Seite 1
Gebrauchs- und Wartungsanleitung für die Steigschutzeinrichtung Typ Söll Vi-Go mit mitlaufendem Auffanggerät Das Söll Vi-Go ist eine persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz: Steigschutzsystem mit fester Führung aus Drahtseil gem. EN 353-Teil1:2002 Seriennummer: ______________________________ Herstelldatum: ______________________________ (Erstprüfung wurde durch den Hersteller durchgeführt. Eine handschriftliche Freigabe ist somit nicht erforderlich.) (Nachstehendes ist vom Benutzer mit einem unauslöschlichen Stift auszufüllen.) Datum der Inbetriebnahme:...
Inhalt Sicherheitsbestimmungen Montage Benutzung Anschlageinrichtung Plattform Support Wartung Regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung Kontroll-Liste zur Abnahme Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt ! Die Vervielfältigung und Verbreitung der Anleitung ist ohne schriftliche Genehmigung des Verfassers nach §§16, 17 UrhG nicht gestattet und wird im Falle der Zuwiderhandlung von der Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH &...
Symbolerklärung Gefahr ! Eine unsachgemäße oder nachlässige Handhabung kann einen Absturz und sogar den Unfalltod zur Folge haben. Warnung ! Bei Nichtbeachtung können schwere Verletzungen verursacht werden. Wichtig ! Es werden nützliche Informationen und Anwendertipps aufgezeigt. Allgemeine Hinweise Diese Montage- und Gebrauchsanleitung bezieht sich auf die sicherheitsrelevanten Bauteile des Produktes.
A Sicherheitsbestimmungen Jedem Benutzer der Steigschutzeinrichtung Vi-Go muss diese Anleitung vor Gebrauch zur Kenntnis gebracht werden. Handlungen entgegen dieser Anleitung gefährden Menschenleben! Die Benutzer sind unter Berücksichtigung der Betriebsanweisung und dieser Benutzerinformation vor Beginn der Arbeiten und in regelmäßigen Abständen, mind. jedoch einmal jährlich, zu unterweisen. Vom Betreiber der Steigschutzeinrichtung Vi-Go, sowie vom Benutzer des Auffanggerätes ist in geeigneter Weise sicherzustellen, dass diese Anleitung immer zusammen mit dem dazugehörigen...
Seite 5
Die maximale Benutzerzahl für Vi-Go Steigschutzeinrichtungen mit Plattform Support sind 4 Personen. Wird der Vi-Go Plattform Support als Anschlageinrichtung verwendet, sind maximal 2 Benutzer zulässig. Die minimale bzw. maximale Benutzerlast beträgt 50 bzw. 140 kg. Die maximale Benutzerlast (incl. Kleidung und Ausrüstung) darf nicht überschritten werden.
B Montage Wichtig Vor dem Einbau muss geprüft werden, ob das Bauteil, an welchem das Söll Vi-Go System befestigt wird, der Belastung, die bei einem Absturz auftreten kann, standhält (Standsicherheitsnachweis). Dieser Nachweis muss durch einen qualifizierten Ingenieur erfolgen. Die maximale Seillänge sollte 200m nicht überschreiten. Als Grundlage für den Standsicherheitsnachweis gelten folgende charakteristische Lasten, welche sich aus der dynamischen Absturzlast, den Benutzerlasten und den Eigengewichten der...
Seite 9
Der maximale Halterabstand beträgt 10 m. Die Zwischenhalter dienen dazu, die Schwingungen im Seil in Grenzen zu halten, welche von der Gesamtlänge des Systems und der Windstärke abhängig sind. Ein Schlagen des Stahlseils an der Konstruktion soll verhindert werden. Für größere Seillängen und in Regionen mit höheren Windgeschwindigkeiten empfehlen wir deshalb kürzere Abstände.
Seite 10
Montage des Vi-Go Systems: Das Stahlseil (3) am oberen Befestigungspunkt befestigen. Den Seilspanner (2) am unteren Befestigungspunkt montieren. Fig. B2 A: Spannelement B: Spannungsanzeige C: Seilbefestigungspunkt D: Sicherungsmuttern Das Seil(3) in den Seilbefestigungspunkt(C) des Seilspanners (2) einhängen. Das Spannelement (A) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis sich die Spannungsanzeige (B) zwischen der Min.
C Benutzung Wichtig! Überprüfung vor dem Steigen: • Vor jeder Benutzung das Seil, die Seilspannung, Auffanggerät, Zwischenverbindung und den Karabinerhaken auf Gebrauchsfähigkeit überprüfen. • Die Steigschutzeinrichtung darf nicht benutzt werden, wenn Mängel erkennbar sind oder Zweifel hinsichtlich des sicheren Zustandes auftreten.
Seite 12
Verbindung: Auffanggerät – Auffanggurt: 1. Die Rändelhülse (4.1) des Karabinerhakens vom Auffanggerät weg ziehen. 2. Danach die Rändelhülse drehen und nach innen drücken. 3. Direkt in die Steigschutzöse des Auffanggurtes einhängen. 4. Die Rändelhülse loslassen, sie verriegelt automatisch. Fig. C1 Gefahr! Ein nicht gesicherter Karabinerhaken (offene Rändelhülse) gefährdet Menschenleben.
Seite 13
C11. Einsetzen in die Seilführung: Fig. C3 1: Verriegelungsknopf 2: Schieber 3: Sperrklinke 1. Drücken des Verriegelungsknopfes (1). 2. Schieber 2 bei gedrücktem Verriegelungsknopf (1) in das Gehäuse schieben. 3. Läufer über den nun offen Spalt im Läufergehäuse so auf das Seil aufsetzen, dass der auf dem Gehäuse dargestellt Pfeil nach oben zeigt.
Seite 14
Gefahr! C12. Vor dem Herausnehmen des Auffanggerätes aus dem Führungsseil, muss der Schutz gegen Absturz anderweitig sichergestellt sein Lösen aus der Seilführung: 1. Drücken des Verriegelungsknopfes (1). 2. Schieber (2) bei gedrücktem Verriegelungsknopf (1) in das Gehäuse schieben. 3. Läufer über den nun offen Spalt im Läufergehäuse von dem Führungsseil herunterziehen.
D Anschlageinrichtung Plattform Support Plattform Support ist als Anschlagpunkt zum Fallschutz von zwei Personen nach EN 795 zertifiziert. Dabei dient die Öse des Anschlagbleches (Pos.1) als Anschlagpunkt. Somit kann beim Umsteigen von der Vertikale in die Horizontale die Absturzsicherung hergestellt werden. Fig.
Seite 16
Die in den Vi-Go Plattform Support eingeleitete charakteristische Kraft darf 22,0 kN keinesfalls überschreiten. Bei Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen ist auf sicheren Stand des Benutzers zu achten. Stolperstellen im Zugangs- und Arbeitsbereich sind zu vermeiden. Vor und bei jeder Benutzung ist eine Sichtprüfung auf augenscheinliche Mängel und Funktionsfähigkeit vorzunehmen.
Seite 17
Hersteller der Anschlageinrichtung Typenbezeichnung Symbol und Typennummer der benannten Zertifizierungsstelle : DEKRA EXAM GmbH, CE 0158 Europäische Norm und Ausgabe: EN 795: 1996 Piktogramm, das den Benutzer auf das Lesen der Gebrauchsanleitung hinweist. Piktogramm, das Arbeitern das Tragen der Fallschutzausrüstung empfiehlt.
E Wartung Eine durch Absturz beanspruchte Steigschutzeinrichtung darf erst nach Überprüfung durch einem Sachkundigen wieder benutzt werden. Das Auffanggerät ist zur Wartung mit der Anleitung ans Herstellerwerk zur Überprüfung zu schicken. Die Steigschutzeinrichtung ist je nach Benutzungsbedingungen und betrieblichen Verhältnissen nach Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich auf ihren einwandfreien Zustand durch einen Sachkundigen prüfen zu lassen.
Seite 19
Söll Vi-Go - Typ-Bezeichnung der Steigschutzeinrichtung EN 353-1:2002 - Europäische Norm Ausgabe 2002 Use only with Ø 8mm, 10mm - Hinweis auf die zugelassenen or 3/8“ approved cable Seile - Produktcode - Baujahr 0001 - Seriennummer CE0158 - überwachende Prüfstelle DEKRA EXAM - Hinweis auf das Lesen der Gebrauchsanleitung...
Das mitlaufende Auffanggerät zum Söll Vi-Go System ist mit Wasser abzuwaschen und mit einem saugfähigen Tuch abzutrocknen. Nicht mit trichloräthanhaltigem Schnellreiniger, Verdünnung oder Kaltreiniger abwaschen. Kein Fett verwenden. Das mitlaufende Auffanggerät zum Söll Vi-Go System soll gesäubert, möglichst trocken und staubfrei, nicht an Wärmequellen gelagert werden.
Regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung des Vi-GO Systems Herstellungsjahr: __________ Kaufdatum: __________ Seriennummer: __________ Datum erster Einsatz: __________ Name und Datum der festgestellte Schäden Unterschrift der nächsten Grund der Datum durchgeführte Instandhaltung Bearbeitung sachkundigen regelmäßigen und weitere wesentliche Angaben Person Überprüfung www.honeywellsafety.com...
Kontroll–Liste zur Abnahme Steigschutzeinrichtung Typ Söll Vi-Go nach EN 353-Teil 1:2002 Die Kontroll-Liste ist vom Baustellenleiter der Montagefirma vollständig mit einem unauslöschbaren Stift auszufüllen. Der Baustellenleiter trägt die Verantwortung für die Richtigkeit aller Angaben. Wird ein Kontrollpunkt mit „nein“ beantwortet, ist dies in der Liste „Raum für Vermerke“ auf Seite 24 zu erklären.
Seite 23
Objekt: Betreiber: Montagefirma: Straße: Straße: Ort: Ort: Telefon: Telefon: Telefax: Telefax: Ausgehändigt an: (Betreiber oder dessen Stellvertreter) Name Unterschrift Baustellenleiter der Montagefirma: Name Unterschrift Ort: Datum: Nächste Überprüfung am:____________________ in 1Jahr Mängel, Unregelmäßigkeiten, Abweichungen von der Checkliste müssen hier eingetragen werden. Raum für Vermerke Sachkundiger Unterschrift...