Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs- und Wartungsanleitung
für Kompressor
CompactMaster 200-8-12 W-oilfree
Art.-Nr. A 222 007
Ausgabe 2006/07/p_berger-08a

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schneider Airsystems CompactMaster 200-8-12

  • Seite 1 Bedienungs- und Wartungsanleitung für Kompressor CompactMaster 200-8-12 W-oilfree Art.-Nr. A 222 007 Ausgabe 2006/07/p_berger-08a...
  • Seite 2 Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns und unseren Produkten entgegenbringen. Lesen Sie bitte zuerst die Bedienungsanleitung durch, bevor Sie mit dem Kompressor arbeiten. Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung enthält wichtige Hinweise, die zum sicheren und störungsfreien Betrieb des Kompressors erforderlich sind. Bewahren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung immer bei dem Kompressor auf.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    10. Gewährleistungsbedingungen ............ 15 11. Zubehör ..................15 12. Explosionszeichnungen und Ersatzteilliste ........ 16 12.1 Explosionszeichn. CompactMaster 200-8-12 W-oilfree ..16 12.2 Ersatzteilliste CompactMaster 200-8-12 W-oilfree .... 16 12.3 Explosionszeichnung Kompressoraggregat OL 202 ..17 12.4 Ersatzteilliste Kompressoraggregat OL 202 ...... 17 12.5 Explosionszeichnung Baugruppe Druckschalter ....
  • Seite 4: Abbildung Des Kompressors

    G 255 023 Rückschlagventil komplett G 410 351 Einsatz für Rückschlagventil G 400 702 Motorschutzschalter Bestimmungs- Der Kompressor CompactMaster 200-8-12 W-oilfree ist ein tragbarer, ölfreier Kolbenkompressor, der sich zur Drucklufterzeugung und zur gemäße Druckluftspeicherung bis 8 bar eignet (Seite 3, Punkt 6 “Funktions- Verwendung beschreibung des Kompressors“).
  • Seite 5: Funktionsbeschreibung Des Kompressors

    Kompressoren dürfen nur von unterwiesenen Personen bedient und gewartet werden. Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal (Schneider Druckluft GmbH bzw. Servicepartnern von Schneider Druckluft GmbH) durchgeführt werden. Am Kompressor dürfen keine Manipulationen, Notreparaturen oder Zweckentfremdungen vorgenommen werden. Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht demontiert oder manipuliert werden.
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Dieser Ablauf wird durch den Druckschalter (Pos. 04) automatisch gesteuert. Inbetrieb- Tätigkeiten vor der ersten Inbetriebnahme: nahme Sichtprüfung des Kompressors vornehmen. Das Verpackungsmaterial sollte für einen eventuellen, zukünftigen Transport oder zumindest für die Dauer des Gewährleistungs- zeitraums an einem geeigneten Ort aufbewahrt werden. Dies erleichtert im Bedarfsfall den Versand an den Servicepartner.
  • Seite 7: Aufstellungsort

    Tipp: Die meisten unserer Servicepartner haben Mitarbeiter, die eine Sachkundigenprüfung abgelegt haben. Aufstellungs- Betreiben Sie den Kompressor nur in kühlen, staubarmen, trockenen und gut belüfteten Räumen. Die Umgebungstemperatur darf nicht kälter als +5 °C und nicht wärmer als +35 °C sein. Der Kompressor muss auf einer ebenen Standfläche stehen.
  • Seite 8: Druckluftentnahme

    Wichtig: Diese automatische Druckentlastung wird funktionsun- tüchtig, wenn der Kompressor während des Betriebes durch Ziehen des Netzsteckers stillgelegt wird. In diesem Fall muss vor dem Wiedereinschalten der EIN/AUS-Schalter am Druckschalter (Pos. 04) betätigt werden. Dadurch wird die Druckentlastung wieder wirksam. Dieser Effekt tritt auch bei Spannungsabfall im Netz auf.
  • Seite 9: Wartungsintervalle

    Wartungs- Die Wartungsintervalle gelten für "normale" Betriebsbedingungen intervalle (Umgebungstemperatur, Luftfeuchte und Belastung). Bei extremen Betriebsbedingungen verkürzen sich die Wartungsintervalle ent- sprechend. Achten Sie bitte auf saubere und staubfreie Kühlrippen am Zylinder, Zylinderkopf und Nachkühler. Nach einer Betriebsdauer von ca. 10 Stunden sind alle äußerlich zu- gänglichen Schraubverbindungen, besonders die Zylinderkopfschrau- en (Anzugsmoment 20 Nm), nachzuziehen.
  • Seite 10: Rückschlagventil

    Filterdruckminderer (Pos. 07): Ablassen des Kondensates und Reinigung des Filters: Befindet sich das Kondensatablassventil in Mittelstellung (Abb. 1), arbeitet das Ventil halbautomatisch. Wenn kein Druck vorhanden ist, läuft das Kondensat ab. Drückt man das Kondensatablassventil (Abb. 2), läuft das Kondensat "unter Druck" ab. Um das Ventil völlig abzusperren, dreht man das Kondensatablassventil gegen den Uhr- zeigersinn (Abb.
  • Seite 11: Wartungstabelle

    Wartungs- tabelle ___________________ Schneider Druckluft 11...
  • Seite 12 ____________________ 12 Schneider Druckluft...
  • Seite 13: Fehlersuche Von A - H

    Fehlersuche Achtung: Beachten unbedingt Wartungshinweise von A – H (Seite 8, Punkt 8 “Wartung“) sowie die Sicherheits- hinweise (Seite 4, Punkt 5)! Aufgetretene Fehler und Abhilfemaßnahmen: mögliche Ursachen: A. Der Kompressor läuft nach dem Einschalten nicht an: Behälterdruck ist größer als Vom Behälter Druck ablassen, Einschaltdruck: bis der Druckschalter auto-...
  • Seite 14 Achtung: Beachten unbedingt Wartungshinweise (Seite 8, Punkt 8 “Wartung“) sowie die Sicherheits- hinweise (Seite 4, Punkt 5)! Aufgetretene Fehler und Abhilfemaßnahmen: mögliche Ursachen: D. Bei Betrieb entweicht Druckluft über das Entlastungsventil unter dem Druckschalter: Entlastungsventil undicht: Entlastungsventil reinigen oder auswechseln. E.
  • Seite 15: Gewährleistungsbedingungen

    10. Gewähr- Grundlage für alle Gewährleistungsansprüche ist der Kaufbeleg. leistungs- Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung des Kompressors bedingungen entstehen, unterliegen nicht der Gewährleistung. Bei Fragen bitten wir um Angabe der Daten, die Sie dem Typenschild des Kompressors ntnehmen können. Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen erhalten Sie bei allen Produkten bei ausschließlich privatem Gebrauch eine 24-monatige Gewährleistung, bei gewerblich-beruflicher Nutzung eine 12-monatige Gewährleistung auf Material- und Fertigungs-...
  • Seite 16: 12. Explosionszeichnungen Und Ersatzteilliste

    12. Explosionszeichnungen und Ersatzteilliste 12.1 Explosions- zeichnung CompactMaster 200-8-12 W-oilfree Kompressor CompactMaster 200-8-12 W-oilfree 12.2 Ersatzteilliste Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Menge CompactMaster 0010 G 502 430 Behälter 12 Liter; 11 bar 200-8-12 0030 E 030 051 Kondensatablassventil G3/8“a W-oilfree 0090 G 205 208 Verschlussschraube R1/2″a...
  • Seite 17: Explosionszeichnung Kompressoraggregat Ol 202

    Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Menge 0600 G 517 174 Baugruppe Druckschalter (Seite 18, Punkt 12.5) 0800 G 519 129 PA-Rohr schwarz 1500 G 230 005 Gummisaugfuß D = 48,5 x 35 mm 1960 G 201 013 Gummigriff für Gestell 2100 G 720 124 Gewindefurch.
  • Seite 18: Explosionszeichnung Baugruppe Druckschalter

    Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Menge 0140 G 720 134 Sechskantschraube M 6 x 20 0160 G 460 075 Sicherungsscheibe 0170 G 460 076 Lüfterrad 0190 G 460 077 Kurbelwelle 0200 G 460 078 Kurbelgehäuse 0210 G 460 079 Sechskantschraube M 5 x 80 0220 G 406 462 Kugellager 6204-2RS;...
  • Seite 19: Eg-Konformitätserklärung

    98/37/EG erklärung 97/23/EG 87/404/EWG 2000/14/EG 89/336/EWG 73/23/EWG D ie Bauart der Maschine: Kolbenkompressor Typenbezeichnung: CompactMaster 200-8-12 W-oilfree Artikelnummer: A 222 007 Schallleistungspegel L nach DIN EN ISO 3744 (RL 2000/14/EG): Messwert: 91 dB(A) G arantierter Wert: 92 dB(A) ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung mit den...
  • Seite 20: 14. Adressen

    Typenbezeichnung: CompactMaster 200-8-12 W-oilfree Seriennummer: Prüfer: 14. Adressen Um Ihnen Sicherheit beim Service zu geben, stehen Ihnen unsere Servicepartner zur Seite. Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an die olgende Adresse: Schneider Druckluft GmbH Ferdinand-Lassalle-Str. 43 72770 Reutlingen Tel.: (0 71 21) 9 59-2 22 (Verkauf) Tel.: (0 71 21) 9 59-2 44 (Service)

Diese Anleitung auch für:

A 222 007

Inhaltsverzeichnis