Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Sterilisation - HTL DISCOVERY Comfort Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Die Rekalibrierung kann nur im Bereich jeweils einer
vollen Umdrehung des Schlüssels nach links oder
rechts ausgeführt werden.
Bedingungen einer Rekalibrierung:
• Die Temperatur der Umgebung, der Pipette, der Spitze
und der Flüssigkeit soll in den Gren zen von 20- 25°C
liegen und beim Wägen im Bereich ± 0,5°C stabilisiert
werden.
• Bei den Messungen ist destilliertes Wasser zu verwenden.
• Die Empfindlichkeit der Waage muss dem geprüften
Volumen entsprechen.
Verfahrensweise bei der Rekalibrierung:
• Dosisvolumen je nach dem Volumen der Pi pette gemäß
der folgenden Tabelle einstellen.
• Drei Entnahmeserien ausführen (je Serie Ent nah me
aus sämtlichen Kanälen), jedesmal wä gen und den
Mittelwert dieser Entnahmen ermitteln.
• Das mittlere entnommene Volumen in μl berech nen,
indem der Mittelwert der Entnahmen in [mg] durch den
temperatur- und druckabhängigen Dichtekoeffizienten
des destillierten Wassers [μl/mg] gemäß der folgenden
Tabelle multipliziert wird.
Temperatur [°C]
95.0
20
1.0028
21
1.0030
22
1.0032
23
1.0034
24
1.0037
25
1.0039
Wenn das mittlere entnommene Volumen über den zu -
lässigen Werten liegt, ist folgendermaßen vorzugehen:
• Den Pipettierdruckknopf (Abb. 4A) abnehmen.
Hinweis: Der Pipettierdruckknopf besteht aus zwei
Teilen: Schraube (1A2) und Druckknopf (Abb. 1A1).
Nach Abnahme des Druckknopfes werden beide
Teile voneinander gelöst.
• Die Einstellschraube so halten, dass sie vor einer
Umdrehung gesichert ist, und den Kalibrierschlüssel in
die Kanäle der Kalibrierschraube einstecken. (Abb. 4B)
17
Druck [kPa]
101.3
105.0
1.0029
1.0029
1.0031
1.0031
1.0033
1.0033
1.0035
1.0036
1.0038
1.0038
1.0040
1.0040
•Zwecks Verringerung des entnommenen Volumens
den Schlüssel im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem
Uhrzeigersinn zwecks Erhöhung des entnommenen
Vo lumens drehen. Je eine volle Umdrehung des Kali -
brier sch lüssels ändert das zu entnehmende Volumen
der Pipette um die in der Tabelle angegebenen Werte,
(Abb 4C),
• Den Kalibrierschlüssel entfernen und den Pipettierdruck -
knopf einsetzen (Abb. 4D). Den Pipettierdruckknopf ein-
bauen, indem zuerst die Schraube (Abb. 1A2) und dann
der Druckknopf (Abb. 1A1) auf die Druckstange aufge-
setzt werden.
Mittleres entnommenes Volumen bestimmen. Das mitt -
lere Volumen soll im Bereich der zulässigen Werte
liegen, die in der Tabelle angegeben sind. Wenn dieses
Volumen die angegebenen Werte überschreitet, ist die
Rekalibrierung zu wiederholen.
Mehr Informationen über die Kalibrierung sind der Seite
www.htl.com.pl zu entnehmen.

6 - REINIGUNG UND STERILISATION

Reinigung:
Die Außenflächen des Pipettierdruckknopfes, des Abwer -
fer knopfes, des Handgriffs und der Kalibrier schraube kann
man mit einem mit Isopropanol getränkten Tuch reinigen.
Achtung: Vor dem Einsatz von anderen Reinigungs -
mitteln als vom Hersteller empfohlen, nehmen Sie bitte
Einsicht in die Tabellen für die Verträglichkeit von
Werkstoffen, aus denen die Pipettenteile ausgeführt sind:
PEI, PP, PC, POM, PA, PPS.
Sterilisation:
Die komplette Pipette kann im Autoklaven 20 Minuten
lang bei einer Temperatur von 121°C sterilisiert werden.
Nach der Sterilisation muss die Pipette getrocknet und
auf Zimmertemperatur abgekühlt werden.
Es empfiehlt sich:
- Pipetten in einem Autoklaven mit Vakuumvorbehand -
lung und Trocknung zu sterilisieren,
- vor der Sterilisation die Mutter, die das Modul befestigt,
leicht zu lösen. Nach der Autoklavenbehandlung muss
die Mutter wieder angezogen werden.
- vor Sterilisierung bitte die Bremshülse in die untere
Stellung bringen.
DEUTSCH
18

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis