Leiter steigen. Weite Kleidung kann sich verfangen und dazu
führen, dass Sie von der Leiter fallen.
− Benutzen Sie die Leiter bei Verunreinigung, z. B. nasse Farbe,
Schmutz, Öl oder Schnee, nicht.
− Beseitigen Sie alle Verunreinigungen wie z. B. Öl, Schnee oder
nasse Farbe von den Sprossen und unter der Leiter, bevor Sie
die Leiter weiterbenutzen.
− Verwenden Sie die Leiter nur für einfache und kurze Arbeiten.
− Bleiben Sie nicht zu lange ohne regelmäßige Unterbrechungen
auf der Leiter (Müdigkeit ist eine Gefahr).
− Steigen Sie sofort von der Leiter, wenn Sie Müdigkeit verspüren.
− Verlängern Sie die Leiter nicht behelfsmäßig, und verändern
Sie sie auch in keiner anderen Weise in Form und Funktion.
− Halten Sie Kinder von der Leiter fern.
− Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit der Leiter spielen. Lassen
Sie eine aufgestellte Leiter nicht unbeaufsichtigt.
− Führen Sie zu Beginn jedes Arbeitstages, an dem die Leiter
benutzt werden muss, eine Sichtprüfung durch auf Beschädi-
gungen und sichere Benutzung.
− Im Rahmen einer fachgerechten Benutzung muss eine Risiko-
bewertung unter Berücksichtigung der Rechtsvorschriften im
Land der Benutzung durchgeführt werden.
− Die Leiter muss in der richtigen Aufstellposition aufgestellt
werden. Achten Sie auf den richtigen Aufstellwinkel für An-
legeleitern (Neigungswinkel ca. 1:4), Sprossen oder Auftritte
waagerecht und auf vollständiges Öffnen der Stehleiter.
− Eine Anlegeleiter sollte gegen eine ebene, feste Fläche gelehnt
und vor der Benutzung gesichert werden, z. B. durch eine Be-
festigung oder Verwendung einer geeigneten Einrichtung zur
Sicherstellung der Standfestigkeit.
− Die Leiter darf niemals von oben her bewegt werden.
− Wenn die Leiter in Stellung gebracht wird, ist auf das Risiko
einer Kollision zu achten, z. B. mit Fußgängern, Fahrzeugen
Sicherheit
15