Hoher Fischbesatz :
Nährstoffangebot :
Filtereinsatz :
Hinweise :
2. Sicherheitshinweise
V Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf dem UVC-Gerät !
ACHTUNG !
V Vor Inbetriebnahme
GEFAHR !
V Ultraviolette Strahlung.
Warnung vor Verblitzen
der Augen.
Die Strahlung ist gefährlich für Augen
und Haut.
➔ Betreiben Sie das UVC-Gerät niemals
außerhalb des Gehäuses !
Elektrische Sicherheit :
GEFAHR ! Stromschlag !
V Trennen Sie die Pumpe und das
UVC-Gerät vor allen Arbeiten
vom Netz.
Meist ist in Gartenteichen der Fischbesatz pro Kubikmeter Wasser
im Vergleich zu natürlichen Teichen höher. Da die Fische zudem
in der Regel mehr Nahrung als in ihrem natürlichen Umfeld be-
kommen, ist der Grad der Verunreinigung durch Ausscheidungen
sehr hoch.
Sowohl der übermäßige Algenwuchs als auch die starke Verunrei-
nigung durch Fischausscheidungen führen zu einem Sauerstoff-
mangel in Ihrem Teich. Das biologische Gleichgewicht ist gestört.
• Problem : Das Nährstoffangebot im Teich ist zu hoch.
Die wirksamste Lösung dieses Problems ist eine Dezimierung
des Nährstoffangebots durch biologische Umwandlung sowie
der Abtransport der überschüssigen Nährstoffe bei gleichzeitiger
Anreicherung mit Sauerstoff.
Durch den Einsatz des Filters kann das Algenwachstum ein-
geschränkt werden. Schwebstoffe (z.B. Schwebealgen), die das
Wasser eintrüben, werden herausgefiltert, so dass eine Wasser-
klärung stattfindet. Die Herstellung des biologischen Gleich-
gewichtes wird unterstützt. Die zum Zeitpunkt der Installation vor-
handenen sichtbaren Algen (z. B. Fadenalgen) im Teich müssen
jedoch abgeschöpft werden (z. B. mit dem GARDENA combi-
system Teichsieb, Art.-Nr. 7933).
Der Filter sollte nach Möglichkeit von Frühjahr bis Herbst per-
manent in Betrieb sein und nicht austrocknen.
Bei Neuinstallation erreicht das UVC-Druckfilter-Set seine vollstän-
dige biologische Reinigungswirkung erst nach einigen Wochen.
Eine umfangreiche Bakterientätigkeit ergibt sich erst ab einer
Temperatur von + 10 °C.
Betriebsanleitung
lesen.
v v Führen Sie vor Benutzung eine Sicht-
prüfung durch, um festzustellen, ob das
UVC-Gerät / Pumpe, insbesondere Netz-
kabel und Stecker beschädigt sind.
Ein beschädigtes UVC-Gerät / Pumpe darf
nicht benutzt werden.
Wenn Anschlussleitung, Glaskolben oder
das Gehäuse des UVC-Geräts defekt er-
scheinen, darf die Leuchte nicht betrieben
werden.
UVC-Gerät im Schadensfall vom GARDENA
Service oder einem autorisierten Elektrofach-
mann überprüfen lassen.
Das UVC-Gerät und die Pumpe müssen über
einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter)
mit einem Nennfehlerstrom ≤ 30 mA betrieben
werden (DIN VDE 0100-702 und 0100-738).
v Bitte fragen Sie eine Elektrofachkraft.
3