Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung; Betriebsweise Der Elektronischen Kupplung; Schmelzsicherungen - FAAC 724D Gebrauchsanleitung - Anweisungen Zur Installation

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 724D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
DISPLAY
Geschwindigkeit während der Abbremsung: Mit diesem Parameter kann die Geschwindigkeit des Motors während der
Abbremsung eingestellt werden, wobei zwei Werte zur Auswahl stehen.
i0
Niedrig
i1
Hoch
Betrieb mit Endschalter: Diese Funktion muss nur eingeschaltet werden, wenn ebenfalls die Endschalter eingesetzt
werden.
L0
nur mit Encoder
L1
Encoder und Endschalter
Während der Programmierung speichert die Steuereinheit die mechanischen Anschläge beim Öffnen, beim Schließen
und die eventuelle Pausenzeit. Für die Ausführung des Programmierverfahrens sind die nachfolgenden Anweisungen
zu befolgen:
• Das Untersetzungsgetriebe entriegeln und das Tor auf die Hälfte des Öffnungswegs fahren und das Untersetzung-
sgetriebe wieder sperren.
• Die Steuereinheit mit Strom versorgen und sicherstellen, dass auf dem Display der Wert "--" angezeigt wird.
• Die Taste P2 etwa 5 Sekunden lang drücken: Die Steuereinheit zeigt den Wert des ersten Parameters.
• Einen Befehl OPEN A mit einer Taste und einer beliebigen anderen Vorrichtung senden, der die vollständige Öffnung
des Tors bewirkt. Auf dem Display wird der Wert „Pr" eingeblendet und das Tor startet einen Schließvorgang bis
zum mechanischen Endanschlag beim Schließen oder bis zum Endschalter beim Schließen, wenn vorgesehen und
aktiviert (siehe vorhergehender Abschnitt). Wenn die
erste Bewegung, die der Antrieb während der Program-
mierung ausführt, die Öffnung betrifft, muss das Tor mit
einem Reset-Impuls angehalten und eine Überbrückung
zwischen den beiden PINs von „RESET" hergestellt und
hierzu der entsprechende Steckverbinder verwendet
werden (siehe Abb.02). Die Spannung unterbrechen und
den Steckverbinder wieder in die normale Stellung setzen
(Abb.02). Dann die an die Klemmen „CHM1 – APM1" an-
geschlossenen Drähte vertauschen. Die Programmierung
ab dem ersten Punkt wiederholen.
• Nach einer Pausenzeit von etwa 2 Sekunden führt das Tor
eine vollständige Öffnung bis zum mechanischen Endan-
schlag oder dem entsprechenden Endschalter aus.
• Wenn die automatische Schließfunktion nicht eingeschaltet
ist, ist die Programmierphase abgeschlossen und das
Display zeigt den Wert "--"an. Anderenfalls startet die Steuereinheit die Zählung der Pausenzeit.
• Nach dem gewünschten Zeitraum erneut einen Impuls OPEN A geben und das Tor startet die Schließbewegung.
• Wenn die Schließbewegung beendet ist, ist die Programmierung abgeschlossen und am Display erscheint der Wert
"--".
• Während des gesamten Programmiervorgangs wird am Display der Wert "Pr" angezeigt.
• Während der gesamten Programmierung leuchtet die Blinkleuchte im Dauerlicht auf.
• Während der Programmierung ist die Bewegung des Tors verlangsamt.

10. BETRIEBSWEISE DER ELEKTRONISCHEN KUPPLUNG

Diese Vorrichtung ist von grundlegender Bedeutung für die Sicherheit, wobei die Eichung im Laufe der Zeit beibehalten
wird ohne verschlissen oder geändert werden zu müssen.
Die elektronische Kupplung ist sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen aktiv. Wenn sie auslöst, wird die Bewegun-
gsrichtung umgekehrt, ohne die automatische Schließfunktion abzuschalten, wenn diese aktiv sein sollte.
Wenn die Vorrichtung 2 Mal hintereinander ausgelöst wird, positioniert sich das Tor auf STOPP, wobei alle automatischen
Schaltungen ausgeschaltet werden. Wenn die Vorrichtung 2 Mal hintereinander ausgelöst wird, bedeutet das nämlich,
dass das Hindernis nicht beseitigt werden konnte und alle weiteren Bewegungen Gefahrenquellen darstellen könnten
und den Benutzer dazu zwingen könnten, einen Öffnungs- oder Schließbefehl zu geben.
Wenn die Vorrichtung länger als 90 Sekunden hintereinander auslöst, führt die Steuereinheit einen NOTVORGANG aus
und nimmt somit eine vollständige Öffnung mit kompletter Abbremsung bis zum Endanschlag beim Öffnen vor, um sich
dann automatisch wieder zu schließen, sodass die Anschläge sich selbstständig wieder synchronisieren können.
SICHERUNG
SCHUTZ
F1=T10A/250V
Versorgung 22V
- 5x20
BESCHREIBUNG

9. PROGRAMMIERUNG

11. SCHMELZSICHERUNGEN

SICHERUNG
SCHUTZ
Versorgung
F2=T0.5A/250V
Zubehör und Bat-
- 5x20
terieladegerät
6
SICHERUNG
SCHUTZ
F3=R0.5A/250V
Ausgang Blinkleu-
- 5x20
chte
Abb. 02

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis