Herunterladen Diese Seite drucken

Pulsar MS 1012 Bedienungsanleitung Seite 5

Modul eines puffernetzteils, impulsnetzteils

Werbung

www.pulsar.pl
Die Gesamtheit der von den Empfängern und des Akkus entnommenen Ströme beträgt max. 1,2A
Da das Modul des Netzteil für einen unterbrechungsfreien Betrieb bestimmt ist, verfügt es über keinen
Ausspeiseschalter. Aus diesem Grund muss ein entsprechender Überlastungsschutz im Speisekreis gesichert
werden. Der Benutzer muss auch über die Art der Abschaltung des Netzteils von der Speisespannung (meistens
durch das Ausschalten und die Markierung einer entsprechenden Sicherung im Sicherungskasten) unterrichtet
werden. Die elektrische Installation ist nach den geltenden Normen und Vorschriften auszuführen .
2.2 Montageprozedur
1.
Vor Beginn der Montagearbeiten ist sicherzustellen, dass die Spannung im Speisekreis 230V
abgeschaltet ist.
Das Gehäuse oder ein Schrank montieren und die Verkabelung durch die Kabeldurchführung durchführen.
2.
Das Modul des Netzteils auf den Montagedübeln montieren (die Dübel vor Montage des Gehäuses oder des
3.
Schranks montieren).
Die Ausgangsspannung vom AC-Transformator an die Klemmen ~AC~ anschließen.
4.
Die Leitungen der Empfänger an die Klemmen +AUX, -AUX des Steckverbinders an der Netzteilplatte des
5.
Moduls anschließen.
Mit Hilfe der Kurzschlussbrücke I
6.
Akkus, feststellen.
Verbindungen zwischen dem Akku und der Platte des Netzteils unter Beachtung der Polarität herstellen.
7.
Die 230V AC-Versorgung einschalten (die rote AC - Diode soll dauernd leuchten, die grüne AUX Diode soll
8.
dauernd leuchten).
Die Ausgangspannung überprüfen (die Spannung des Netzteils sollte ohne Belastung einen Wert von 13,6V ÷
9.
13,9V und beim Laden des Akkus 11V ÷ 13,8V aufweisen). Falls der Wert der Spannung eine Korrektur
erfordert, so sollte der Wert anhand eines Potentiometers V
Ausgang des Netzteils ständig überprüfen.
10. Die Stromentnahme durch die Empfänger überprüfen und dabei den Ladestrom des Akkus beachten, damit die
gesamte Stromeffizienz des Netzteils nicht überschritten wird (Kapital 1.1).
11. Nach den Tests und der Überprüfung, ob alles funktioniert, das Netzteil abschließen.
Warnungen während des Betriebs des Moduls des Netzteils
3.
3.1
Optische Signalanlage
Das Modul des Netzteils ist wurde mit 3 LED-Dioden ausgestattet: AC, LB, AUX:
AC- rote LED-Diode: im Normalbetrieb (AC-Versorgung) leuchtendes Licht. Beim Fehlen der AC-
Stromversorgung wird die LED-Diode ausgeschaltet.
LB- rote LED-Diode: signalisiert über den Stand der Akkuladung, die Intensität des Leuchtens ist vom
Ladestrom abhängig.
AUX- grüne LED-Diode: signalisiert über den Stand der DC-Versorgung am Ausgang des Netzteils. Im
Normalbetrieb (DC-Versorgung) leuchtendes Licht. Im Falle von Kurzschluss und Überlastung wird die Diode
ausgeschaltet.
4. Bedienung und Betrieb
4.1 Überlastung oder Kurzschluss des Ausgangs des Moudls des Netzteils
Der Netzteilausgang AUX wurde durch PTC-Sicherungen gegen Kurzschluss gesichert. Im Falle der Belastung
des Netzteil mit einem Strom der den Wert von Imax (Belastung:0% ÷ 150% @25ºC der Netzteilleistung) überschreitet,
wird automatisch die Ausgangsspannung ausgeschaltet. Die grüne AUX-Diode signalisiert über diesen Vorfall, in dem sie
ausgeschaltet wird. Die Wiederherstellung der Spannung am Ausgang erfordert einer Ausschaltung der Belastung des
Ausgangs für ca. 1 Minute.
Beim Kurzschluss des AUX- oder BAT-Ausgangs oder umgekehrten Anschluss des Akkus erfolgt eine
dauerhafte Beschädigung der Sicherung F
Ausgang erfordert einen Austausch der Sicherung.
4.2 Batteriebetrieb
Beim Schwund der Netzspannung wird sofort auf Akkumulatorversorgung umgeschaltet.
Netzteilmodul hat kein System für die Abschaltung des entladenen Akkus.
4.3 Wartung
Sämtlicher Wartungseingriffe sollten nach Abschaltung des Netzteils vom Stromnetz durchgeführt werden. Das
Netzteil erfordert keine spezielle Wartungseingriffe, nur beim enormen Staubgehalt wird das Staubsaugen des Inneren
mit Hilfe von Pressluft empfohlen. Im Falle des Austauschs der Sicherungen sollte ein Ersatz gemäß den Empfehlungen
verwendet werden.
MS1012
1. Ausgangsstrom 1A + 0,2A Laden des Akkus
2. Ausgangsstrom 0,7A + 0,5A Laden des Akkus
den max. Ladestrom des Akkus, unter Berücksichtigung der Parameter des
BAT
im Schaltkries des Akkus. Die Wiederherstellung der Spannung am BAT-
BAT
5
eingestellt werden. Dabei die Spannung am AUX-
ADJ

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ms 13,8v/1a