Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schenker Storen MSG-1H KNX EES T1 Funktionsbeschreibung Seite 43

Jalousie- / schaltaktoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Jalousie- / und Schaltaktoren MSG-1H KNX EES T1  MSG-2H KNX EES T3  MSG-4H KNX EES T5
Einstellung der Parameter
Laufzeit Nulllage und Schritt-Einstellung Lamellen
(Nur bei Jalousien) Über die Laufzeit, die der Antrieb in der Nulllage (d. h. nach Erreichen der oberen
Endlage) weiterfährt, können unterschiedliche Behanglängen oder Montagepositionen der Endlage-
schalter ausgeglichen werden. Die Beschattungen einer Fassade werden durch das Anpassen der Null-
lagelaufzeiten alle komplett eingefahren und ergeben somit ein besseres Gesamtbild.
Schrittzeit x Schrittzahl ergibt die Wendezeit der Lamellen.
Laufzeit Nulllage in 0.1 s
Schrittzeit in 10 ms
Schrittzahl Lamellen
Umschaltzeit
Die benötigte Umschaltzeit bei Richtungswechsel des Antriebs sollten entsprechend den Vorgaben des
Motorenherstellers eingestellt werden.
Pausenzeit für Richtungswechsel in 0.1 s
Referenzfahrt
Durch das regelmässige Anfahren der beiden Endlagen werden Laufzeit und Nulllage wieder justiert.
Dies ist besonders für die automatische Laufzeitermittlung wichtig. Darum kann hier eingestellt werden,
nach wie vielen Fahrbewegungen vor einer Positionsfahrt eine Referenzfahrt durchgeführt werden soll.
Die Referenzfahrt erfolgt immer in Richtung der sicheren Position (einfahren bei Beschattungen, schlies-
sen bei Fenstern).
Referenzfahrt durchführen
Referenzfahrt durchführen
Bei mehr als ... Fahrten vor einer automatischen
Positionsfahrt
Lamellenwendung
(Nur bei Jalousien) Die Lamellenwendung sollte entsprechend den Vorgaben des Motoren- / Storenher-
stellers eingestellt werden.
Lamellen wenden
Statusobjekt und Antriebsposition
Status und aktuelle Position können auf den Bus gesendet werden. Das Statusobjekt zeigt durch Senden
von 1 an, dass die eingefahrene bzw. geschlossene Position verlassen wurde und eignet sich z. B. zur
Überwachung von Fenstern. Die einstellbare Verzögerung für das Senden der exakten Antriebsposition
sorgt dafür, dass bei einer längeren Fahrt nicht zu viele Datenpakete den Bus blockieren.
Statusobjekt verwenden
Antriebsposition nach Änderung senden
Sendeverzögerung der Position in 0,1 s
(nur wenn Antriebsposition nach Änderung ge-
sendet wird)
0 ... 255
10 ... 100; 20
1 ... 255; 5
5 ... 100; 10
Nein • Ja
Ja
1 ... 255; 10
Nie
Nur nach Positionsfahrt
Nach jeder Fahrt
Nein • Ja
Nein • Ja
1 ... 50; 10
43
Technische Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Msg-4h knx ees t5Msg-2h knx ees t3

Inhaltsverzeichnis