Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise; Hinweis Für Installateure Von Kabel-Tv-Systemen - NAD D 3045 Bedienungsanleitung

Digital-dac-hybrid-verstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

1. Anleitungen lesen - Alle Sicherheits- und Bedienungshinweise vor der
Gerätebenutzung aufmerksam lesen.
2. Anleitungen aufbewahren - Die Sicherheits- und Bedienungshinweise zum
späteren Nachschlagen aufbewahren.
3. Warnungen beachten - Alle Warnhinweise am Gerät und in der
Bedienungsanleitung befolgen.
4. Anleitungen befolgen - Alle Anleitungen für Betrieb und Benutzung des
Gerätes befolgen.
5. Reinigung - Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes den Netzstecker aus
der Steckdose. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Spraydosen-Reiniger
verwenden, sondern nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
6. Zusatzgeräte - Keine Zusatzgeräte verwenden, die vom Hersteller nicht
empfohlen sind. Sie könnten zu Gefahren führen.
7. Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe
von Wasser, z. B. neben einer Badewanne, Waschschüssel, Spüle oder einem
Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben Schwimmbecken u. ä.
8. Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen, Ständer,
Stative, Konsolen oder Tische. Wenn das Gerät herunterfällt, könnten Kinder
oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen, und das Gerät könnte
schwer beschädigt werden. Verwenden Sie nur Handwagen, Ständer, Stative,
Konsolen oder Tische, die vom Hersteller empfohlen oder mit dem Gerät
zusammen verkauft worden sind. Jeder Geräteeinbau sollte nur in vom Hersteller
empfohlenem Einbauzubehör und unter Beachtung der Herstelleranleitung
erfolgen.
9. Wagen - Steht das Gerät auf einem Wagen, sollte dieser vorsichtig bewegt
werden. Schnelles Anhalten, überhöhte Kraftanwendung und
unebene Bodenflächen können dazu führen, daß der Wagen mit dem
Gerät umkippt.
10. Luftzirkulation - Schlitze und Gehäuseöffnungen dienen der Luftzirkulation,
sollen einen zuverlässigen Betrieb sicherstellen und das Gerät dabei von
Überhitzung schützen. Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt
werden. Das Gerät darf daher niemals auf ein Bett, Sofa, einen Teppich oder
ähnliche Oberflächen gestellt werden. Es kann nur dann in einer festen
Installation wie einem Einbauschrank oder Rack untergebracht werden, wenn
für eine ausreichende Lüftung gesorgt wird und die Herstellerhinweise dabei
beachtet werden.
11. Netzanschluß - Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben werden,
die im Etikett auf dem Gerät angegeben sind und nur an Netzsteckdosen
mit Schutzleiter angeschlossen werden. Wenn Sie nicht sicher sind, welche
Spannungsversorgung Sie in Ihrem Hause haben, wenden Sie sich an Ihren
Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk.
12. Netzkabelschutz - Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen, daß
Kabelquetschungen durch Darauftreten oder daraufliegende Gegenstände
ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die Leitung in Steckernähe,
Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslaß geachtet werden.
13. Netzstecker - Wenn der Netzstecker oder eine Gerätekupplung mit einem
Trenngerät verbunden ist, muß das Trenngerät immer in Betrieb sein.
14. Erdung der Außenantenne - Wird eine Außenantenne oder ein Kabelsystem an
das Gerät angeschlossen, muß sichergestellt werden, daß die Antenne oder das
Kabelsystem geerdet ist, um einen gewissen Schutz gegen Spannungsspitzen
und statische Aufladungen zu bieten. Artikel 810 des National Electrical
Code, ANSI/NFPA 70, enthält Informationen zur geeigneten Erdung des
Antennenmastes und Trägergerüstes, zur Erdung der Leitung einer Antennen-
Entladeeinheit, zur Größe des Erders, Position der Antennen-Entladeeinheit, zum
Anschließen und zu den Anforderungen von Erdern.
2
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON KABEL-TV-SYSTEMEN
Wir möchten die Installateure von Kabel-TV-Systemen auf den Abschnitt 820-40 des
NEC aufmerksam machen, in dem Richtlinien für sachgemäße Erdung zu finden sind
und in dem insbesondere festgelegt ist, daß die Kabelerdung mit dem Erdungssystem
des Gebäudes verbunden werden soll, und zwar so nahe wie möglich an der
Kabeleinführung.
15. Blitz - Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn das Gerät
unbeaufsichtigt über längere Zeit nicht verwendet wird, den Netzstecker aus
der Steckdose und das Antennenkabel aus der Antennen- oder Kabelsteckdose.
Dadurch wird das Gerät vor Blitz- oder Überspannungsschäden geschützt.
16. Hochspannungsleitungen - Eine Außenantennenanlage sollte nicht in direkter
Nachbarschaft von Hochspannungsleitungen oder anderen elektrischen Licht-
oder Netzleitungen, oder wo sie in solche Hochspannungsleitungen fallen
kann, installiert werden. Bei der Installation eines Außenantennensystems muß
äußerst vorsichtig vorgegangen werden, um Hochspannungsleitungen nicht zu
berühren. Der Kontakt mit solchen Leitungen kann tödlich sein.
17. Überlastung - Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte
Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet werden. Gefahr von elektrischem
Schlag und Feuer.
18. Flammenquellen - Keine offenen Flammenquellen, wie z. B. brennende Kerzen,
auf das Gerät stellen.
19. Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten - Niemals irgendwelche
Fremdkörper durch die Gehäuseöffnungen in das Gerät stecken. Sie könnten
Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder einen Kurzschluß auslösen,
der ein Feuer verursachen oder zu einem Stromschlag führen könnte. Niemals
Flüssigkeiten, welcher Art auch immer, auf das Gerät schütten.
20. Kopfhörer - Übermäßiger Schalldruck von Ohr- oder Kopfhörern kann zu
Gehörverlust führen.
21. Schaden mit erforderlicher Reparatur - Ziehen Sie den Geräte-Netzstecker
aus der Steckdose und lassen Sie von qualifizierten Fachkräften eine Reparatur
durchführen, wenn:
a. das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
b. Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden ist oder Fremdkörper
hineingefallen sind.
c. das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist.
d. das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht normal
funktioniert. Betätigen Sie nur Einsteller, die in der Bedienungsanleitung
erwähnt werden. Die fehlerhafte Einstellung anderer Einsteller kann zu
Beschädigung führen und erfordert häufig den enormen Aufwand eines
qualifizierten Technikers, um den normalen Geräte-Betriebszustand
wiederherzustellen.
e. das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt worden ist.
f.
wenn das Gerät auffallende Veränderungen in der Leistung aufweist. Dies ist
meistens ein Anzeichen dafür, daß eine Reparatur oder Wartung notwendig
ist.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis