperrzeitunterbrechung
7.
Funktionskontrolle (ohne die Behältnistür zu schliessen!)
7.1
Sollte sich ein Schloss bereits in der Gesichert-Stellung befinden, so sind die Türriegelkontakte (und
eventuelle Türstellungskontakte) bei offener Behältnistür manuell zu schliessen (Klebeband, Karton,
Magnet).
7.2
Den Batteriehalter in das Batteriefach der Eingabeeinheit einschieben und verriegeln. Das System startet
die Selbstdiagnose und zeigt nach einigen Sekunden in der Anzeige den momentanen Systemstatus oder
eine Störungsmeldung. Letztere muss entsprechend der Meldung behandelt und die Störung behoben
werden.
7.3
Das Riegelwerk bei offener Behältnistür schliessen und noch nicht geschlossene Türriegel- und Türstellungs-
kontakte manuell schliessen (siehe 7.1). Das oder die Schlösser schliessen. In der Anzeige erscheint die
Meldung „Gesichert".
7.4
Das oder die Schlösser wie in der Bedienungsanleitung beschrieben mit dem Werkscode 10 20 30 40
öffnen.
Das Riegelwerk, die Türriegel- und Türstellungskontakte wieder öffnen. In der Anzeige erscheint die
Meldung „Entsperrt".
7.5
Bei geöffnetem Riegelwerk (geöffneten Türriegelkontakten) den Öffnungscode a (OCa) von Schloss 1 auf
den Code 11 22 33 10 und von Schloss 2 auf den Code 12 22 33 10 ändern (bei der Frage nach
dem alten Code muss der Werkscode 10 20 30 40 eingegeben werden).
Sofort auch den zweiten Öffnungscode b (OCb) von Schloss 1 auf den Code 11 22 33 20 und von
PM4
Schloss 2 auf den Code 12 22 33 20 ändern (anstelle eines alten Codes muss dabei zur Umstellung
PM5
der zuvor programmierte Öffnungscode OCa eingegeben werden).
7.6
Bei offener Behältnistüre das Riegelwerk und die Türriegelkontakte (Türstellungskontakte) schliessen. Die
Schlösser verschliessen erneut bei offener Tür. Die Schlösser mit den zweiten Öffnungscodes b (OCb:
11 22 33 20 / 12 22 33 20) wieder öffnen. Den Türriegel und die Kontakte wieder öffnen.
A
B
Türriegel-
Kontakte
7.7
Erst jetzt, und wenn alle Manipulationen bis hierhin ohne Störungsmeldungen getätigt werden konnten,
darf die Tür tatsächlich geschlossen werden. Den Schliess- und Öffnungsvorgang noch mindestens zwei
mal wiederholen, damit die redundanten Systemteile sicher überprüft sind.
7.8
Eventuell installierte Optionen überprüfen. Danach die Codes, wenn überhaupt notwendig, für die
Auslieferung wieder auf Werkscode (10 20 30 40) zurück stellen. Dazu sind zunächst alle zusätzlich
aktivierten Codes (MA, OCc bis OCk) und danach die zweiten Öffnungscodes b (OCb) zu löschen. Erst
jetzt können die Öffnungscodes a (OCa), beginnend beim zweiten Schloss, zurückgestellt werden.
Vor dem Schliessen der Behältnistür unbedingt das Funktionieren der Öffnungscodes bei offener Tür
kontrollieren. Durch erneutes Schliessen des Riegelwerkes und manueller Betätigung der Türriegel- und
Schlosseinheit 2
20
302.010 / 302.016
PM2
Türstellungskontakte die Schlösser bei offener Tür schliessen und anschliessend mit dem Werkscode
PM4
PM4
PM3
10 20 30 40 wieder öffnen.
PM5
PM1
PM5
A
B
Türriegel-
Kontakte
Angaben zum eingeschränkten Betrieb des Verschlusssystems sind aus den Schulungsunterlagen ersichtlich.
M O N T A G E A N L E I T U N G
Elektronisches Hochsicherheits-Schloss
Paxos
®
compact
1.
Montage der Eingabeeinheit
Die Eingabeeinheit ist mit der Schlosseinheit nur durch Kabel verbunden. Sie kann daher an einer für die
Bedienung günstigen Stelle an der Aussenseite des Wertbehältnisses angeordnet werden.
1.1
Für die beiden sechsadrigen Flachbandkabel mit Stecker ist im schraffierten Bereich der Zeichnung
302.505 eine Durchführung in den Schlossraum mit dem vorteilhaften Querschnitt von 7,5 x 13 mm oder
eine Bohrung von ø 11 mm herzustellen.
60
25
7
11
302.209
70
94
100
140
143
Bereich der Eingabeeinheit
150
302.505
1.2
Den Montagebügel 302.209 aussen an der Behältnistür mittels zweier Schrauben (M6) anschrauben.
1.3
Die beiden sechsadrigen Flachbandkabel „A" und „B" vom Schlossraum her zur Eingabeeinheit verlegen,
bis diese auf der Seite der Eingabeeinheit ca. 100 mm überstehen. Bei Bohrung von ø 11 mm müssen
die beiden Flachbandkabel mit den Miniatursteckern in eine spezielle Position gefaltet und darin fixiert
werden (Gewebeschlauch, Klebeband), damit sie durch die Bohrung passen.
Achtung: Die Kabel dürfen nicht durch spitze Gegenstände oder Ähnliches beschädigt werden! Im
Bereich scharfer Kanten sind die Kabel zusätzlich durch eine isolierende Ummantelung zu schützen!
1.4
Die Spannschraube der Eingabeeinheit soweit herausdrehen, bis das Schraubenende mit dem oberen
Teil der Montageklammer bündig ist. Die beiden Flachbandkabel gemäss ihrer Bezeichnung auf dem
Print der Eingabeeinheit einstecken. Das Kabel mit der Bezeichnung „A" in Stecker PM4 und das andere
Kabel mit der Bezeichnung „B" in Stecker PM5.
1.5
Die Eingabeeinheit mit den Laschen des Quersteges aus Blech auf dem Montagebügel aufsetzen und
nach hinten einhängen. Sicherstellen, dass die Kabel nicht eingeklemmt werden!
Die Spannschraube durch das offene Batteriefach einschrauben und leicht anziehen, bis die Eingabe-
einheit gut auf der Montagefläche fixiert ist.
Alternative Bereiche
für die Kabeldurchführung
Kabel-
durchführung
7

Werbung

loading